Wie weit ist die Schul-Cloud? Pressetermin mit Bundesministerin Karliczek und HPI-Direktor Prof. Meinel auf dem Digital-Gipfel
Anlässlich des Digital-Gipfels laden Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und der Direktor des Hasso-Plattner-Instituts (HPI), Professor Christoph Meinel, zu einem gemeinsamen Pressetermin ein, bei dem Schülerinnen und Schüler des Nürnberger Dürer-Gymnasiums zeigen können, wie sie mit der HPI Schul-Cloud arbeiten.
Der Pressetermin findet statt:
WANN:
am 4. Dezember, 11.15 - 12.00 Uhr
WO:
Digital-Gipfel in Nürnberg, NCC Ost, Messezentrum
"Klassenzimmer", Raum Istanbul
WAS:
Begrüßung durch Prof. Meinel
Begrüßung durch Bundesministerin Anja Karliczek
Erläuterung der Unterrichtseinheit durch eine Lehrkraft des Dürer-Gymnasiums
Gesprächsrunde mit Schülern
Die HPI Schul-Cloud:
Digitale Bildung wird in Zukunft in allen Klassenzimmern eine immer wichtigere Rolle spielen. Schulen benötigen zur Nutzung digitaler Lehr- und Lerninhalte eine zukunftssichere IT-Infrastruktur. Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) entwickelt gemeinsam mit dem nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC, zahlreichen Experten aus Wissenschaft und Praxis und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Schul-Cloud, mit der digitale Inhalte verschiedener Anbieter einfach und sicher in der Schule genutzt werden können. Ein wichtiger Vorteil: Für Schulen entfällt die kosten- und zeitintensive Anschaffung und Wartung von Rechnern. Denn Schüler und Lehrer können über einfache Anzeigegeräte von überall auf die Inhalte zugreifen. Bundesweit arbeiten bereits 67 ausgewählte Schulen des Projektpartners MINT-EC im Rahmen eines Pilot-Projekts mit der HPI-Schul-Cloud. Bis 2021 sollen alle rund 300 Schulen des MINT-EC-Netzwerks an die Schul-Cloud angeschlossen werden. Mit der Schul-Cloud soll das Lernen mit digitalen Inhalten in der Schule und zu Hause so unkompliziert wie möglich werden.
Die Nutzung digitaler Medien und Lehrmethoden stellt viele Schulen bisher vor große finanzielle und administrative Herausforderungen. Während digitale Geräte längst allgegenwärtig sind, findet sich gerade in Schulen häufig veraltete Hard- und Software. Mit der cloud-basierten Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterialien liefert das Hasso-Plattner-Institut eine innovative Antwort auf diese bestehenden Herausforderungen.
Der HPI-Digitalblog, ein Studierendenteam des HPI, berichtet über den Digital-Gipfel unter: https://hpi-digitalblog.de/
Für die Berichterstattung vom Digital-Gipfel sorgt auch in diesem Jahr wieder ein 30-köpfiges Studierendenteam des HPI. Sie werden Interviews mit Bundesministern, Top-Managern und renommierten Wissenschaftlern führen und die Video-Podcasts online stellen. Der HPI-Digitalblog twittert außerdem Kernaussagen und Statements (Twitter-Hashtag #digitalgipfel18), teilweise auch auf dem Twitter-Kanal des Bundeswirtschaftsministeriums (@BMWI_Bund).
Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering ( https://hpi.de). Mit dem Bachelorstudiengang "IT-Systems Engineering" bietet die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät des HPI und der Universität Potsdam ein deutschlandweit einmaliges und besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatikstudium an, das von derzeit rund 500 Studierenden genutzt wird. In den drei Masterstudiengängen "IT-Systems Engineering", "Digital Health" und "Data Engineering" können darauf aufbauend eigene Forschungsschwerpunkte gesetzt werden. Bei den CHE-Hochschulrankings belegt das HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI 14 Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung - in seinen IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche.
Pressekontakt: presse@hpi.de Christiane Rosenbach, Tel. 0331 5509-119, christiane.rosenbach@hpi.de und Friederike Treuer, Tel. 0331 5509-177, friederike.treuer@hpi.de