Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
BEE-PM: Von Tesla bis Windenergie – Genehmigungen für nachhaltige Energie- und Verkehrswendeprojekte sind schleppend und investitionsfeindlich
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Von Tesla bis Windenergie – Genehmigungen für nachhaltige Energie- und Verkehrswendeprojekte sind schleppend und investitionsfeindlich
Berlin, 08.04.2021. Das amerikanische Unternehmen Tesla mahnt in einem 10-Seiten-Schreiben eine grundlegende Reform des Genehmigungsrechtes in Deutschland an, um die notwendige industrielle Transformation und damit nachhaltige Verkehrs- und Energiewendeprojekte zu beschleunigen. Darin wird auf die Klimaziele der Bundesrepublik und das Pariser Klimaschutzabkommen verwiesen. „Tesla trifft den Nagel auf den Kopf. Das deutsche Genehmigungs- und Planungsrecht stammt aus einer Zeit, in der klimafreundliche Projekte weniger dringlich schienen, so dass der Genehmigungsprozess für ein umweltfreundliches Projekt immer noch der gleiche ist wie für ein Kohlekraftwerk. Das ist innovations- und investitionsfeindlich und muss dringend in der neuen Legislatur verändert werden“, so Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE).
Auch die Branche der Erneuerbaren Energien werde immer wieder mit Versprechen hingehalten, dass die aktuell schwierige Situation von Genehmigungen in Angriff genommen werde. Bis heute sind aber Punkte aus dem Aktionsplan des Bundeswirtschaftsministeriums vom Herbst 2019 nicht abgearbeitet. Besonders stark wirken sich Artenschutz sowie regionalplanerische Hemmnisse auf die Genehmigungserteilung sowie die Verfahrensdauer aus. Zusätzlich sehen sich die Genehmigungsbehörden einem massiven Druck und Klagen von Gegnern ausgesetzt, während gleichzeitig oft die eindeutige politische Unterstützung für einen starken Ausbau der Erneuerbaren Energien fehle. Deshalb würden Ausschreibungen von Runde zu Runde unterzeichnet.
„Tesla befürchtet zu Recht, dass diese Verhinderungspolitik notwendige Investitionen in saubere Energieprojekte und Infrastruktur abschreckt und es für Deutschland praktisch unmöglich macht, seine Klimaziele zu erreichen. Von Arbeitsplätzen und regionaler Wertschöpfung ganz zu schweigen. Das einstige Energiewende-Vorzeigeland gerät immer mehr ins Hintertreffen, wenn das Ruder nicht schnell herumgerissen und eine konsequente Klimaschutzpolitik angegangen wird. Während global Erneuerbare Energien ihre Anteile an der Energieversorgung massiv ausbauen, geht es hier derzeit nur im Schneckentempo voran. Es braucht endlich neuen Elan bei der bürgernahen Energiewende, die mit umfassender Beteiligung ein Gewinnerprojekt ist“, so Peter abschließend.
Als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland bündelt der BEE die Interessen von 50 Verbänden und Unternehmen aus den Branchen der Wind-, Bio- und Solarenergie sowie der Geothermie und Wasserkraft. Wir vertreten auf diese Weise 30 000 Einzelmitglieder, darunter mehr als 5 000 Unternehmen, 316 000 Arbeitsplätze und mehr als 3 Millionen Kraftwerksbetreiber. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. Friederike Treuer EUREF-Campus 16 10829 Berlin presse@bee-ev.de Tel: 030 2758170 - 16 & 0151 17123010 Fax: 030 2758170 - 20