Alle Storys
Folgen
Keine Story von Adaptive Balancing Power mehr verpassen.

Adaptive Balancing Power

Ultraschnelles Laden überall: Adaptive Balancing Power und Bundesverband eMobilität arbeiten zusammen

Ultraschnelles Laden überall: Adaptive Balancing Power und Bundesverband eMobilität arbeiten zusammen
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Ultraschnelles Laden überall: Adaptive Balancing Power und Bundesverband eMobilität arbeiten zusammen

Darmstadt, 12. April 2022 – Die Adaptive Balancing Power GmbH, einer der technologisch führenden Hersteller für ultraschnelle Lade- und Speichersysteme für die E-Mobilität, ist ab sofort Mitglied des Bundesverbands eMobilität (BEM). Mit diesem Schritt setzt Adaptive Balancing Power (ABP) seine Wachstumsstrategie konsequent fort. Ziel der Zusammenarbeit: den Ausbau von Ladepunkten für ultraschnelles Laden in Deutschland beschleunigen.

Zahl der E-Autos wächst, Ultraschnellladepunkte fehlen

Die Zulassungszahlen für E-Autos steigen weiter stark. Im Vergleich zum Vorjahr kamen im März 14,5 Prozent mehr E-Fahrzeuge auf die Straßen. Dagegen kommt der Ausbau des Netzes für ultraschnelles Laden nur langsam voran. Grund: Die nötigen Leitungen müssen erst verlegt werden. „Mit unserer Technologie ermöglichen wir ultraschnelles Laden auch dort, wo die Infrastruktur noch gar nicht zur Verfügung steht“, erklärt Dr. Schaede-Bodenschatz, Geschäftsführer bei ABP. Mit dem AMPERAGE HPC-Booster bietet das Unternehmen wegweisende Hochleistungs-Flywheel-Energiespeicher, die Ladezyklen von nur wenigen Minuten anstatt Stunden mit einer Leistung von bis zu 350 kW auch an Standorten ermöglichen, die nicht an für Schnellladevorgänge ausgelegte Stromleitungen angeschlossen sind.

Starke Stimme für die Mobilitätswende

Das Darmstädter Unternehmen tritt gerade in eine neue Wachstumsphase ein und stärkt durch die Mitgliedschaft im BEM das eigene Netzwerk. „Unsere Speicherlösung ist eine Schlüsseltechnologie für die Mobilitätswende. Es ist daher folgerichtig, dass wir den Schulterschluss mit dem BEM und seinen Mitgliedern suchen, um gemeinsam E-Mobilität für alle jetzt verfügbar zu machen und nicht erst mittelfristig“, so Schaede-Bodenschatz.

Über Ad aptive Balancing Power:

Die Adaptive Balancing Power GmbH ist ein führendes Speichertechnologieunter­nehmen, das den schnellen und flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur mit Hochleistungs-Ladestationen für E-Autos, -Busse und -LKW ermöglicht. Mit dem AMPERAGE HPC-Booster bietet das Unternehmen schnell und einfach zu integrierende Hochleistungs-Energiespeicher an, die Ladezyklen von nur wenigen Minuten anstatt Stunden mit einer Leistung von bis zu 350 kW auch an Standorten ermöglichen, die nicht an für Schnellladevorgänge ausgelegte Stromleitungen angeschlossen sind. Damit agiert das Unternehmen in einem stark wachsenden Markt und bedient die drängende Nachfrage nach Schnellladepunkten weitgehend unabhängig vom langwierigen und bürokratischen Ausbau des Stromnetzes. Die Adaptive Balancing Power GmbH wurde 2016 in Darmstadt gegründet. Geschäftsführer ist Dr. Hendrik Schaede-Bodenschatz. Weitere Informationen: https://www.adaptive-balancing.de/

Pressekontakt

Tim-Ake Pentz

HOSCHKE & CONSORTEN Public Relations GmbH

E-Mail: t.pentz@hoschke.de

Telefon: +49 151 1941 1935

Für Adaptive Balancing Power:

Kevin Bohla

Adaptive Balancing Power GmbH

Business Development Manager

E-Mail: kevin.bohla@adaptive-balancing.de

Mobil: + 49 157 806 19047

Anke Fähnrich
HOSCHKE & CONSORTEN Public Relations GmbH
E-Mail:  a.faehnrich@hoschke.de
Telefon: 040 / 36905085
Weitere Storys: Adaptive Balancing Power
Weitere Storys: Adaptive Balancing Power