Bremer Bildungssenatorin verleiht DKMS Schulsiegel
Sehr geehrtes Redaktionsteam,
die Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen, Sascha Karolin Aulepp, hat in der Europaschule Schulzentrum Utbremen das DKMS Schulsiegel an drei herausragend engagierte Schulen im Kampf gegen Blutkrebs verliehen. Bei der Suche nach potenziellen Stammzellspender:innen ist das Engagement junger Menschen von großer Bedeutung. Sie sind in der Regel gesund und kommen aus medizinischen Gründen besonders häufig für eine Stammzellspende in Betracht. Deshalb führt die DKMS jedes Jahr Registrierungsaktionen an Schulen in ganz Deutschland durch und klärt mit anschaulichen Unterrichtsmaterialien und Vorträgen über das Thema Blutkrebs auf. Dies ist besonders in Zeiten von Covid-19 wichtig. Auch heute warten weltweit Blutkrebspatient:innen dringend auf passende Lebensretter:innen.
Neben der Europaschule Schulzentrum Utbremen freuten sich mit der Inge-Katz-Schule Bremen-Neustadt und den Berufsbildenden Schulen Sophie Scholl Bremerhaven zwei weitere Bildungseinrichtungen über die von Bildungssenatorin Sascha Karolin Aulepp verliehene Auszeichnung der DKMS. Das solidarische Engagement der Schüler:innen für an Blutkrebs erkrankte Menschen lobte Aulepp bei der Veranstaltung ausdrücklich. „Für mich ist es wichtig, nicht nur Zeichen der Solidarität zu setzen, sondern vor allem Solidarität mit anderen Menschen zu leben. Hierzu gehört es auch, sich für andere einzusetzen, die das selber nicht (mehr) können oder es im Moment gerade nicht schaffen. Deswegen schätze ich den Einsatz der DKMS so hoch“, so die Kinder- und Bildungssenatorin. „Ich freue mich über das Engagement der Schulen, der Schülerinnen und Schüler, und hoffe, dass sich viele daran ein Beispiel nehmen.“
Die Verleihung begleiteten neben der Senatorin auch die Direktorin Spenderneugewinnung und Corporate Communications bei der DKMS, Konstanze Burkard, sowie der frühere DKMS Patient Marius Kossmann.
Insgesamt haben sich im Rahmen des Schulprojekts seit 2004 bereits über 454.000 Schüler:innen (davon 2.972 bei 40 Schulaktionen an Bremer Schulen) in die DKMS aufnehmen lassen. Mehr als 5700 von ihnen haben einer Patientin oder einem Patienten eine zweite Lebenschance geschenkt – darunter 27 Hilfswillige aus Bremen. In der Hansestadt ist das DKMS Schulprojekt bereits seit 2010 aktiv.
Weitere Informationen sowie Fotos finden Sie in unserem DKMS Media Cente r.
Melden Sie sich sehr gerne bei Fragen,
es grüßt Sie herzlich,
Ihr DKMS Kommunikationsteam
Finden Sie hier Bildmaterial: https://mediacenter.dkms.de/media/ Kontakt zum DKMS Kommunikationsteam: https://mediacenter.dkms.de/ Über die DKMS
Die DKMS ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die sich dem Kampf gegen Blutkrebs verschrieben hat. Unser Ziel ist es, so vielen Patienten wie möglich eine zweite Lebenschance zu ermöglichen. Dabei sind wir weltweit führend in der Versorgung von Patienten mit lebensrettenden Stammzelltransplantaten. Die DKMS ist außer in Deutschland in den USA, Polen, UK, Chile, Indien und Südafrika aktiv. Gemeinsam haben wir über 10 Millionen Lebensspender registriert. Darüber hinaus betreibt die DKMS wissenschaftliche Forschung und setzt in ihrem Labor, dem DKMS Life Science Lab, Maßstäbe bei der Typisierung neuer Stammzellspender. Daten und Fakten: https://mediacenter.dkms.de/pressekit/daten-fakten/ Allgemeine Infos: https://mediacenter.dkms.de/pressekit/allg-infos/ Folgen Sie uns auf Twitter (https://twitter.com/dkms_de) und besuchen Sie unserem Blog https://dkms-insights.de. Weitere Informationen zu unserer Arbeit finden Sie hier: https://www.dkms.de Kommunikation DKMS gemeinnützige GmbH Scheidtweilerstr. 63-65 50933 Köln Tel.: +49 221/940582-3301 Fax: +49 221/940582-3699 presse@dkms.de https://mediacenter.dkms.de