HiPP nimmt "Goldenen Windbeutel" von Foodwatch nicht an
Weder Werbelüge noch Etikettenschwindel bei HiPP
Pfaffenhofen (ots)
Hiermit erklärt HiPP, dass die Verleihung des "Goldenen Windbeutel" von Foodwatch für die dreisteste Werbelüge für HiPP absolut nicht nachvollziehbar ist. Fakt ist, dass HiPP die kritisierten Produkte gar nicht bewirbt. Folglich müsste sich der Vorwurf der "Werbelüge" allein auf die Angaben auf der Verpackung beziehen. Auf der Verpackung aber wird transparent und für den Verbraucher deutlich erkennbar der Zuckergehalt der Produkte angegeben - und zwar mit 3,8 % Zucker im trinkfertigen Produkt. Von einer "Werbelüge", wie die Organisation es nennt, kann also nicht die Rede sein.
Im Gegenteil: HiPP bietet ein breites Sortiment an zuckerfreien Tees an und zwar zuckerfreie Aufgusstees im Beutel sowie praktische Extrakt-Tees im Glas aus 100% Kräutern - ganz ohne Zuckerzusatz. Seit April diesen Jahres ist HiPP sogar weltweit das erste Unternehmen, das auch Granulat-Tees auf Isomaltulose-Basis anbietet, die aufgrund ihrer zahnschonenden Eigenschaften mit dem Zahnmännchen ausgezeichnet wurden.
Strenge Vorschriften der Diätverordnung bei allen HiPP Tees berücksichtigt
Als Leitlinie für die Zusammensetzung der Tees hat HiPP sich an den Empfehlungen des aid Infodienstes, Bonn "Das beste Essen für Kleinkinder" orientiert. Diese werden vom Bundesministerium für Verbraucherschutz unterstützt und auch von Foodwatch zitiert. Als ideale Kindergetränke werden Wasser und ungesüßte Tees, die auch HiPP im Sortiment hat, empfohlen. Fruchtschorlen mit mehr Wasser als Saft werden vom AID ebenfalls als akzeptable Getränke für Kleinkinder eingeordnet.
Der Zuckergehalt der kritisierten Instant-Tees entspricht mit nur 3,8% dem einer Apfel-Saftschorle in einem Mischungsverhältnis von 2 Teilen Wasser und 1 Teil Saft. Darüber hinaus unterliegen alle HiPP Tees vollumfänglich den strengen Vorschriften der Diätverordnung, die alle Produkte für Kinder unter drei Jahren einhalten müssen. Neben den deutlich strengeren Schadstoffgrenzen enthalten die Produkte außerdem keinerlei Farbstoffe, künstliche Aromen oder zahnschädliche Zitronensäure, wie sie in herkömmlichen Instant-Tees und Kindergetränken Standard sind.
HiPP will mit dem Angebot der Granulat-Tees vermeiden, dass Eltern, deren Kinder Wasser und ungesüßte Tees ablehnen, auf herkömmliche Kindergetränke mit höherem Zuckergehalt, Aromen und zahnschädlicher Zitronensäure zurückgreifen. Bereits seit längerem arbeitet HiPP zudem auch für den Bereich der Kinder-Tees an Rezepturen ohne Zuckerzusatz, die bis Ende des Jahres auf den Markt gebracht werden sollen.
Abschließend betont HiPP, dass die Interpretation von Foodwatch eigenwillig ist und vornehmlich auf ein mediales Interesse sowie Aufmerksamkeit abzielt. Eine sachliche Auseinandersetzung mit den Fakten ist nicht gegeben. HiPP bedauert dies sehr - vor allem, weil die Organisation damit zahlreiche Verbraucher und Eltern verunsichert und verängstigt.
Pressekontakt:
Pressestelle HiPP-Werk Georg Hipp OHG, Sandra Hohenlohe,
Georg-Hipp-Straße 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel.: 08441 - 757368, Fax:
08441 - 897074, Tel. mobil: 0163 - 75 72 536,
E-Mail: Sandra.Hohenlohe@hipp.de, Web: http://www.hipp.de
Original-Content von: HiPP GmbH & Co. Vertriebs KG, übermittelt durch news aktuell