DKMS-Themenwoche in KW 21: Für unsere Spender von morgen
Sehr geehrtes Redaktionsteam,
mehr Lebenschancen im Kampf gegen Blutkrebs: Mit einer Themenwoche rund um den jährlichen World Blood Cancer Day (WBCD) informiert die DKMS über Hilfsmöglichkeiten und sensibilisiert insbesondere junge Menschen für die Themen Blutkrebs und Stammzellspende. Denn: Alle 35 Sekunden erkrankt weltweit ein Mensch an Blutkrebs, für viele ist eine Stammzellspende die einzige oder letzte Chance auf Leben. Mit einem speziell auf junge Menschen ausgerichteten Informations- und Aufklärungsangebot will die gemeinnützige Organisation künftig noch umfassender über Blutkrebs und Stammzellspende aufklären. Ziel ist es, möglichst viele neue Spender in die Datei aufzunehmen, die gute körperliche Voraussetzungen für eine Stammzellspende mitbringen und über einen sehr langen Zeitraum Spender sein können.
Vorschau Themenwoche "Unsere Spender von morgen"
- Am Montag, dem 20. Mai, steht das Engagement von Ivo Kortlang im Fokus. Der Schauspieler kennt das Thema Blutkrebs bereits von den Dreharbeiten zum Kinofilm und der Erfolgsserie "Club der roten Bänder". Deshalb ist es ihm eine Herzensangelegenheit, die DKMS zu unterstützen und möglichst viele Menschen für eine Registrierung zu mobilisieren. - Am Dienstag, dem 21. Mai, veröffentlichen wir ein spannendes Interview mit Prof. Dr. Klaus Hurrelmann von der Hertie School of Governance (Berlin) zum sozialen Engagement junger Menschen. Der renommierte Jugendforscher sagt darin unter anderem: "Es ist eine emphatische junge Generation, und diese muss auf der empathischen, der emotionalen Ebene gewonnen werden." - Am Mittwoch, dem 22. Mai, gewähren wir einen Blick hinter die Kulissen eines neuen DKMS-Projekts: Mit Hilfe von Virtual Reality (VR) sollen Interessierte spielerisch und nachhaltig an das Thema Blutkrebs und die Bedeutung einer Stammzellspende herangeführt werden. Dazu hat sich das DKMS-Redaktionsteam mit VR-Entwickler Peter Bickhofe aus Köln getroffen. - Am Donnerstag, dem 23. Mai, erzählen wir die Geschichte von Cedric Parsch aus Köln, der sich im Alter von 18 Jahren in die Spenderdatei aufnehmen ließ. Damals ahnte der Student nicht, dass er zwei Jahre später selbst an Blutkrebs erkranken würde. Der Sohn von VOX-"Autodoktor" Holger Parsch spricht darüber, warum es für seine Generation selbstverständlich sein sollte, sich für die DKMS zu engagieren.
Alle Beiträge finden Sie in unserem DKMS Media Center: Mediacenter.dkms.de/themenwoche
Melden Sie sich sehr gerne, sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen.
Es grüßt Sie herzlich,
Ihr
DKMS Kommunikationsteam
Finden Sie hier Bildmaterial: https://mediacenter.dkms.de/media/ Kontakt zum DKMS Kommunikationsteam: https://mediacenter.dkms.de/ Über die DKMS Die DKMS ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die sich dem Kampf gegen lebensbedrohliche Blutkrebserkrankungen verschrieben hat. Unser Ziel ist es, so vielen Patienten wie möglich eine zweite Lebenschance zu ermöglichen. Dabei sind wir weltweit führend in der schnellstmöglichen Versorgung von Patienten mit lebensrettenden Stammzelltransplantaten. Die DKMS ist außer in Deutschland in den USA, Polen, UK und Chile aktiv. Gemeinsam haben wir mehr als acht Millionen Lebensspender registriert. Darüber hinaus betreibt die DKMS in wissenschaftliche Forschung und setzt in ihrem Labor, dem DKMS Life Science Lab, Maßstäbe bei der Typisierung neuer Stammzellspender. Daten und Fakten: https://mediacenter.dkms.de/pressekit/daten-fakten/ Allgemeine Infos: https://mediacenter.dkms.de/pressekit/allg-infos/ Folgen Sie uns auf Twitter (https://twitter.com/dkms_de) und besuchen Sie unserem Blog dkms-insights.de. Weitere Informationen zu unserer Arbeit finden Sie hier: dkms.de Kommunikation DKMS gemeinnützige GmbH Scheidtweilerstr. 63-65 50933 Köln Tel.: +49 221/940582-3301 Fax: +49 221/940582-3699 presse@dkms.de https://mediacenter.dkms.de