Alle Storys
Folgen
Keine Story von IKEA Deutschland GmbH & Co. KG mehr verpassen.

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG

Weltfrauentag: IKEA startet offene Diskussion zwischen Paaren mit einem Kartenspiel

Twitter - X
Weltfrauentag: IKEA startet offene Diskussion zwischen Paaren mit einem Kartenspiel
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Weltfrauentag: In die Karten schauen und einen offenen Dialog über Rollen zu Hause starten

Gleichberechtigt im Job: 50 Prozent Frauen in Führungspositionen

Gleichberechtigt zu Hause: Aktuelle Lage zeigt Schieflage auf

Online Kartenspiel sorgt für spannende Diskussionen mit Partner*innen und Mitbewohner*innen

Hofheim-Wallau, 5. März 2021 – Gleichberechtigung ist für IKEA ein zentrales Menschenrecht und eng mit den Unternehmenswerten verknüpft. 50 Prozent Frauen in Führungspositionen bei IKEA Deutschland und weltweit zeigen dies eindrücklich. Dennoch hat das konstante Zusammenleben auf engstem Raum in der vergangenen Zeit eine zunehmend ungleiche Aufteilung der häuslichen Pflichten ans Tageslicht gebracht. Nach Einschätzungen der OECD verrichten Frauen weltweit dreimal mehr unbezahlte Arbeit im Pflege- und häuslichen Bereich als Männer.* „Genau an dieser Stelle möchten wir ansetzen“, sagt Gesa Bürger, verantwortlich für Equality, Diversity & Inclusion bei IKEA Deutschland. „Um eine Diskussion zu Geschlechterrollen und Rollenverständnis zu Hause spielerisch in Gang zu bringen, haben wir ein Online Kartenspiel zum Weltfrauentag entwickelt.“

„Was ist deine schlimmste Angewohnheit zu Hause?“

Das Online-Spiel „FiftyFifty“ lädt zu einer offenen und ehrlichen, aber auch unterhaltsamen Diskussion zwischen Paaren bzw. Mitbewohner*innen ein, wie die häuslichen Pflichten gerechter aufgeteilt werden können. Entwickelt wurde es in Zusammenarbeit mit der Beziehungsberaterin Jennie Miller und ist kostenlos in 31 Ländern über IKEA Instagram Stories verfügbar. Anhand mehrerer Beziehungsfragen wie „Übernimmst du Arbeiten im Haushalt, die wirklich niemand wahrnimmt“ oder „Was ist deine schlimmste Angewohnheit zu Hause“ werden die Rollen und die Dynamik zu Hause auf humorvolle Weise beleuchtet. Am Ende der zehn Fragen sollen beide Spieler*innen als Gewinner hervorgehen und dazu angeregt werden, sich Lösungen zu überlegen, die ihrer individuellen Situation entsprechen.

Homeoffice und Homeschooling stellen Beziehungen auf die Probe

„Selbst in guten Zeiten stellt die Aufteilung der Hausarbeiten eine Herausforderung dar und sorgt für unnötige zusätzliche Spannungen in Beziehungen“, sagt Jenny Miller. „Mit dem Arbeiten im Homeoffice und Homeschooling spitzt sich die Lage noch mehr zu. Das stellt Beziehungen auf eine enorme Belastungsprobe. Mit FiftyFifty können wir kurz innehalten, unser Leben zu Hause neu bewerten und einen Neustart wagen. Häufig ist eine offene und ehrliche Diskussion ein guter Ausgangspunkt, um ein Ungleichgewicht aus der Welt zu schaffen.“

Für die Equality Verantwortliche Gesa Bürger behindert die ungleiche Aufteilung der häuslichen Pflichten auch die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von Frauen. „Die aktuelle Situation verschärft bestehende Ungleichheiten. Deshalb war die Stärkung von Frauen in ihrem Zuhause noch nie so wichtig wie jetzt.“ Ein Drittel der Frauen in den wichtigsten Retail-Märkten, in denen IKEA tätig ist, gibt an, dass die Mehrarbeit, die sie im Haushalt im Vergleich zu Männern verrichten, ihre Berufschancen beeinträchtigt. „Mehr Gleichberechtigung zu Hause bedeutet auch mehr Gleichstellung der Geschlechter in der Gesellschaft“, so Gesa Bürger.

Einen Audiobeitrag zum Thema gibt es zudem ab 5. März auf dem IKEA Unternehmensblog. Im IKEA Talk diskutieren die renommierte Soziologin Dr. Kira Marrs und der bekannte Autor Nils Pickert („Prinzessinnenjungs“) zum Thema Rollenverständnis und Gleichberechtigung.

* Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, „Measuring Women’s Economic Empowerment“, Strategiepapier zur Gleichstellung der Geschlechter, www.oecd.org/dev/development-gender/MEASURING-WOMENS-ECONOMIC-EMPOWERMENT-Gender-Policy-Paper-No-16.pdf

Simone Settergren
IKEA Deutschland GmbH & Co. KG
Am Wandersmann 2-4
65719 Hofheim-Wallau
Tel.: +49 (0)6122 – 585 6173
Email:  Simone.Settergren@ingka.IKEA.com
Web:  www.IKEA.de
WEEE: DE 69061567
Sitz München HRA 67108, Amtsgericht München
phG: IKEA Deutschland Verkaufs-GmbH
Sitz München HRB 66738, Amtsgericht München
Geschäftsführer: Dennis Balslev