Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
BEE-Statement zur Verabschiedung des Energiesammelgesetzes im Deutschen Bundestag
Bundesverband Erneuerbare Energie
Dr. Peter Röttgen, BEE-Geschäftsführer, kommentiert die Verabschiedung des Energiesammelgesetzes im Deutschen Bundestag
Berlin, 30. November 2018: "Das Energiesammelgesetz, in wenigen Wochen im Eilverfahren durch die parlamentarischen Instanzen gebracht, wird am heutigen Freitag in zweiter und dritter Lesung vom Bundestag beschlossen. Der BEE begrüßt die Sonderausschreibungen. Im laufenden Verfahren konnten noch Verbesserungen im Detail erreicht werden, der große Wurf blieb indes aus. Viele der wichtigen Entscheidungen sind vertagt. Dazu gehören unter anderem konkrete Pläne, wie das 65-Prozent-Erneuerbare-Energien-Ziel erreicht und wie der Vorrang der Erneuerbaren Energie auch bei ihrem Einbezug in den Redispatch gewährleistet werden soll. Letzteres ist jetzt Bestandteil der Novelle des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes (NABEG), für das noch im Dezember ein Kabinettsbeschluss erwartet wird. Hier wird es unter anderem sehr wichtig sein, dass der Vorrang der Erneuerbaren Energien erhalten bleibt und umfassend Transparenz hergestellt wird.
Die Umsetzung des 65%-Ziels sowie Rahmenbedingungen für die Akzeptanz der Windenergie sollen jetzt in einer Arbeitsgruppe erarbeitet werden. Wie lange diese Arbeitsgruppe tatsächlich benötigen wird, um sich auf konkrete Punkte zu einigen, bleibt abzuwarten. Aus Sicht der Erneuerbare Energie-Branche ist es wichtig, dass diese Arbeitsgruppe umfassend auf Erneuerbare Energie-Expertise zurück greift. Der BEE und dessen Mitgliedsverbände stehen hierfür zur Verfügung.
Auch das Thema Innovationsausschreibungen ist noch weitgehend ungeklärt. Die Details werden in einer Verordnung geregelt. Für den BEE ist es wichtig, dass es tatsächlich zu Innovationsanreizen kommt und Beiträge für eine verbesserten Netz- und Systemintegration geleistet werden. Vorliegende Vorschläge wie eine Fixprämie oder der Wegfall der Härtefallregelung würden absehbar aber eher zu Nachteilen führen als einen Mehrwert erbringen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Energiesammelgesetz über Reparaturen des geltenden EEGs nicht hinaus gekommen ist. Es wird in den nächsten Monaten darauf ankommen, dass die Bundesregierung und die Regierungsfraktionen wieder mehr Mut für eine Modernisierung der Energiewirtschaft fassen."
Als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland bündelt der BEE die Interessen von 48 Verbänden und Unternehmen mit 30 000 Einzelmitgliedern, darunter mehr als 5 000 Unternehmen. Zu unseren Mitgliedern zählen u. a. der Bundesverband WindEnergie, der Bundesverband Solarwirtschaft, der Fachverband Biogas und der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke. Wir vertreten auf diese Weise 338 500 Arbeitsplätze und mehr als 3 Millionen Kraftwerksbetreiber. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. Irene Beringer, Pressesprecherin Invalidenstraße 91 10115 Berlin presse@bee-ev.de Tel: 030 2758170 - 16 Fax: 030 2758170 - 20