Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V. mehr verpassen.

Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.

Omikron-Virusvariante: Kürzere Quarantäne statt massivem Arbeitskräfteausfall im Mittelstand

Ein Dokument

Düsseldorf, 07.01.2022

Die Omikron-Welle verlangt neue Maßnahmen von der Regierung. Der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) spricht sich vor der Bund-Länder-Konferenz für kürzere Quarantäne-Zeiten in allen Bereichen aus. Ein massiver und flächendeckender Ausfall von Arbeitskräften muss nicht nur in den viel zitierten Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) vermieden werden.

Die Omikron-Variante breitet sich rasant aus, Bund und Länder beraten heute über neue Maßnahmen. Die neue Variante soll zwar ansteckender sein als bisherige, Experteneinschätzungen gehen jedoch von milderen Verläufen und kürzeren Ansteckungszeiträumen aus.

„Aktuell müssen Omikron-Infizierte sowie Kontaktpersonen trotz vollständiger Impfung grundsätzlich in eine 14-tägige Quarantäne, mit oder ohne Symptomen. Durch zu lange Quarantäne-Zeiten gefährden Bund und Länder aber die ohnehin schon angeschlagene Wirtschaft und riskieren einen massiven Arbeitskräfteausfall. Besonders Unternehmen, deren Beschäftigte aus technischen oder betrieblichen Gründen nicht aus dem Home-Office arbeiten können, wären besonders stark betroffen“, warnt DMB-Vorstand Marc S. Tenbieg. Er rät: „Bund und Länder sollten geimpften Omikron-Infizierten grundsätzlich eine Freitestung aus der Quarantäne nach sieben Tagen ermöglichen und die Quarantäne-Pflicht für geimpfte Kontaktpersonen möglichst komplett streichen.“

Außerdem müssen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in systemrelevanten Berufen gesonderte Regelungen – analog zu KRITIS-Personal – getroffen werden. „KMU halten nicht nur das wirtschaftliche, sondern auch das gesellschaftliche Leben in Deutschland aufrecht. Deswegen muss – unter Berücksichtigung sämtlicher neuer Omikron-Erkenntnisse – auch anerkannt werden, dass Geimpfte sich zwar genauso anstecken können, aber sehr gut vor schweren Verläufen geschützt sind. Ein Großteil der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im deutschen Mittelstand ist geimpft und darf nicht länger als unbedingt nötig aus dem Arbeitsleben herausgerissen werden,“ mahnt Tenbieg.

Bei Fragen oder Rückmeldungen können Sie sich gerne bei mir melden!

Mit freundlichen Grüßen

Manon Meinert
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.
Telefon: +49 (211) 200525-36
 manon.meinert@mittelstandsbund.de

www.mittelstandsbund.de - www.mittelstandswirtschaft.de

Weitere Storys: Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.
Weitere Storys: Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.
  • 16.12.2021 – 08:57

    EZB darf Inflation nicht weiter befeuern

    Düsseldorf, 16. Dezember 2021 Während im europäischen Mittelstand die Inflationssorgen täglich steigen, berät die Europäische Zentralbank (EZB) heute über ihre weitere Geldpolitik. Der Mittelstand fordert von der EZB, die Inflation nicht weiter anzutreiben. Kleine und mittlere Unternehmen befürchten zunehmend weitere Inflationsschübe für die ...

    Ein Dokument
  • 08.12.2021 – 16:12

    Neue Ampel-Regierung: Fortschritt wird mit dem Mittelstand gemacht

    Düsseldorf, 08.12.2021 Olaf Scholz ist Bundeskanzler. Bereits am Anfang der Woche wurde der Koalitionsvertrag unterzeichnet. Im DMB-Mittelstandscheck schneiden die Ampel-Pläne für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) relativ gut ab. Zugleich bleiben viele Unklarheiten für den Mittelstand bestehen, die jetzt dringend geklärt werden müssen. Der ...

    Ein Dokument
  • 02.12.2021 – 10:52

    Corona-Politik: Pauschales 2G wird Handel und Gastronomie hart treffen

    Düsseldorf, 02.12.2021 Am heutigen Donnerstag wollen Bund und Länder gemeinsam neue, schärfere Corona-Regeln beschließen. Dass dabei ein erneuter bundesweiter Lockdown keine Option ist, lässt kleine und mittlere Unternehmen zwar aufatmen, die Einführung von 2G in Handel und Gastronomie wird die ...

    Ein Dokument