Mit PAUL jährlich 24 Millionen Kubikmeter Wasser einsparen
Ein Dokument
Mannheim, 22. März 2022. 40 Liter Warmwasser werden in Deutschland durchschnittlich pro Person am Tag verbraucht – vor allem zum Duschen und Baden. Gemäß Norm muss Warmwasser spätestens nach 30 Sekunden mit einer Temperatur von ≥ 55° Celsius verfügbar sein. Das ist in der Praxis häufig nicht der Fall. So verschwinden große Wassermengen ungenutzt im Abfluss. Jederzeit und an jeder Stelle Wasser in der richtigen Temperatur – das ist einer der wichtigsten Effekte von PAUL. So können bei größeren Liegenschaften mehr als 120.000 Liter im Jahr gespart werden. Auf die 200.000 Mehrfamilienhäuser in Deutschland gerechnet, kommt man auf ein Einsparpotenzial von 24 Millionen Kubikmetern.
Weltwassertag 2022 steht unter dem Motto „Unser Grundwasser: Der unsichtbare Schatz“. Einen Schatz, den es zu bewahren gilt. Wasserknappheit, auch infolge des Klimawandels, ist mittlerweile auch in vielen Teilen Deutschlands ein großes Problem. Daher ist Wassersparen so wichtig – und die Vermeidung von CO2.
Wassersparen heißt auch CO2 sparen
Wenn Wasser aus der Warmwasserleitung laufen gelassen wird, bis es die richtige Temperatur hat, wird oft eines vergessen: Dieses kalte Wasser wurde vorher erhitzt und läuft nun ungenutzt in den Abfluss. Das verschwendet nicht nur Wasser, sondern verursacht auch unnötig CO2. Das Regelsystem PAUL sorgt dafür, dass jederzeit und an jeder Stelle Wasser in der richtigen Temperatur zur Verfügung steht. PAUL vermeidet also, dass zuvor erwärmtes und jetzt kaltes Wasser ungenutzt weggeschüttet wird. Damit ist ein jährlicher Wasserspareffekt von über 120.000 Litern bei größeren Liegenschaften realistisch. Das bedeutet gleichzeitig, dass auch massiv CO2 eingespart wird. Bei dem Beispiel mit den 120.000 Litern bei größeren Liegenschaften spart PAUL daneben mehr als 1,7 Tonnen CO2 im Jahr ein. Maiko Dufner, Geschäftsführer und einer der Gründer der PAUL GmbH, bringt es auf den Punkt: „Würden alle 200.000 Mehrfamilienhäuser in Deutschland PAUL installieren, wäre eine CO2-Einsparung von 340.000 Tonnen möglich – zusätzlich zu drei Millionen Tonnen, die sich auf den geschlossenen Temperaturkreislauf der Trinkwasseranlage beziehen. Das ist unser Beitrag zum Erreichen der Klimaziele in der Immobilienwirtschaft.“
Über PAUL
PAUL ist der Spezialist für die digitale Transformation der Immobilienwirtschaft. PAUL hat einen Change-Prozess eingeleitet und schafft es, mithilfe von Künstlicher Intelligenz Bestandsgebäude CO2 neutral zu machen und das geringinvestiv und ohne Komfortverlust für die Bewohner. Investoren und Betreiber setzen auf PAUL, um ihre Immobilien zukunfts- und wettbewerbsfähig zu machen. Aktuell betreut PAUL über 80 Unternehmen der Immobilienwirtschaft mit rund 150.000 Wohneinheiten.
paul-digital.de
Nicole Messmer-Pohan
Pressesprecherin PAUL GmbH Theodor-Heuss-Anlage 12; 68165 Mannheim
Telefon +49 621 92 100 141
Mobil +49 151 56287178