Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V. mehr verpassen.

Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.

Zukunftsfähigkeit: DMB fordert mehr Budget für Innovationsförderung

Ein Dokument

Düsseldorf, 13.04.2022

Mittelständische Innovationen sichern zukunftsfähige Wirtschaft: Doch während Anfang der Woche das Eckpunktepapier für die geplante DATI vorgestellt wurde – wobei eine Umsetzung noch einige Zeit dauern wird – bleiben die Fördermittel für die beliebten Programme IGF und ZIM im zweiten Haushaltsentwurf der Bundesregierung gekürzt. Effektive Innovationsförderung muss ganz oben auf der Agenda stehen!

Anfang der Woche (11.4) hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Eckpunktepapier zur Gründung der neuen Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI) veröffentlicht. „Die DATI soll die Zusammenarbeit von Hochschulen und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) stärken, um soziale und technologische Innovationen zu fördern. Die Impulse des BMBF gehen in die richtige Richtung! Die Grundlage für eine wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit muss durch Investitionen in KMU gelegt werden“, ist Benjamin Schöfer, Referent für Wirtschaft und Politik beim Deutschen Mittelstands-Bund (DMB), überzeugt und empfiehlt drei Punkte für eine erfolgreiche Umsetzung: „Die Praxistauglichkeit der Projekte muss in enger Zusammenarbeit mit KMU gewährleistet werden. Mit einer entschlosseneren Budgetplanung muss allen Beteiligten die Relevanz des Vorhabens deutlich gemacht und qualitativ hochwertige Forschungsprojekte ermöglicht werden. Es dürfen keine Doppelstrukturen geschaffen werden. Es wäre eine vertane Chance, wenn bestehende Förderstrukturen wie ZIM und IGF nicht mit DATI ineinandergreifen. Wir müssen Synergien nutzen.“

Mittelkürzung von IGF und ZIM sorgt für Enttäuschung im Mittelstand

Doch die bestehenden Programme ZIM und IGF werden voraussichtlich gekürzt, der Haushaltsentwurf sieht weniger Mittel für beide Programme vor – obwohl viele Unternehmen von ihnen profitiert haben. Falls es gelingt, effektive Synergien in der DATI zu schaffen, könnten in Zukunft mehr Unternehmen als bisher die Innovationsförderung nutzen. Schöfer appelliert: „Nur mit den richtigen Impulsen kann das Erfolgsmodell Mittelstandsforschung zukunftsfähig bleiben. Dafür muss die Bundesregierung jedoch entschlossener handeln. Mittelständische Innovationen bedeuten Wachstum, neue Ausbildungs- und Arbeitsplätze sowie eine zukunftsfähige deutsche Wirtschaft.“

Bei Fragen können Sie sich gerne bei mir melden!

Mit freundlichen Grüßen

Manon Meinert
Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.
Telefon: +49 (211) 200525-36
 manon.meinert@mittelstandsbund.de

www.mittelstandsbund.de - www.mittelstandswirtschaft.de

Weitere Storys: Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.
Weitere Storys: Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.
  • 08.04.2022 – 14:43

    Energiekosten-Hilfepaket für deutsche Unternehmen: Stoßdämpfer zur rechten Zeit

    Düsseldorf, 08.04.2022 Am heutigen Mittag haben Bundeswirtschaftsminister Habeck und Bundesfinanzminister Lindner ein Hilfspaket für Unternehmen vorgestellt. Marc S. Tenbieg, Geschäftsführender Vorstand des Deutschen Mittelstands-Bundes (DMB), begrüßt die Maßnahmen, hofft dabei aber auf schnelle ...

    Ein Dokument
  • 07.04.2022 – 10:13

    Osterpaket: Die richtigen Signale für den Mittelstand

    Düsseldorf, 07.04.2022 Gestern wurde im Bundeskabinett das Energiesofortmaßnahmenpaket (das so genannte “Osterpaket”) verabschiedet. Ziel des Maßnahmenkatalogs aus dem Bundeswirtschaftsministerium ist der deutlich beschleunigte Ausbau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen und deren Nutzung. Aus Sicht des DMB geht das Osterpaket klar in die richtige ...

    Ein Dokument
  • 24.03.2022 – 13:46

    Energiepreisentlastung: Langfristige Perspektive fehlt

    Düsseldorf, 24.03.2022 Die Koalition hat sich endlich auf Maßnahmen zur Entlastung der Unternehmen und Bürger angesichts der steigenden Energiepreise geeinigt. Der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) begrüßt grundsätzlich die beschlossenen Entlastungsmaßnahmen, fordert jedoch eine bessere Planungssicherheit und eine mittelfristige Perspektive bis Ende ...

    Ein Dokument