Alle Storys
Folgen
Keine Story von BMW Group mehr verpassen.

BMW Group

Cyprien Gaillard erhält den Preis der Nationalgalerie für junge Kunst 2011
Der Preis für junge Filmkunst geht an Theo Solnik
BMW als exklusiver Partner

Berlin (ots)

Der französische Künstler Cyprien Gaillard konnte sich bei der zweiten Jury zum Preis der Nationalgalerie durchsetzen und gewinnt den Preis der Nationalgalerie 2011. Der mit 50.000EUR am höchsten dotierte Preis für zeitgenössische Kunst in Deutschland wurde in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal vergeben. Im Rahmen der von Jasmin Tabatabai moderierten Gala und in Anwesenheit von zahlreichen Ehrengästen, darunter Kulturstaatsminister Bernd Neumann, die Vorstandsvorsitzende des Vereins der Freunde der Nationalgalerie Frau Prof. Dr. Christina Weiss, der Direktor der Nationalgalerie, Udo Kittelmann und Bill McAndrews, Leiter Kommunikationsstrategie und Unternehmenskommunikation der BMW Group, nahm Cyprien Gaillard den Preis heute Abend im Museum für Gegenwart im Hamburger Bahnhof entgegen. Bill McAndrews: "Wir freuen uns außerordentlich, dass der Preis der Nationalgalerie seit seiner Förderung durch BMW zur wichtigsten Auszeichnung für junge, in Deutschland lebende Künstler avanciert ist. Die Arbeiten 2011 stellen allesamt herausfordernde Positionen der Gegenwartskunst dar und werden im Hamburger Bahnhof durchdacht kuratiert gezeigt. Unsere Glückwünsche gelten daher allen vier nominierten Künstlerinnen und Künstlern. Ganz besonders herzliche ergehen natürlich an den Preisträger Cyprien Gaillard!"

Für die Auszeichnung wurden bereits am 6. Oktober 2010 von einer ersten Jury vier Künstlerinnen und Künstler nominiert, die derzeit in Deutschland leben und arbeiten: Cyprien Gaillard aus Frankreich, die Heidelbergerin Kitty Kraus, Klara Lidén aus Schweden sowie der Georgier Andro Wekua.

Seit dem 9. September werden die neuen, größtenteils spezifisch für den Preis der Nationalgalerie für junge Kunst 2011 entstandenen Arbeiten in einer gemeinsamen Ausstellung präsentiert. Noch bis zum 8. Januar 2012 können sich Besucher selbst ein Bild der ausgestellten künstlerischen Positionen machen und ihre Stimme für den Publikumspreis abgeben. Entscheidend für das Votum der Jury, bestehend aus Bice Curiger (Biennale, Venedig), Ann Goldstein (Stedelijk Museum, Amsterdam), Udo Kittelmann (Nationalgalerie, Berlin) und Bartomeu Marí i Ribas (MACBA, Barcelona), waren alleine Qualität und Wirkung der präsentierten Arbeiten.

Aus der Begründung der Jury

Cyprien Gaillards Film "Artefacts" ist eine eindrückliche Reflexion über den Mythos Babylon, der durch den Bezug zum Krieg im Irak eine besondere Aktualisierung erfährt. Die kraftvollen, betörenden Bilder sind bewusst so ineinander geschnitten, dass eine hypernervöse, fast hypnotische Wirkung entsteht, die unsere Aufmerksamkeit auf unsere eigene kulturelle Befindlichkeit lenkt. Cyprien Gaillard verfolgt keinen dokumentarischen Ansatz, sondern wirft durch das offene Prinzip der Montage eher Fragen auf über den Verbleib und die Erhaltung unserer Kulturen. Im Mittelpunkt seines Filmes steht die Erosion von Artefakten. Mit der von ihm gewählten stark ästhetischen Form ist der Wille verbunden, eine Tonlage und Sprache zu finden, die außerhalb der konventionellen Berichterstattung in den Medien steht und die damit unserer Wahrnehmung für andere emotionale Räume eröffnet. Cyprien Gaillard hat ein Werk aus suggestiven Bildern geschaffen, in dem das Politische und das Kulturelle untrennbar verbunden sind.

Der Preis der Nationalgalerie für junge Filmkunst

Erstmals wurde auch der in Zusammenarbeit mit der Deutschen Filmakademie verliehene Preis der Nationalgalerie für junge Filmkunst vergeben. Die Präsidenten der Akademie, Iris Berben und Bruno Ganz, konnten mit dem Film "Anna Pavlova lebt in Berlin" von Theo Solnik einen herausragenden Gewinner ehren.

Der Preis der Nationalgalerie für junge Kunst 2011

Der Preis der Nationalgalerie für junge Kunst findet 2011 zum sechsten Mal statt. Er wird durch den Verein der Freunde der Nationalgalerie ermöglicht und von BMW exklusiv gefördert. Mit der Preissumme von 50.000 Euro hebt sich der Preis deutlich von anderen Ehrungen im Bereich der zeitgenössischen Kunst ab. Er hat sich als Ausstellung und Kulturereignis in der Kunstmetropole Berlin inzwischen fest etabliert und weit über die deutsche Hauptstadt hinaus Wirkung entfaltet. Zusätzlich wird in Zusammenarbeit mit dem Kunstmagazin ART ein Publikumspreis präsentiert. Für die Sonderauszeichnung kann das interessierte Publikum während der Laufzeit der Ausstellung ihren Favoriten unter den vier Künstlern wählen. Die Verleihung des Publikumspreises findet zur Finissage der Ausstellung am 08. Januar 2012 im Hamburger Bahnhof statt. Während der Laufzeit der Ausstellung werden samstags und sonntags LIVE!SPEAKER in der Ausstellung zur Verfügung stehen und Fragen der Besucher zu den gezeigten Arbeiten und zum Preis der Nationalgalerie für junge Kunst 2011 beantworten.

Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:

Antonia Walther
BMW Group Konzernkommunikation und Politik
Sprecherin Kulturengagement
Telefon:+49 89 382 10422, Fax: +49 89 382 10881
Internet: www.press.bmwgroup.com
E-mail: presse@bmw.de

Original-Content von: BMW Group, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: BMW Group
Weitere Storys: BMW Group