ANNEMARIE BÖRLIND wieder einmal für das innovativste Fertigprodukt ausgezeichnet
Calw (ots) - Zum vierten Mal in Folge wird die Börlind GmbH mit dem BSB Innovationspreis ausgezeichnet: und ...
Calw (ots) - Zum vierten Mal in Folge wird die Börlind GmbH mit dem BSB Innovationspreis ausgezeichnet: und ...
Mannheim (ots) - ABB präsentiert auf der Hannover Messe ein umfassendes Spektrum an Technologien für ...
Frankfurt am Main (ots) - - Digitale Trends wie Industrie 4.0 oder Elektromobilität heizen den Wettbewerb ...
Kronberg (ots) - Deutschland am Ende der 50er Jahre: Die Wirtschaft brummt, Arbeitskräfte sind rar, der Wohlstand steigt. Es ist Wirtschaftswunderzeit. Ein halbes Jahrhundert später sind Vollbeschäftigung und Wachstumsraten von acht Prozent längst Geschichte. Dass sie keine Utopie bleiben müssen, beweist das neue Buch von Stephan Scholtissek. Der Deutschland-Chef des Management-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleisters Accenture entwickelt in seinem ersten Roman "Stromland" eine Vision für Deutschland im Jahr 2020. Wenn die Weichen richtig gestellt werden, so die Botschaft, ist ein zweites Wirtschaftswunder machbar.
Die Hauptrolle in Stephan Scholtisseks Roman spielt der Informationsmanager Sven Laufer. Fünfzehn Jahre zuvor aus Stromland ausgewandert, kehrt er im Jahr 2020 für ein Projekt in seine alte Heimat zurück. Bereits während der Reise muss Laufer seine Vorurteile gegenüber Stromland revidieren. Aus einer erstarrten, reformunwilligen Gesellschaft ist ein dynamisches Gemeinwesen geworden, das sich auf seine alten Stärken besonnen hat. Stromland setzt konsequent auf innovative Hochtechnologien wie Telematik, Magnetschwebetechnik und hocheffiziente Elektroantriebe im Verkehr oder Ferndiagnostik und Gentechnik in der Medizin. Das Bildungssystem bietet allen Kindern unabhängig von ihrer sozialen Herkunft optimale Bildungsmöglichkeiten. Modernste Schulen und Universitäten konkurrieren um die besten Schüler und Studenten. Wissenschaft und Forschung sorgen für einen stetigen Fluss innovativer Produkte und Dienstleistungen. Vor allem aber: Die Menschen in Stromland sind optimistisch, zukunftsorientiert und risikobereit. Sie nehmen ihr Schicksal selbst in die Hand und verlassen sich nicht mehr auf den Staat.
Mit "Stromland" will Stephan Scholtissek bewusst einen Kontrapunkt zu dem weit verbreiteten medialen Abgesang auf den Wirtschaftsstandort Deutschland setzen. Er glaubt an das Land, an den Standort und an seine Zukunft. Der Schlüssel dazu liegt für Stephan Scholtissek jedoch nicht in einzelnen Reformenmaßnahmen, sondern in einem grundlegenden Mentalitätswandel. Wenn die Deutschen ihre Haltung zu den Themen Innovation, Technologie, Arbeit und Bildung überdenken, kann das Land seine einstmals führende Rolle in der Weltwirtschaft zurückgewinnen. An Ideen mangelt es in Deutschland nicht, leider aber an ihrer Umsetzung in marktfähige Produkte und Dienstleistungen. Die Magnetschwebebahn stammt aus Deutschland, aber sie fährt in China. Das Mautsystem wurde belächelt, ist aber ein High-Tech-Produkt mit dem Potenzial zum Exportschlager. An der Seite von Sven Laufer erlebt der Leser, welche Chancen dieses Land hat und welches Potenzial in ihm schlummert.
"Stromland" von Stephan Scholtissek erscheint im Verlag Hoffmann und Campe und ist seit dieser Woche im Buchhandel erhältlich. Zum Buch Stephan Scholtissek, Stromland, Roman, 200 Seiten. Verlag Hoffmann und Campe ISBN 3455067476 Preis: 17,95 Euro
Über Accenture:
Accenture ist ein weltweit agierender Management-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister. Mit dem Ziel, Innovationen umzusetzen, hilft das Unternehmen seinen Kunden durch die gemeinsame Arbeit leistungsfähiger zu werden. Umfangreiches Branchenwissen, Geschäftsprozess-Know-how, internationale Teams und hohe Umsetzungskompetenz versetzen Accenture in die Lage, die richtigen Mitarbeiter, Fähigkeiten und Technologien bereit zu stellen, um so die Leistung seiner Kunden zu verbessern. Mit über 126.000 Mitarbeitern in 48 Ländern erwirtschaftete das Unternehmen im vergangenen Fiskaljahr (zum 31. August 2005) einen Nettoumsatz von 15,55 Milliarden US-Dollar. Die Internet-Adresse lautet www.accenture.de (Österreich: www.accenture.at / Schweiz: www.accenture.ch).
Weitere Informationen: Accenture Campus Kronberg 1 61476 Kronberg im Taunus www.accenture.de
Pressekontakt:
Sonja Fink Tel.: (06173) 94 66 273 Fax: (06173) 94 46 273 E-Mail: sonja.fink@accenture.com
Original-Content von: Accenture, übermittelt durch news aktuell