Achtung, Gefahr: Die größten Karrierekiller in der PR
Hamburg (ots) - Nicht erreichbar sein in der Krise ist der größte Karrierekiller für Kommunikationsprofis. ...
Hamburg (ots) - Nicht erreichbar sein in der Krise ist der größte Karrierekiller für Kommunikationsprofis. ...
Berlin/Düsseldorf (ots) - Die Deutsche Bahn (DB) und Douglas starten eine Kooperation und bringen die Themen ...
Essen (ots) - - Frühjahrs-Vollversammlung als Auftakt für einen langfristig angelegten Prozess - ...
Saarbrücken/Köln (ots) - Ein besonderes Jubiläum feiert auf dem Katholikentag 2006 der Malteser Hilfsdienst: Genau 50 Jahre sind die Malteser bei Katholikentagen im Einsatz. Los ging es im Sommer 1956 beim deutschen Katholikentag in Köln mit 290 Helferinnen und Helfern, die in 1.525 Dienststunden 2.229 Hilfeleistungen, davon 42 Krankenhaus-Einweisungen, erbrachten. Die Malteser setzten damals fünf Krankenwagen, vier Sanitätsgroßzelte und acht Hauszelte ein. Für den aktuellen Katholikentag stehen 430 Malteser Helfer bereit - mit 30 Spezialfahrzeugen. Vorraussichtliche Gesamteinsatzdauer: 27.000 Stunden.
"Erfahrungsgemäß handelt es sich bei Hilfeleistungen auf Katholikentagen vorwiegend um die Behandlung von Kreislaufproblemen, Allergien, Insekten- oder Sonnenstichen", sagt Benedikt Liefländer, Einsatzleiter der Malteser, der selbst bei zehn Katholikentagen dabei war. Aber auch auf internistische oder chirurgische Notfälle sind die Malteser in Saarbrücken vorbereitet. "Wir sind auf jeden Fall dicht am Geschehen, immer da und leisten effizient Hilfe von Mensch zu Mensch", so Liefländer weiter. Die Malteser Ärzte und Sanitäter sind während der fünftägigen Dauer des Katholikentages bei allen größeren Veranstaltungen präsent. Daneben gibt es acht permanent besetzte Sanitätsstationen, wie etwa am Kongress-Zentrum, auf dem Messegelände, am St. Johanna Markt und dem Schloßplatz.
Die Malteser Jugend bietet mit 25 Personen auf dem Katholikentag Assistenz für Menschen mit Behinderung an.
Achtung Redaktionen! Interviews mit Benedikt Liefländer sind möglich (Vermittlung Tel. 0221 - 98 22 120).
Weitere Informationen:
Dr. Claudia Kaminski
Pressesprecherin
Malteser Hilfsdienst
Telefon 0221/9822-125
Fax 0221/9822-119
presse@maltanet.de
www.malteser.de