Weltkrebstag: Sport macht auch die Stammzellen mobil
Liebes Redaktionsteam,
am 4. Februar 2020 findet der Weltkrebstag statt. Das Motto in diesem Jahr: "Ich bin und ich werde". Markus Gerlach war Blutkrebspatient und ist zum Marathonläufer geworden. "Der Sport hat mir dabei geholfen, wieder auf die Beine zu kommen", sagt er heute.
Dass Sporttherapie zum Erfolg einer Stammzelltransplantation beitragen kann, belegen Studien der Deutschen Sporthochschule Köln. "Ruhe ist für Leukämiepatienten nach unserem heutigen Kenntnisstand immer noch gut und sehr wichtig", so Prof. Wilhelm Bloch, Leiter des Instituts für Kreislaufforschung und der Abteilung für molekulare und zelluläre Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln. "Aber inzwischen wissen wir auch, dass eine gewisse körperliche Belastung notwendig ist, damit im Körper relevante Umwandlungs- und Umbauvorgänge in Gang gesetzt werden." Der Sportmediziner und sein Team erforschen derzeit, auf welche Weise Sport sogar kurz vor und nach einer Stammzelltransplantation hilfreich sein kann.
Markus Gerlach hat diese Art der Therapie schon vor vielen Jahren - intuitiv - angewendet. Schritt für Schritt kämpfte er sich ins Leben zurück - vom Fahrradergometer zum ersten kurzen Spaziergang bis hin zum New York Marathon.
Im Media Center der DKMS lesen Sie, wie er das geschafft hat: https://mediacenter.dkms.de/news/weltkrebstag-2020/
Und Sie erfahren außerdem in einem ausführlichen Interview mit Prof. Wilhelm Bloch, warum Sport auch die Stammzellen mobilmacht: https://mediacenter.dkms.de/news/prof-bloch/
Finden Sie hier Bildmaterial: https://mediacenter.dkms.de/media/ Kontakt zum DKMS Kommunikationsteam: https://mediacenter.dkms.de/ Über die DKMS Die DKMS ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die sich dem Kampf gegen lebensbedrohliche Blutkrebserkrankungen verschrieben hat. Unser Ziel ist es, so vielen Patienten wie möglich eine zweite Lebenschance zu ermöglichen. Dabei sind wir weltweit führend in der schnellstmöglichen Versorgung von Patienten mit lebensrettenden Stammzelltransplantaten. Die DKMS ist außer in Deutschland in den USA, Polen, UK, Chile und Indien aktiv. Gemeinsam haben wir mehr als neun Millionen Lebensspender registriert. Darüber hinaus betreibt die DKMS in wissenschaftliche Forschung und setzt in ihrem Labor, dem DKMS Life Science Lab, Maßstäbe bei der Typisierung neuer Stammzellspender. Daten und Fakten: https://mediacenter.dkms.de/pressekit/daten-fakten/ Allgemeine Infos: https://mediacenter.dkms.de/pressekit/allg-infos/ Folgen Sie uns auf Twitter (https://twitter.com/dkms_de) und besuchen Sie unserem Blog dkms-insights.de. Weitere Informationen zu unserer Arbeit finden Sie hier: dkms.de Kommunikation DKMS gemeinnützige GmbH Scheidtweilerstr. 63-65 50933 Köln Tel.: +49 221/940582-3301 Fax: +49 221/940582-3699 presse@dkms.de https://mediacenter.dkms.de