Leben retten Ehrensache: DKMS startet Themenwoche zum Ehrenamtstag am 5. Dezember
Sehr geehrtes Redaktionsteam,
in den kommenden Tagen, rund um den Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember, stellen wir Beiträge und Informationen zum Thema ehrenamtliches Engagement im Kampf gegen Blutkrebs bereit.
Denn das Engagement ist überwältigend: Mehr als 30.000 Menschen engagieren sich jährlich freiwillig für die gemeinnützige DKMS. Diese wertvolle Hilfe ist für die DKMS im Kampf gegen Blutkrebs unverzichtbar. Im Sinne der Patienten nehmen wir den "Tag des Ehrenamts" zum Anlass, uns dafür zu bedanken und berichten darüber hinaus vom 4.12. bis zum 7.12. im Media Center und auf unserem Blog DKMS Insights beispielhaft über Menschen, die sich ehrenamtlich für uns einsetzen.
Der Einsatz ist vielfältig und reicht vom bürgerschaftlichen Engagement - wie etwa dem Helfen auf Veranstaltungen, dem Sammeln von Geldspenden oder dem Initiieren von Benefizaktionen - bis hin zu einer ehrenamtlichen Tätigkeit, wie das regelmäßige Mitorganisieren und Durchführen von Registrierungsaktionen.
Großartige Hilfe erfahren wir auch von Studenten: In den USA, UK und Polen sind beispielsweise seit einiger Zeit sogenannte Student Ambassadors (studentische Botschafter) für uns aktiv und machen mobil im Kampf gegen Blutkrebs. Die DKMS in Deutschland motiviert mit "Studenten gegen Blutkrebs" junge Studierende dazu, aktiv zu werden und an ihren Hochschulen Registrierungsaktionen zu starten.
Themenvorschau
- So berichten wir über den 50-jährigen Hidir Diyen aus Köln, der sich seit der Blutkrebserkrankung seines Bruders für die DKMS einsetzt. Am Krankenbett hatte er ihm damals versprochen, niemals aufzugeben und so vielen Patienten wie möglich zu helfen. - In einem bewegenden Interview erzählt Höhner-Frontmann Henning Krautmacher, warum es ihm seit mehr als 20 Jahren eine Herzensangelegenheit ist die DKMS zu unterstützen und was ihn immer wieder motiviert, sich für Patienten einzusetzen. - Auch setzen wir uns mit dem Thema Altruismus und der spannenden Frage auseinander, warum Menschen eigentlich einem anderen Menschen etwas Gutes tut (beispielsweise mit einer Stammzellspende an einen unbekannten Patienten), wenn er auf den ersten Blick dadurch keinen Vorteil erlangt.
Alle Beiträge werden im DKMS Media Center gebündelt.
Greifen Sie unsere Themen und Materialien gerne auf oder melden Sie sich bei uns, sollten Sie Fragen haben. Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns mit Ihrer Berichterstattung in unserem Engagement für Blutkrebspatienten weltweit unterstützen.
Es grüßt Sie herzlich,
Ihr
DKMS Kommunikationsteam
Finden Sie hier Bildmaterial: https://mediacenter.dkms.de/media/ Kontakt zum DKMS Kommunikationsteam: https://mediacenter.dkms.de/ Über die DKMS Die DKMS ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die sich dem Kampf gegen Blutkrebs verschrieben hat. Sie wurde vor 26 Jahren in Deutschland von Dr. Peter Harf gegründet, dessen Ehefrau an den Folgen einer Leukämieerkrankung verstarb. Heute ist die DKMS-Familie außer in Deutschland auch in den USA, in Polen, Spanien und in UK aktiv. Gemeinsam haben sie 7,7 Millionen Lebensspender registriert und die DKMS zu einer weltweit bedeutenden Organisation im Kampf gegen Blutkrebs gemacht. Über 680 DKMS-Mitarbeiter aus mehr als 20 Nationen setzen sich täglich dafür ein, jedem Blutkrebspatienten eine zweite Lebenschance zu ermöglichen. Daten und Fakten: https://mediacenter.dkms.de/pressekit/daten-fakten/ Allgemeine Infos: https://mediacenter.dkms.de/pressekit/allg-infos/ Folgen Sie uns auf Twitter (https://twitter.com/dkms_de) und besuchen Sie unserem Blog dkms-insights.de. Weitere Informationen zu unserer Arbeit finden Sie hier: dkms.de Kommunikation DKMS gemeinnützige GmbH Scheidtweilerstr. 63-65 50933 Köln Tel.: +49 221/940582-3301 Fax: +49 221/940582-3699 presse@dkms.de https://mediacenter.dkms.de