Alle Storys
Folgen
Keine Story von Hochschule Bremerhaven mehr verpassen.

Hochschule Bremerhaven

Wetterextreme bei der Klimaakademie

Pressemitteilung der Hochschule Bremerhaven vom 1. Dezember 2021

Wetterextreme bei der Klimaakademie

Vortrag zeigt Auswirkungen des Klimawandels auf das Wetter

Wirbelstürme, Sturmfluten, Hitzeperioden, Starkregen – immer wieder sind Meldungen zu besonders extremen Wetterereignissen in den Medien zu finden. Forscherinnen und Forscher gehen von einem Zusammenhang mit dem Klimawandel aus. Aber was bedeutet das eigentlich? Im Rahmen der „Klimaakademie“ der Hochschule Bremerhaven kommt am Samstag, den 11. Dezember, um 11 Uhr Annika Brieber, Meteorologin im Klimahaus Bremerhaven 8°Ost, zu Wort. Sie nimmt mit ihrem Vortrag „Wetter – immer extremer?“ alle interessierten Teilnehmenden im Veranstaltungsraum T002 der Hochschule (An der Karlstadt 8, Bremerhaven) und digital per Livestream mit auf eine Reise zu den extremsten Wetterereignissen der Welt. Die Anmeldung zu der kostenlosen Veranstaltung ist möglich unter www.hs-bremerhaven.de/klimaakademie. Bei der Teilnahme in Präsenz gilt die 2G-Regel.

Als Klimahaus-Meteorologin hat Annika Brieber nicht nur den Himmel vor der Haustür, sondern auch das Wetter rund um den Globus im Blick. In ihrem Vortrag beschäftigt sie sich mit extremen Wetterereignissen und der Frage, wie sich der Klimawandel bereits heute und in Zukunft darauf auswirkt.

Die Klimaakademie ist eine Veranstaltung des Projekts „Hochschule Bremerhaven for Future- Die Klimakrise und ihre Folgen - verstehen und handeln“. Dabei kommen einmal im Monat Expertinnen und Experten zu verschiedenen Themen des Klimawandels und der erneuerbaren Energien zu Wort. Am Samstag, den 15. Januar 2022, spricht Prof. Dr. Nils Moosdorf vom Leibniz Zentrum für Marine Tropenforschung in seinem Vortrag über den „Wasserkreislauf im Klimawandel“. Weitere Informationen zum Projekt unter https://www.hs-bremerhaven.de/hsbhv4future.

Praxisorientiert, leistungsstark, modern – die Hochschule Bremerhaven bietet zukunftsweisende technische, naturwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Bachelor- und Masterstudiengänge und intensive Kontakte mit regionalen Wirtschafts- und Wissenschaftseinrichtungen. Rund 3.000 Studierende profitieren von der anwendungsorientierten Lehre in kleinen Gruppen sowie modern ausgestatteten Laboren auf einem überschaubaren und zentral gelegenen Campus. Das Studien- und Forschungsspektrum umfasst die Interessensgebiete Energie- und Meerestechnik, Life Science, Logistik und Informationssysteme sowie Tourismus und Management. In Forschung und Entwicklung setzt die Hochschule Bremerhaven durch die Arbeit in ihren Instituten und durch Kooperation Akzente in der Region.

Pressekontakt:
Hochschule Bremerhaven
Nadine Metzler
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven nmetzler@hs-bremerhaven.de presse@hs-bremerhaven.de
Weitere Storys: Hochschule Bremerhaven
Weitere Storys: Hochschule Bremerhaven