Mit Potenzialanalyse zielgerichteter durchs Studium
Pressemitteilung der Hochschule Bremerhaven vom 30. Dezember 2021
Mit Potenzialanalyse zielgerichteter durchs Studium
Hochschule Bremerhaven richtet „Business Forum“ für BWL-Studierende ein
Wer sein BWL-Studium an der Hochschule Bremerhaven startet, eignet sich nicht nur fachliche Kompetenzen an. Seit dem aktuellen Wintersemester bekommen die Studierenden die Chance, direkt zu Beginn des Studiums ihr persönliches Potenzial zu entdecken und ihre weitere Modulwahl darauf aufzubauen. Bereits in der Orientierungswoche arbeiten sie mit Prof. Dr. Birgit Vock-Wannewitz und Prof. Dr. Birte Kemmerling in Kleingruppen daran, sich ihrer Stärken und Schwächen bewusst zu werden. Für dieses und weitere innovative Lehrformate wurde ein Seminarraum zum „Business Forum“ umgestaltet.
Betriebswirtschaftslehre? Das ist doch das Fach für alle, die nicht wissen, was sie mal beruflich machen wollen – so ein gängiges Vorurteil. Wer an der Hochschule ins Studium startet, kann solchen Kommentaren mit einem Lächeln begegnen. Die Studierenden identifizieren bereits direkt nach Studienstart in persönlichen Gesprächen mit den Lehrenden, welche Wahlmodule sie im ersten Semester belegen sollten, um Kenntnisse aufzufrischen oder zu vertiefen. „Wir möchten, dass unsere Studierenden sich von Anfang an damit beschäftigen, welche Ziele sie mit dem Studium verfolgen. Mit der Potenzialanalyse finden sie heraus, welche Stärken sie ausbauen und an welchen Schwächen sie arbeiten können, um diese auch zu erreichen“, erklärt Prof. Dr. Birgit Vock-Wannewitz. Die Professorin für Betriebswirtschaftslehre bringt aus der Vergangenheit viel Coachingerfahrung mit. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Prof. Dr. Birte Kemmerling, die mit dem Schwerpunkt Marketing an der Hochschule lehrt, hat sie einen Seminarraum zum „Business Forum“ umfunktioniert. Der Raum wurde technisch hochwertig ausgestattet und ermöglicht papierloses Arbeiten. Eine Lounge-Ecke unterstützt den Einsatz innovativer Coachingformate und den Austausch unter den Studierenden.
Entstanden ist die Idee durch Gespräche mit Studierenden des 7. Semesters. Kurz vor dem Studienabschluss besuchen diese das Modul „Arbeitsmarktvorbereitung“, zu dem neben berufsvorbereitenden Inhalten, bspw. Bewerbungstraining, Zeitmanagement und Assessmentcenter-Training, auch eine Potenzialanalyse gehört. „Dort bekamen wir immer wieder das Feedback: ‚Warum lernen wir das erst jetzt? Das hätte uns zu Beginn des Studiums mehr geholfen.‘ Viele sagten uns, dass sie ihren Studienverlauf anders gestaltet hätten, wenn sie sich ihres Potenzials bewusst gewesen wären. Daher haben wir dieses Semester erstmalig eine Potenzialanalyse in der Orientierungswoche angeboten“, so Prof. Vock-Wannewitz. Aufgrund des positiven Feedbacks der Teilnehmenden soll es auch zukünftig verpflichtend für Erstsemester angeboten werden. Damit ergänzt es weitere Angebote in der intensiven Studieneingangsphase in den ersten drei Wochen des Studiums, u.a. Exkursionen zu Unternehmen und Kleingruppenarbeit an ersten eigenen Projekten.
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre befasst sich schwerpunktmäßig mit der Frage, wie die Ressourcen eines Unternehmens - also Personal, Sachmittel, Finanzmittel und Informationen - möglichst effektiv und effizient eingesetzt werden können. Das BWL-Studium an der Hochschule Bremerhaven gibt den Studierenden einen Überblick über die fachlichen Inhalte der Betriebswirtschaftslehre und legt funktions- sowie branchenübergreifende Zusammenhänge dar. Ab dem Wintersemester 2022/23 wird BWL an der Hochschule auch als praxisintegriert dualer Studiengang in Kooperation mit Bremerhavener Unternehmen angeboten. Weitere Informationen zum betriebswirtschaftlichen Studienangebot unter www.hs-bremerhaven.de/bwl und www.hs-bremerhaven.de/bwldual.
Praxisorientiert, leistungsstark, modern – die Hochschule Bremerhaven bietet zukunftsweisende technische, naturwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Bachelor- und Masterstudiengänge und intensive Kontakte mit regionalen Wirtschafts- und Wissenschaftseinrichtungen. Rund 3.000 Studierende profitieren von der anwendungsorientierten Lehre in kleinen Gruppen sowie modern ausgestatteten Laboren auf einem überschaubaren und zentral gelegenen Campus. Das Studien- und Forschungsspektrum umfasst die Interessensgebiete Energie- und Meerestechnik, Life Science, Logistik und Informationssysteme sowie Tourismus und Management. In Forschung und Entwicklung setzt die Hochschule Bremerhaven durch die Arbeit in ihren Instituten und durch Kooperation Akzente in der Region.
Pressekontakt: Hochschule Bremerhaven Nadine Metzler An der Karlstadt 8 27568 Bremerhaven nmetzler@hs-bremerhaven.de presse@hs-bremerhaven.de