Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. mehr verpassen.

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

BEE-PM: Konsequente Umsetzung der Wärmewende zur Erreichung der Klimaschutzziele unverzichtbar – Erneuerbare Technologien stehen in großer Vielfalt zur Verfügung

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Konsequente Umsetzung der Wärmewende zur Erreichung der Klimaschutzziele unverzichtbar – Erneuerbare Technologien stehen in großer Vielfalt zur Verfügung

Berlin, 23.02.2021. Erneuerbare Energien im Wärmesektor haben sich entgegen des gesamtwirtschaftlichen Trends während der Corona-Pandemie als verlässlicher Stabilisator erwiesen. Trotzdem gibt es im Gebäudebereich weiterhin noch einen großen Nachholbedarf in Sachen Klimaschutz. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) betont in diesem Zuge abermals die Bedeutung der Wärmewende und fordert deren konsequente Umsetzung zur Erreichung der Klimaschutzziele. „Der Gebäudesektor ist für etwa ein Drittel der nationalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Deshalb braucht es hier eine neue Priorität. Auch wenn Neubauten inzwischen häufig einen guten Energiestandard haben, kommt die energetische Modernisierung im Gebäudebestand nicht wirklich voran“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter.

Obgleich die Bundesregierung in den letzten beiden Jahren eine Reihe von Maßnahmen verabschiedet hat, welche sich positiv auf den Ausbau der Erneuerbaren Wärme auswirken, brauche es hier noch deutlich mehr Dynamik. „Für den Ausbau der Erneuerbaren Wärme steht ein Mix aus unterschiedlichen Instrumenten zur Verfügung. Neben ordnungsrechtlichen Vorgaben, welche Erneuerbaren-Ausbaupfade des Gebäudesektors mit entsprechenden Zwischenzielen enthalten sollten, kann auch die CO2-Bepreisung bei der Zielerreichung unterstützen. Um eine klare und für Investoren vorhersehbare Preisentwicklung zu schaffen, muss allerdings ein Mindestpreis eingeführt werden, außerdem darf es keine Preisobergrenze geben“, so Peter. Weiterhin brauche es eine attraktive Förderpolitik: „Fossile Technologien dürfen keine Förderung mehr erhalten. Das Beispiel Österreich zeigt, dass das möglich und für das Erreichen der Klimaziele erforderlich ist.“

Technische Grenzen für den Einsatz der facettenreichen Technologien der Erneuerbaren Wärme, wie z.B. Wärmepumpen, Solarthermie, Geothermie und Biomasse (Holz- bzw. Biogas), gebe es keine, so Peter: „Die rege Inanspruchnahme der Öl-Austauschprämie im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude zeigt, dass die Heizungsmodernisierung mit Erneuerbaren Energien in der Breite des Gebäudebestands technisch funktioniert. Wichtig ist eine klare politische Verpflichtung zur Umgestaltung des Wärmemarktes mit Erneuerbaren Energien.“

Weiterführende Informationen:

Als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland bündelt der BEE die Interessen von 50 Verbänden und Unternehmen aus den Branchen der Wind-, Bio- und Solarenergie sowie der Geothermie und Wasserkraft. Wir vertreten auf diese Weise 30 000 Einzelmitglieder, darunter mehr als 5 000 Unternehmen, 316 000 Arbeitsplätze und mehr als 3 Millionen Kraftwerksbetreiber. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr.

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Friederike Treuer
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
 presse@bee-ev.de
Tel: 030 2758170 - 16 & 0151 17123010
Fax: 030 2758170 - 20
Weitere Storys: Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Weitere Storys: Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
  • 22.02.2021 – 15:58

    BEE-PM: BEE begrüßt Forderungen der Industrie in Richtung Klimaneutralität

    Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. BEE begrüßt Forderungen der Industrie in Richtung Klimaneutralität Berlin, 22.02.2021. Die Stiftung 2 Grad hat heute gemeinsam mit Agora Energiewende die Studie „Klimaneutralität 2050 - was die Industrie jetzt von der Politik braucht“ veröffentlicht. Das Ergebnis der Studie sind zwölf konkrete Handlungsempfehlungen an ...

  • 17.02.2021 – 10:28

    BEE-PM: Zukunft der EEG-Umlage – Ausbau der Erneuerbaren nicht gefährden

    Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. Zukunft der EEG-Umlage – Ausbau der Erneuerbaren nicht gefährden Berlin, 17.02.2021. Die Diskussion um die Zukunft der Abgaben und Umlagen im Energiebereich kommt immer mehr in Schwung. Dabei steht vor allem die EEG-Umlage im Fokus. Nach der SPD kündigte auch Wirtschaftsminister Peter Altmaier in der vergangenen Woche eine ...