Alle Storys
Folgen
Keine Story von EDAG Engineering GmbH mehr verpassen.

EDAG Engineering GmbH

Mehr Fahrtwind für Industrie 4.0

Mehr Fahrtwind für Industrie 4.0
  • Bild-Infos
  • Download

Im Rahmen einer 36-monatigen Forschungskooperation werden die Partner EDAG, FFT, Opel, FKM und Fraunhofer LBF von 2017 bis 2020 eng zusammenarbeiten. Das Ziel des Projekts liegt im vernetzten Produkt- und Produktions-Engineering am Beispiel variantenreicher Fahrzeugkarosseriekomponenten.

Mehr Fahrtwind für Industrie 4.0

BMWi-Forschungsprojekt "VariKa" im Programm "Digitale Technologien für die Wirtschaft" gestartet

Im Rahmen einer 36-monatigen Forschungskooperation werden die Partner EDAG, FFT, Opel, FKM und Fraunhofer LBF von 2017 bis 2020 eng zusammenarbeiten. Das Ziel des Projekts liegt im vernetzten Produkt- und Produktions-Engineering am

Beispiel variantenreicher Fahrzeugkarosseriekomponenten. Ziel dieses Programms ist es, Deutschlands Spitzenstellung als hochwertiger Produktionsstandort und als Anbieter für modernste Produktionstechnologien weiter zu stärken. Das Technologieprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) leistet im Rahmen der Digitalen Agenda einen weiteren wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Zukunftsprojekts Industrie 4.0 der Bundesregierung.

Das Verbundvorhaben VariKa greift diese Ziele auf, indem es die Technologiefelder "durchgängiges Produkt-und Produktions-Engineering" und "3D-Technologien für die industrielle Anwendung" miteinander verbindet. Das Projekt unter der Federführung von EDAG wird durch das BMWi gefördert und vom Projektträger DLR betreut. Der Projektstart erfolgte mit den dafür erforderlichen Kompetenzen am 11.05.2017 in Fulda.

Die EDAG Gruppe bringt als ganzheitlicher Entwicklungsspezialist ihre Expertise im Engineering, dem Protypenbau, der additiven Fertigung und der digitalen Produkt- und Produktionsanlagenentwicklung mit in das Forschungsprojekt ein. Opel engagiert sich in der Rolle als führender deutscher Automobilhersteller und Anwender innovativer Dienstleistungen. Die FFT wird die Prozesstechnik zum Fügen von additiv gefertigten Bauteilen erarbeiten. Zu der gewählten Fügetechnik wird ein vorrichtungsloses Fertigungskonzept auf Basis von FFT Leichtbaugreifern entwickelt und mit Hilfe der virtuellen Inbetriebnahme dargestellt. FKM in seiner Rolle als Auftragsfertiger für lasergenerierte Bauteile ist einer der Pioniere in der Anwendung des industriellen metallischen 3D-Drucks. Das Fraunhofer- Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF ist eine namhafte Forschungseinrichtung, deren fachübergreifende Expertenteams maßgeschneiderte, marktorientierte Lösungen für maschinenbauliche Komponenten, vor allem für sicherheitsrelevante Bauteile und komplexe Systeme, entwickeln, bewerten und realisieren. Die Expertise zur experimentellen und numerischen Beanspruchbarkeitsanalyse fließt in die Bewertung und Bemessung additiv gefertigter und zyklisch belasteter Komponenten des Projektes VariKa ein.

EDAG Engineering GmbH
Kreuzberger Ring 40
65205 Wiesbaden

Kontakt:
Christoph Horvath
Pressesprecher der EDAG Engineering GmbH
Tel.: 0171-8765310
E-Mail:  pr@edag.de
www.edag.de
www.trive.me/
Weiteres Material zum Download

Dokument:  20170608_VariKa_Pressetext_final.rtf