Alle Storys
Folgen
Keine Story von Hochschule Bremerhaven mehr verpassen.

Hochschule Bremerhaven

Klimaakademie der Hochschule Bremerhaven startet mit drei spannenden Vorträgen ins neue Jahr

Pressemitteilung der Hochschule Bremerhaven vom 27. Dezember 2021

Klimaakademie startet mit drei spannenden Vorträgen ins neue Jahr

Anmeldungen sind ab sofort möglich

Auch im neuen Jahr lädt die Hochschule Bremerhaven alle Interessierten zu ihrer beliebten Vortragsreihe „Klimaakademie“ ein. Gleich drei spannende Themen warten auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Los geht es am Samstag, den 15. Januar, um 11 Uhr mit dem Vortrag „Der Wasserkreislauf im Klimawandel“ von Prof. Dr. Nils Moosdorf, Leibniz Zentrum für Marine Tropenforschung Bremen und Universität Kiel. Eine Anmeldung für die Veranstaltungen ist ab sofort kostenfrei möglich unter www.hs-bremerhaven.de/klimaakademie.

Verfügbarkeit der richtigen Menge Wasser ist für die menschliche Gesellschaft überlebenswichtig. Zu wenig Wasser bedeutet Durst und Dürre, zu viel bedeutet Überschwemmung und Landverlust. Der Vortrag zeigt, wie fragil unsere Wasserversorgung ist, was die Folgen von Extremereignissen im Wasserkreislauf sein können und wie der Klimawandel verschiedene Aspekte des Wasserkreislaufs beeinflusst. An anschaulichen Beispielen erläutert der Referent die komplexen Zusammenhänge des Wasserkreislaufs.

Warum schaffen so viele Menschen es nicht, ihre guten Vorsätze im Umweltschutz auch in die Tat umzusetzen? Die psychologische Psychotherapeutin Dr. Katharina Van Bronswijk erklärt in ihrem Vortrag „Klimakrise - Warum wir nicht tun, was wir wissen“ am Samstag, den 19. Februar, wie die Lücke zwischen Wissen und Umsetzung entsteht und wie sie überwunden werden kann.

Noch können wir eine Klimakatastrophe verhindern – aber wie? Damit beschäftigt sich der Vortrag von Prof. Dr. Michael Schulz, Marum Bremen am Samstag, den 12. März. Er beleuchtet die naturwissenschaftlichen Kernaussagen des aktuellen Sachstandsberichtes des Weltklimarates und zeigt auf, unter welchen Bedingungen eine Klimakatastrophe noch verhindert werden kann und welche Ziele dafür erreicht werden müssten.

Die Klimaakademie ist eine Veranstaltung des Projekts „Hochschule Bremerhaven for Future- Die Klimakrise und ihre Folgen - verstehen und handeln“. Dabei kommen einmal im Monat Expertinnen und Experten zu verschiedenen Themen des Klimawandels und der erneuerbaren Energien zu Wort. Die Veranstaltung findet in Präsenz unter Beachtung der 2G-Regeln an der Hochschule Bremerhaven (An der Karlstadt 8) sowie digital statt.

Weitere Informationen zum Projekt „Hochschule Bremerhaven for Future“ unter https://www.hs-bremerhaven.de/hsbhv4future.

Praxisorientiert, leistungsstark, modern – die Hochschule Bremerhaven bietet zukunftsweisende technische, naturwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Bachelor- und Masterstudiengänge und intensive Kontakte mit regionalen Wirtschafts- und Wissenschaftseinrichtungen. Rund 3.000 Studierende profitieren von der anwendungsorientierten Lehre in kleinen Gruppen sowie modern ausgestatteten Laboren auf einem überschaubaren und zentral gelegenen Campus. Das Studien- und Forschungsspektrum umfasst die Interessensgebiete Energie- und Meerestechnik, Life Science, Logistik und Informationssysteme sowie Tourismus und Management. In Forschung und Entwicklung setzt die Hochschule Bremerhaven durch die Arbeit in ihren Instituten und durch Kooperation Akzente in der Region.

Pressekontakt:
Hochschule Bremerhaven
Nadine Metzler
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven nmetzler@hs-bremerhaven.de presse@hs-bremerhaven.de
Weitere Storys: Hochschule Bremerhaven
Weitere Storys: Hochschule Bremerhaven