09.05.2019 – 09:53
ERINNERUNG EINLADUNG: Forschen im vereinten Deutschland, 20.5.2019, 11-14 Uhr, Berlin
Ein Dokument
Am 20.5.2019 findet das Werkstattgespräch Forschen im vereinten Deutschland der Zuse-Gemeinschaft in Berlin statt. Hochkarätige ReferentInnen des Forschungsverbundes, der OECD und vom ZEW sprechen zu innovationspolitischen Trends.
EINLADUNG
Werkstattgespräch zur Innovationspolitik
Forschen im vereinten Deutschland
Zeit: 20.05.2019, 11:00-14:00 Uhr
Ort: Hotel Albrechtshof, Albrechtstr. 8, 10117 Berlin
Seit den neunziger Jahren ist der Anteil von Forschung und Entwicklung am Bruttoinlandsprodukt von 2 auf 3 Prozent gestiegen, bis 2025 sollen es laut Koalitionsvertrag 3,5 Prozent sein. Wie ist Deutschlands Innovationspolitik im internationalen Vergleich einzuordnen? Und welche Rolle spielt die Industrieforschung als Hebel für die Übersetzung von Ergebnissen der Wissenschaft in neue Produkte? Diese Fragen wollen wir mit Ihnen bei einem Werkstattgespräch mit Input aus Wissenschaft, Politikberatung und Praxis diskutieren.
Zu den erklärten Zielen der Bundesregierung gehört zugleich ein verbesserter Technologietransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft. An Projekten und Entwicklungen beschreiten wir mit Ihnen den Weg von Labor und Prüfstand zu Produkten und Projekten, die aktuell in der Pipeline oder schon erfolgreich am Markt sind. Die Institute der 2015 gegründeten Zuse-Gemeinschaft können dafür auf überregionale Kooperationen zählen, die in den letzten 30 Jahren in Ost und West, Nord und Süd gewachsen sind. Vor diesem Hintergrund wollen wir besprechen, welchen Stellenwert die anwendungsorientierte Wissenschaft für Wirtschaft und Gesellschaft hat.
Geplanter Ablauf
ab 10:30 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee
11:00 Uhr Vorstellung der Zuse-Gemeinschaft
11:10 Uhr
Rückblick und Ausschau: Deutschlands Innovationspolitik im internationalen Vergleich
Gernot Hutschenreiter, Leiter Country Reviews of Innovation Policy, OECD
Die Industrieforschung im deutschen Innovationssystem
Dr. Christian Rammer, Stv. Abteilungsleiter Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik, ZEW Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Forschungserfolge in klassischen Industrieregionen - Das Beispiel Textil:
Dr. Heike Illing-Günther, Forschungsleiterin Sächsisches Textilforschungsinstitut (STFI)
Vom Feinstaubsensor fürs Smartphone bis zum LED-Akupunktur-Gürtel:
Wie Licht- und Sensortechnik für Medizin und Umweltschutz funktioniert
Dr. Adrian Mahlkow, OUT e.V.
Die Zuse-Gemeinschaft: Innovationsmotor an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
Prof. Martin Bastian, Institutsleiter SKZ und Präsidiumsmitglied Zuse-Gemeinschaft
Moderation: Alexander Knebel, Zuse-Gemeinschaft
13:15 Uhr Mittagessen und Get Together
14:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Ihre Anmeldungen zur Veranstaltung nehmen wir entgegen unter:
Alexander Knebel,
Pressesprecher
Tel. 030 / 555 736 98
Impressum Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V. || Geschäftsführerin Dr. Annette Treffkorn || Invalidenstr. 34 || 10115 Berlin || Tel: 030 440 62 74 || Fax: 030 440 62 97 || E-Mail: info@zuse-gemeinschaft.de Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg VR: 34276 B V.i.S.d.P.: Dr. Annette Treffkorn