Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. mehr verpassen.

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

BEE-PM: EEG-Novellierung wird zum Prüfstein des Klimakabinetts

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

EEG-Novellierung wird zum Prüfstein des Klimakabinetts

Berlin, 02.12.2020. Anlässlich der heutigen Sitzung des Klimakabinetts fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. klare gesetzliche Regelungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien als zwingende Voraussetzung für das Erreichen der Klimaziele: "Wir brauchen jetzt eine ambitionierte Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, die einen dynamisierten Zubau der Erneuerbaren Energien in allen Bundesländern auslöst und Perspektiven für aus der Vergütung fallende Bestandsanlagen gibt. Das wird zentraler Prüfstein für den Erfolg des heutigen Klimakabinetts sein", so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter.

Der BEE begrüße, dass Bundesumweltministerin Svenja Schulze einerseits ein höheres Ausbauziel für 2030 gemäß anzupassender Klimaziele ausgerufen habe und in der Bürgerenergie die Basis für eine erfolgreiche Energiewende sehe, aber es genüge jetzt nicht mehr nur anzukündigen, sondern es brauche konkrete Maßnahmen. "Die Bundesregierung muss sich endlich auf ehrliche Annahmen zur künftig benötigten Strommenge verständigen, um ausreichende Mengen an Ökostrom für die wachsenden Bedarfe bereitzustellen. Für Elektromobilität, Wärmepumpen und Grünen Wasserstoff braucht es einen deutlich gesteigerten Zubau an Erneuerbaren Anlagen, vor allem Photovoltaik und Windenergie, aber auch Bioenergie, Geothermie und Wasserkraft spielen weiterhin eine bedeutende Rolle, zum Beispiel Biogas als dringend benötigte Flexibilitätsoption. Und auch die großflächige Abschaltung von ab dem 1.1.2021 aus der Förderung fallenden Bestandsanlagen wäre ein riesiger volkswirtschaftlicher Verlust. Denn jede Kilowattstunde Ökostrom trägt zu Klimaschutz und Versorgungssicherheit bei. Stattdessen müssen Marktbarrieren beseitigt und Anreize für Weiterbetrieb oder Repowering gesetzt werden. Auch das Thema Flächen und Genehmigungen gehört in diesem Kontext auf die Tagesordnung. Es braucht jetzt einen Schub für Innovationen in einem Transformationsprozess, der global wie national nicht mehr aufzuhalten ist. Dabei stellt sich die Frage, ob Deutschland als Energiewende-Player weiter dabei ist, oder die Märkte für zukunftsfähige Technologien anderen überlässt", so Peter weiter.

Als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland bündelt der BEE die Interessen von 45 Verbänden und Unternehmen aus den Branchen der Wind-, Bio- und Solarenergie sowie der Geothermie und Wasserkraft. Wir vertreten auf diese Weise 30 000 Einzelmitglieder, darunter mehr als 5 000 Unternehmen, 316 000 Arbeitsplätze und mehr als 3 Millionen Kraftwerksbetreiber. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr.

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Friederike Treuer
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
 presse@bee-ev.de
Tel: 030 2758170 - 16
Fax: 030 2758170 - 20
Weitere Storys: Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Weitere Storys: Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
  • 26.11.2020 – 12:58

    BEE-PM: EEG-Novelle - BEE bemängelt neue Vorschläge als nicht zielführend

    Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. EEG-Novelle: BEE bemängelt neue Vorschläge als nicht zielführend Berlin, 26.11.2020. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) befindet sich in der finalen Abstimmungsphase. Im Dezember soll es von Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden und ab dem 1. Januar 2021 in Kraft treten. Mit der Vorlage eines bereits angekündigten ...

  • 25.11.2020 – 15:17

    BEE-PM: BEE sieht Digitalisierung als wichtigen Schlüsselfaktor für das Gelingen der Energiewende

    Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. BEE sieht Digitalisierung als wichtigen Schlüsselfaktor für das Gelingen der Energiewende Berlin, 25.11.2020. Eine gestern veröffentlichte Studie im Auftrag von Bitkom hat gezeigt, dass die Hälfte der nötigen Einsparungen zum Erreichen der Klimaziele durch die Digitalisierung realisiert werden könnten. Der Bundesverband ...