Alle Storys
Folgen
Keine Story von EDAG Engineering GmbH mehr verpassen.

EDAG Engineering GmbH

Strom günstig einkaufen und zeitgenau planen

Strom günstig einkaufen und zeitgenau planen
  • Bild-Infos
  • Download

Vergleichsportale wie Verivox und Co sind bei der Wahl eines preisgünstigen Energieversorgers für Privatkunden bereits ein vielgenutztes und selbstverständliches Tool. Die von "trive.me" - eine Marke des Entwicklungsspezialisten EDAG Engineering GmbH - entwickelte WEB App "trive.energy" geht jetzt noch einen Schritt weiter und soll den tagtäglichen zeitgenauen und kostengünstigen Stromeinkauf bei dem jeweiligen Energieanbieter ermöglichen.

Strom günstig einkaufen und zeitgenau planen

Die EDAG Marke trive.me startet in Kürze erste Testversion der intelligenten Strom-WEB APP "trive.energy"

Fulda/Wiesbaden Vergleichsportale wie Verivox und Co sind bei der Wahl eines preisgünstigen Energieversorgers für Privatkunden bereits ein vielgenutztes und selbstverständliches Tool.

Die von "trive.me" - eine Marke des Entwicklungsspezialisten EDAG Engineering GmbH - entwickelte WEB App "trive.energy" geht jetzt noch einen Schritt weiter und soll den tagtäglichen zeitgenauen und kostengünstigen Stromeinkauf bei dem jeweiligen Energieanbieter ermöglichen. In Kürze wird eine erste Testversion öffentlich zur Verfügung gestellt werden, um das Konzept vorzustellen und das Produkt für den Verbraucher so intuitiv und einfach zu gestalten.

"Für den Privatkunden zählen bis dato der Einsatz von Waschmaschinen und Trocknern zu den größten Stromverbrauchern im Haushalt. Durch die E-Mobilität kommt ein weiterer signifikanter und zeitlich steuerbarer "Verbraucher" für den Kunden hinzu.", erläutert Heiko Herchet, Product Owner von trive.energy. "Mit unserer WEB App wollen wir dem Kunden die Möglichkeit geben, seinen dafür notwendigen Stromverbrauch so zu planen, dass er einen möglichst günstigen Preis von seinem Stromanbieter erhält. "trive.energy" ist eine intelligente Strombörse für jedermann und an jedem Tag!"

Das neuartige Konzept stößt bereits auf großes Interesse seitens der Stromanbieter; schließlich gilt es durch die wachsende Zahl von erneuerbaren Energiequellen wie z.B. Windenergie, den erzeugten Strom möglichst effizient über 24 Stunden verkaufen zu können. Dies ist nicht nur wirtschaftlichen Interessen geschuldet, sondern ist auch als Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu verstehen.

Energieversorger "RhönEnergie Fulda" hat die trive.me Entwicklung Ende Februar 2017 offiziell in sein Förderprogramm für Energieeffizienz und Erneuerbare Energien aufgenommen. Insgesamt unterstützt das Unternehmen neun Projekte mit fast 200.000 Euro.

Ende vergangenen Jahres hat eine Jury der RhönEnergie Fulda interessante Projekte und Initiativen aus dem Netzgebiet vorgeschlagen. Sie alle haben den effizienten Umgang mit Energie zum Ziel und kommen unmittelbar oder mittelbar der Allgemeinheit zugute.

"Als regionaler Energieversorger mit bundesweitem Fokus fördern wir seit Jahren zukunftsweisende Projekte und Lösungsansätze. Damit möchten wir Impulse für mehr Energieeffizienz geben", unterstreicht Martin Heun, Sprecher der Geschäftsführung der RhönEnergie Fulda. "Die App von trive me entspricht voll den Zielsetzungen unseres Förderprogramms. Gerne tragen wir dazu bei, diesen innovativen Ansatz voranzubringen."

Mit trive.energy wurde nun die Plattform für den Austausch von Angebot und Nachfrage von Energiemengen und deren schwankenden Preisen geschaffen. Die mobile, leicht per Smartphone bedienbare Anwendung ist für viele Plattformen zugänglich und fungiert als eine Art Gateway, das den Stromladevorgang bzw. Verbrauch freigibt - zu einem möglichst günstigen Preis.

"Die WEB APP trive.energy haben wir bereits in einem Laborversuch an der Hoch-schule Fulda zusammen mit Testprobanten auf ihre einfache und intuitive Bedienung untersucht, um unsere Anwendung weiter zu optimieren, berichtet Projektmitarbeiterin Franziska Barckmann vom trive.me Team. "Bereits heute können sich interessierte Nutzer unter https://trive.energy bereits für die kostenlose Testphase, die im Juni

beginnen wird, registrieren.

Über EDAG

EDAG ist ein unabhängiger Ingenieurdienstleister für die globale Automobilindustrie. Das Unternehmen bedient führende nationale und internationale Fahrzeughersteller sowie technologisch anspruchsvolle Automobilzulieferer mit einem globalen Netzwerk von rund 60 Standorten in bedeutenden Automobil-zentren auf der ganzen Welt.

EDAG bietet komplementäre Ingenieurdienstleistungen in den Segmenten Vehicle Engineering (Fahrzeugentwicklung), Electrics/Electronics (Elektrik/Elektronik) und Production Solutions (Produktionslösungen). Diese umfassende Kompetenz erlaubt es EDAG, ihre Kunden von der ursprünglichen Idee zum Design über die Produktentwicklung und den Prototypenbau bis hin zu schlüsselfertigen Produktionssystemen zu unterstützen. Zudem betreibt das Unternehmen als Technologie- und Innovationsführer Kompetenzzentren für wegweisende Zukunftstechnologien der Automobilbranche: Leichtbau, Elektromobilität, Car-IT, integrale Sicherheit sowie neue Produktionstechnologien.

Das Unternehmen erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2016 einen Umsatz von 715 Millionen Euro und ein bereinigtes EBIT von 43,8 Millionen Euro. Zum 31. Dezember 2016 beschäftigte EDAG 8.270 Mitarbeiter (einschließlich Auszubildenden) in 19 Ländern.

Über Trive.me

Ob in Fahrerassistenz-, Komfort- oder Informationssystemen, der Anspruch an Funktionen und deren Vernetzung steigt kontinuierlich. Die Fahrzeugentwicklung wird in der Zukunft neben innovativen Technologien, die weiterhin durch Elektronik und Software getrieben werden, auch durch neue Zusammenarbeitsmodelle aller Player in der Entwicklung und Absicherung geprägt werden. Als unabhängiger Experte in der Gesamtfahrzeugentwicklung wissen wir, dass die Vernetzung von Funktionen - auch über das Fahrzeug hinaus - einer der wichtigsten Innovationstreiber ist. In diesem Umfeld haben wir unseer eigenständige Marke trive.me platziert. Trive.me entwickelt Applikationen und Webanwendungen im Frontend, bedient mit dem Leistungsspektrum aber auch Backendsysteme. Dabei wird gezielt Know-how in den nativen Programmiersprachen aber auch Data Security und Data Science aufgebaut.

EDAG Engineering GmbH
Kreuzberger Ring 40
65205 Wiesbaden

Kontakt:
Christoph Horvath
Pressesprecher der EDAG Engineering GmbH
Tel.: 0171-8765310
E-Mail:  pr@edag.de
www.edag.de
www.trive.me/
Weiteres Material zum Download

Dokument:  EDAG_Pressetext_trive_energy_6_6_2017_d.rtf