Alle Storys
Folgen
Keine Story von TECHNIK BEGEISTERT e.V. mehr verpassen.

TECHNIK BEGEISTERT e.V.

Thüringer Schülerinnen und Schüler für Roboter begeistern: Förderung von 16 World Robot Olympiad Schulteams in West- und Südwest-Thüringen

Thüringer Schülerinnen und Schüler für Roboter begeistern: Förderung von 16 World Robot Olympiad Schulteams in West- und Südwest-Thüringen
  • Bild-Infos
  • Download

Thüringer Schülerinnen und Schüler für Roboter begeistern: Förderung von 16 World Robot Olympiad Schulteams in West- und Südwest-Thüringen

Kinder und Jugendliche starten bei der World Robot Olympiad

Gotha und Schmalkalden. Thüringer Schulen den Regionen um Ilmenau, Gotha, Eisenach, Schmalkalden, Sonneberg, Suhl und Hildburghausen können mit etwas Glück und Engagement ab dem 07. April 2022 Robotikbegeisterung in ihre Schulen holen.

Der Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. wird in Zusammenarbeit mit den Schülerforschungszentren in Gotha und Schmalkalden insgesamt 16 Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen mit jeweils einem mehrteiligem Robotik- Set zur Gründung einer Roboter-AG ausstatten und Coachings für die Mentorinnen und Mentoren durchführen. Langfristig werden zwei regionale Vorentscheide des Roboterwettbewerbs „World Robot Olympiad“ (WRO) in Gotha und Schmalkalden etabliert, bei dem die Kinder und Jugendlichen ihre neuen Roboter für die Lösung spannender Aufgaben einsetzen können. Das Projekt wird durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ermöglicht und stärkt neben der MINT-Bildung auch ehrenamtliche Aktivitäten in der Region.

Den Startschuss des Projekts haben hybride Auftaktveranstaltungen am 7. April in Schmalkalden und am 8. April in Gotha gebildet. Hier haben Markus Fleige und Kristoph Mattner von TECHNIK BEGEISTERT e.V. den Projektablauf und Umfang der Förderungen vorgestellt. Interessierte Teilnehmende konnten sich detailliert informieren und ihre Fragen stellen.

Je nach Standort unterscheiden sich die Wettbewerbskategorien und damit auch der Inhalt der Förderpakete, damit die geförderten Bildungseinrichtungen für eine Teilnahme in einer Kategorie der WRO bestens gerüstet sind. „Wir haben uns entschieden, unterschiedliche Wettbewerbskategorien an den beiden vergleichsweise nahen Standorten anzubieten, damit wir Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Interessen erreichen können.“, sagt Kristoph Mattner von TECHNIK BEGEISTERT e.V.

Die Förderpakete enthalten jeweils zur Kategorie passende Robotertechnik für die Arbeit mit bis zu 10-15 Kindern und Jugendlichen. Außerdem erhalten alle geförderten Bildungseinrichtungen zwei Schulungen in der jeweiligen Robotertechnik, umfangreiches WRO Übungsmaterial und Literatur zur Programmierung.

Ab sofort startet die Bewerbungsphase, in welcher die Bildungseinrichtungen zunächst einen schriftlichen Fragebogen ausfüllen müssen. Zu den konkreten Fragestellungen sagt Kristoph Mattner: „Wir möchten die Motivation der Bildungseinrichtungen kennenlernen und sie auf die Besonderheiten einer Roboter-AG vorbereiten“. Um eine optimale Betreuung der AG zu gewährleisten sollt jede Bildungseinrichtung neben einer verantwortlichen Person auch mindestens eine weitere Person zur Unterstützung stellen, welche die neue Roboter-AG begleitet. „Hier findet sich die wichtige Stärkung des Ehrenamts in der Region im Projekt wieder, welche immer für beide Seiten einen Gewinn darstellt.“, so Kristoph Mattner weiter. Der schriftliche Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2022. Anschließend finden noch mündliche Kennenlerngespräche statt, damit sich alle Beteiligten persönlich austauschen können. Die Förderpakete werden dann zeitnah Anfang Juni übergeben, eine erste Schulung findet noch vor den Sommerferien statt. Nach den Sommerferien stehen dann die zweite Schulung und die Pilotwettbewerbe an, welche als Übungsveranstaltungen konzipiert sind und den Kindern und Jugendlichen ein echtes Wettbewerbsfeeling vermitteln soll. Ab dem Jahr 2023 finden offizielle WRO Wettbewerbe in Gotha und Schmalkalden statt.

