Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V. mehr verpassen.

Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.

Osterpaket: Die richtigen Signale für den Mittelstand

Ein Dokument

Düsseldorf, 07.04.2022

Gestern wurde im Bundeskabinett das Energiesofortmaßnahmenpaket (das so genannte “Osterpaket”) verabschiedet. Ziel des Maßnahmenkatalogs aus dem Bundeswirtschaftsministerium ist der deutlich beschleunigte Ausbau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen und deren Nutzung. Aus Sicht des DMB geht das Osterpaket klar in die richtige Richtung. Die Bundesregierung sollte diesen Weg nun konsequent weiterverfolgen und weitere Umsetzungsbremsen der Vergangenheit beseitigen.

„Mit seinem Osterpaket ist es Robert Habeck aus unserer Sicht gelungen, wichtige Maßnahmen in Richtung einer Energieversorgungs-Unabhängigkeit voranzutreiben“, sagt Marc S. Tenbieg, Geschäftsführender Vorstand des Deutschen Mittelstands-Bundes (DMB), und hebt hervor: „In der Vergangenheit hat der DMB stets einen zügigeren Ausbau der Erneuerbaren Energien und den Abbau von Bürokratie zur Bewältigung der Energiewende gefordert. Und genau darauf zielt das neue Maßnahmenpaket ab, was wir sehr begrüßen.“ Doch darin sieht Tenbieg nicht den einzigen positiven Fingerzeig für die Zukunft. „Der DMB macht sich dafür stark, dass die Eigenversorgung mit Erneuerbaren Energien gerade auch für kleine und mittlere Unternehmen attraktiver gestaltet wird und sie durch die Abschaffung der EEG-Umlage finanziell bei Energiekosten entlastet werden. Auch deshalb geht das Osterpaket klar in die richtige Richtung.“

Weitere Maßnahmen müssen schnell folgen

Gleichzeitig stellt der DMB-Vorstand klar, dass der nun eingeschlagene Weg konsequent und deutlich beschleunigt weiterverfolgt werden muss, um die ambitionierten Regierungsziele erreichen zu können: „Das Osterpaket stellt eine wichtige Grundlage dafür dar, endlich Tempo in die Energiewende zu bringen. Jetzt müssen schnell weitere Maßnahmen folgen. Zum Beispiel der Infrastrukturaufbau für grünen Wasserstoff und insbesondere die sogenannten Superabschreibungen für Investitionen in Klimaschutz und Digitalisierung. Diesbezüglich setzt der DMB große Hoffnungen auf das zweite Maßnahmenpaket, das für diesen Sommer geplant ist.“

Bei Fragen können Sie sich gerne bei mir melden!

Mit freundlichen Grüßen
Sascha Obbelode
Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.
Telefon: +49 (211) 200525-32
 sascha.obbelode@mittelstandsbund.de

www.mittelstandsbund.de - www.mittelstandswirtschaft.de

Weitere Storys: Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.
Weitere Storys: Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.
  • 24.03.2022 – 13:46

    Energiepreisentlastung: Langfristige Perspektive fehlt

    Düsseldorf, 24.03.2022 Die Koalition hat sich endlich auf Maßnahmen zur Entlastung der Unternehmen und Bürger angesichts der steigenden Energiepreise geeinigt. Der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) begrüßt grundsätzlich die beschlossenen Entlastungsmaßnahmen, fordert jedoch eine bessere Planungssicherheit und eine mittelfristige Perspektive bis Ende ...

    Ein Dokument
  • 23.03.2022 – 13:05

    Hohe Energiekosten: Mittelstand muss sofort entlastet werden

    Düsseldorf, 23.03.2022 Noch immer belasten bedrohlich hohe Energiekosten kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Besonders Mittelständler mit energieintensiver Produktion oder Transportunternehmen leiden unter Existenzängsten. Die Koalitionsspitzen müssen am Mittwochabend (23.03) effiziente Lösungen präsentieren, um auch KMU nachhaltig zu entlasten! ...

    Ein Dokument
  • 18.03.2022 – 08:56

    100 Tage Ampel-Regierung: Mittelstand fordert Fortschritt

    Düsseldorf, 18.03.2022 Die Ampel-Koalition ist seit 100 Tagen im Amt. Angetreten als "Fortschrittskoalition" prägt bislang Krisenmanagement die Regierungsarbeit. Vom versprochenen Fortschritt ist bisher wenig zu erkennen. Aller Schonzeit zum Trotz: Der Mittelstand braucht Unterstützung! „Traditionell wird nach den ersten hundert Tagen, in denen eine ...

    Ein Dokument