Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. mehr verpassen.

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

BEE-PM: BEE fordert schnelle Umsetzung konkreter Maßnahmen für angepasste Klimaschutzziele

Twitter - X

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.:

BEE fordert schnelle Umsetzung konkreter Maßnahmen für angepasste Klimaschutzziele

Berlin, 10.06.2021. Anlässlich der ersten Lesung des novellierten Klimaschutzgesetzes im Bundestag fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) konkrete Maßnahmen, um das Erreichen der angepassten Klimaschutzziele zu ermöglichen. „Es ist gut, dass das in Folge des Bundesverfassungsgerichtsurteils geänderte Klimaschutzgesetz etwas näher an die realen Anforderungen für einen echten Klimaschutz rückt. Allein neue Ziele reichen allerdings nicht. Neben dem Klimaschutzgesetz gehört deshalb auch der kürzlich angekündigte Entwurf eines Klimasofortprogramms in den Bundestag. Es braucht noch in der laufenden Legislatur konkrete Maßnahmen, um die Ziele zu erreichen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Prioritär sei hier auf die Ausbauziele der Erneuerbaren Energien einzugehen und Hemmnisse abzubauen.

„Der aktuelle Projektionsbericht der Bundesregierung zeigt überdeutlich, dass ein wesentlicher Teil der notwendigen Treibhausgas-Minderung durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien auf Basis des EEG erfolgt ist. Aus diesem Grund sind die bisher im EEG 2021 festgelegten Ausbaupfade deutlich nach oben zu korrigieren sowie Hürden, die dem Ausbau im Gesetz entgegenstehen, abzubauen und durch konkrete Maßnahmen im Planungs- und Genehmigungsrecht zu flankieren“, so Peter. „Verordnungspaket und EEG-Reparaturgesetz liegen auf dem Tisch und können und müssen jetzt angepasst werden.“ Zudem sei der Strommarkt nach den Bedürfnissen der Erneuerbaren Energien auszurichten und eine Reform der Abgaben und Umlagen vorzunehmen, die einerseits Verbraucher entlaste und andererseits Anreize für ein flexibles Verhalten am Strommarkt sowie die Sektorenkopplung setze.

Auch Wärme- und Verkehrssektor müssten endlich liefern. „Ein genauer Fahrplan mit definierten Etappenzielen der einzelnen Sektoren bis zum Jahr 2030 bietet Planungssicherheit. Der BEE schlägt vor, Erneuerbare-Ausbau-Ziele von mindestens 77 Prozent im Stromsektor, sowie 45 Prozent im Wärme- und 30 Prozent im Verkehrsbereich festzulegen, um das nationale 65-Prozent-THG-Minderungsziel zu erreichen. Die Zeit, um zu handeln, ist jetzt – Klimaschutz funktioniert nur durch einen raschen Ausbau der Erneuerbaren Energien und eine Dekarbonisierung in allen Sektoren“, so Peter abschließend.

Weiterführende Informationen:

  • Die BEE-Stellungnahme zum Klimaschutzgesetz finden Sie hier.
  • Das BEE-Szenario 2030 finden Sie hier.

Als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland bündelt der BEE die Interessen von 50 Verbänden und Unternehmen aus den Branchen der Wind-, Bio- und Solarenergie sowie der Geothermie und Wasserkraft. Wir vertreten auf diese Weise 30 000 Einzelmitglieder, darunter mehr als 5 000 Unternehmen, 316 000 Arbeitsplätze und rund 6,5 Millionen Anlagenbetreiber. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr.

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Friederike Treuer
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
 presse@bee-ev.de
Tel: 030 2758170 - 16 & 0151 17123010
Fax: 030 2758170 - 20
Weitere Storys: Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Weitere Storys: Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
  • 08.06.2021 – 13:01

    BEE-PM: BEE fordert starken Beitrag von grünem Wasserstoff zum Erreichen der Klimaziele

    Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.: BEE fordert starken Beitrag von grünem Wasserstoff zum Erreichen der Klimaziele Berlin, 08.06.2021. Die öffentliche Anhörung der Verordnung zur Umsetzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2021 (EEG) im Wirtschaftsausschuss wirft Fragen zur Gestaltung der Kriterien und des regulatorischen Rahmens für grünen Wasserstoff neu ...

  • 02.06.2021 – 15:03

    BEE-PM: Blockade der sozial gerechten Ausgestaltung zur CO2-Bepreisung aufheben

    Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.: Blockade der sozial gerechten Ausgestaltung zur CO2-Bepreisung aufheben Berlin, 02.06.2021. Obwohl die Bundesregierung sich kürzlich auf eine hälftige Aufteilung der Kosten durch den CO2-Preis zwischen Mieterinnen und Mietern einigte, wird diese Einigung durch die Unions-Fraktion weiterhin in Frage gestellt. „Dass die ...