Die Standorte in Gotha und Schmalkalden sind zwei von mehreren neuen Standorten in Ostdeutschland, an welchen ein Förderprojekt von TECHNIK BEGEISTERT e.V. mit Mitteln der DSEE umgesetzt wird. Die Aktivitäten werden in das bundesweite Netzwerk von insgesamt etwa 45 bestehenden WRO Standorten eingebettet. Weitere Informationen zu den Förderprojekten können online unter https://www.tb-ev.de/roboterbegeisterung abgerufen werden.

Ansprechpartnerin für die Landkreise Gotha, Ilmenau, Eisenach und Wartburgkreis:
Frau Dr. Nataliya Vorbringer-Dorozhovets
Mail:  Nataliya.Vorbringer-Dorozhovets@stift-thueringen.de
Mobil:  0176 - 7003 9194
Ansprechpartnerin für die Landkreise Schmalkalden-Meiningen, Suhl, Sonneberg, Hildburghausen, Eisenach und Wartburgkreis:
Frau Luise Merbach
Mail:  luise.merbach@stift-thueringen.de
Mobil:  0157 - 8051 2069
TECHNIK BEGEISTERT e.V.
 Kristoph Mattner
 Franz-Kissing-Str. 7
 58706 Menden
 0176 / 6745877
 kristoph.mattner@technik-begeistert.org
 www.technik-begeistert.org 
Informationen zum Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V.
Der Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. wurde 2011 von jungen Erwachsenen mit der Motivation gegründet, die eigene Begeisterung für Roboterwettbewerbe an andere Kinder und Jugendliche weiterzugeben. Mittlerweile organisiert der Verein mit der World Robot Olympiad einen der größten Roboterwettbewerbe in Deutschland und richtet im Jahr 2022 das Weltfinale der WRO in Dortmund aus. Außerdem unterstützt der Verein Schulen beim Aufbau von Roboter-AGs, berichtet über Roboterwettbewerbe und MINT-Themen in einem eigenen Podcast und unterstützt andere Roboteraktivitäten. Der Verein hat über 60 Mitglieder sowie ein Netzwerk an Partnerinnen und Partnern aus dem MINT-Bereich aus ganz Deutschland. 

Weitere Informationen zum Verein sind unter www.technik-begeistert.org zu finden.

Hintergrund Schülerforschungszentren: 
Schülerforschungszentren sind außerschulische Lernorte mit bedarfsgerechten Angeboten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Hier erhalten Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren – unabhängig von der Schulart - die Möglichkeit, ihrer Freude am Entdecken und Forschen nachzugehen. Dazu werden beispielsweise wöchentliche Forscherclubs, Ferienworkshops und gemeinsame Aktionen mit Unternehmen der Region angeboten. Aktuell gibt es Schülerforschungszentren an 10 Standorten in Thüringen: Erfurt (2), Jena, Gera, Nordhausen, Ilmenau, Schmalkalden, Waltershausen, Rudolstadt und Gotha. Die Thüringer Schülerforschungszentren werden koordiniert von der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) und gemeinsam mit dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) und regionalen Trägern finanziert. Im Rahmen des IT2School Programms übernehmen die Schülerforschungszentren die Fortbildungen der Thüringer Lehrerinnen und Lehrer. | mehr:  https://jungforscher-thueringen.de/sfz
Hintergrund STIFT 
Die STIFT fördert seit ihrer Gründung 1993 selbstlos Wissenschaft, Forschung und Technologie. Als gemeinnützige, unabhängige Institution unterstützt sie Thüringer Akteure in Bildung, Forschung, Entwicklung, Innovation und Unternehmertum – von der kindlichen Neugier bis zum brillanten Forschergeist, von der innovativen Geschäftsidee bis zum erfolgreichen Technologieunternehmen. Um das Interesse und Talent für MINT-Fächer zu fördern, engagiert sich das "Jungforscher"-Netzwerk der STIFT bereits in Kindergärten und Grundschulen. An Interessierte und Begabte der höheren Klassenstufen richten sich anspruchsvolle Angebote in den Schüler-forschungszentren sowie die Jugend forscht Wettbewerbe. Auch daran anschließend wirkt die STIFT mit – beispielsweise bei der Begleitung von jungen Gründern durch die Gründungsexperten von ThEx innovativ, der Unterstützung internationaler Vernetzung durch das Enterpreise Europe Network oder der Würdigung gestandener innovativen Unternehmen mit dem Innovationspreis Thüringen. | mehr:  https://www.stift-thueringen.de