14.01.2020 – 09:11
Beispielloser Einsatz gegen sexualisierte Gewalt - Monika Hauser erhält Zonta International Jubiläumspreis
2 Dokumente
- Zonta Countries.pdf
PDF - 128 kB - 2020-01-14_PM Monika Hauser Zonta International Centennial Award_FINAL.pdf
PDF - 730 kB
Beispielloser Einsatz gegen sexualisierte Gewalt
Monika Hauser erhält Zonta International Jubiläumspreis
Aschaffenburg/Köln, 14. Januar 2020 - Anlässlich seines hundertjährigen Bestehens zeichnet das internationale Frauennetzwerk Zonta International die Ärztin Monika Hauser für ihre Verdienste im Kampf gegen sexualisierte Gewalt mit dem Zonta International Jubiläumspreis aus. Zur Preisverleihung in Aschaffenburg werden am Samstag rund 200 Vertreterinnen von insgesamt 130 Zonta-Clubs in Deutschland erwartet. Die Laudatio für die medica mondiale-Vorständin hält Susanne von Bassewitz. Die Düsseldorfer Unternehmensberaterin ist die erste deutsche Präsidentin von Zonta International. Seit 100 Jahren engagiert sich die Nichtregierungsorganisation mit Hauptsitz in Chicago, Illinois, USA, für die Rechte von Frauen und Mädchen.
Monika Hauser kämpft gegen ein Menschheitsverbrechen, das bis heute zu wenige kümmert. Vor über 25 Jahren gründete die gebürtige Schweizerin und Fachärztin für Frauenheilkunde während des Bosnienkrieges im ehemaligen Jugoslawien die Frauenrechtsorganisation medica mondiale. Die in Köln ansässige Hilfsorganisation betreut weltweit Frauen und Mädchen, die in Krieg und Krisen Akten sexualisierter Gewalt ausgeliefert waren und sind.
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten vor Ort sorgt medica mondiale heute unter anderem in Afghanistan, im Irak, in der Demokratischen Republik Kongo und Liberia für die psychologische und gesundheitliche Betreuung der Betroffenen und ihrer Kinder. Die Organisation schult Fachpersonal und initiiert politische und soziale Projekte zum Schutz der Überlebenden und zur Stärkung ihrer Interessen.
"Sexualisierte Gewalt gegen Frauen ist ein nach wie vor in erschreckender Weise geduldetes Alltags- und Krisenphänomen. Sie zählt zu den am nachlässigsten geahndeten Kriegsverbrechen", sagt Monika Hauser. Die Gynäkologin drängte daher etwa auch bei der UN Menschenrechtskommission auf die Ächtung dieser Verbrechen und auf Hilfen für die weitreichenden Folgen dieser Handlungen.
Der weibliche Körper darf keine Kriegszone sein
Für ihr Engagement würdigt Zonta in Deutschland Monika Hauser mit dem Zonta International Centennial Recognition Award. Der Preis wird anlässlich des hundertjährigen Bestehens von Zonta International weltweit in allen 63 Ländern verliehen, in denen die Nichtregierungsorganisation vertreten ist. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten und Organisationen, die sich wie Monika Hauser in herausragender Weise um die Rechte von Frauen und Mädchen, ihre Autonomie und Selbstbestimmung verdient gemacht haben.
Monika Hauser kämpfe mit beispiellosem persönlichen Einsatz gegen die Taktik, Gewalt gegen Frauen und Mädchen als Kriegswaffe zu nutzen, erklärt Zonta International Präsidentin Susanne von Bassewitz. "Der weibliche Körper darf keine Kriegszone sein. Jeder Akt dieser Form der Menschenrechtsverletzung wirkt mit zerstörerischer Wucht über Generationen nach. Geltendes Völkerrecht muss endlich konsequent angewendet und umgesetzt werden." Mit der Preisverleihung wolle Zonta daher auch einen Beitrag dazu leisten, mehr Aufmerksamkeit für diese Form von Gewalt gegen Frauen zu schaffen.
Die Preisverleihung an Monika Hauser durch Susanne von Bassewitz findet in Anwesenheit der Preisträgerin im Rahmen der Seminarkonferenz der Union deutscher Zonta-Clubs am Samstag, den 18. Januar 2020,
um 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr im Martinushaus Aschaffenburg, Treibgasse 26, 63739 Aschaffenburg statt.
Pressevertreterinnen und Pressevertreter sind herzlich eingeladen.
Für Dreh- und Interviewanfragen:
Pressekontakt Union deutscher Zonta-Clubs
Karin Lange
Mobil: +49 (0) 175 2604260
E-Mail: langekarin@t-online.de
Pressekontakt medica mondiale
Susanne Jahn
Tel.: +49 (0) 221 - 93 18 98 41
E-Mail: presse@medicamondiale.org
Hintergrund
Über Zonta International
Die global agierende Organisation berufstätiger Frauen Zonta International wurde vor einhundert Jahren am 8. November 1919 in Buffalo, New York, gegründet. Mit heute rund 1.200 Clubs und über 28.000 Mitgliedern in 63 Ländern setzt sich die überparteiliche Nichtregierungsorganisation weltweit für die Rechte von Frauen und Mädchen ein. Mit seit 1969 generellem konsultativem Status beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen engagiert sich Zonta International unter anderem in New York am Hauptsitz der UN, in Genf bei ILO und WHO, in Wien bei UNODC, in Bangkok bei ESCAP und bei der UNESCO in Paris für die Rechte von Frauen und Mädchen und die Umsetzung der UN-Frauenrechtskonvention CEDAW (Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women). Zugleich ist Zonta International mit partizipatorischem Status beim Europarat (CoE) vertreten. In Deutschland haben die 130 Clubs mit der Union deutscher ZONTA-Clubs (Zonta Union) zudem einen Sitz im Deutschen Frauenrat.
Mehr zu Zonta unter www.zonta.org und zu 100 Jahre Zonta unter www.zonta100.org
Mehr zu medica mondiale unter www.medicamondiale.org
Pressekontakt:
Karin Lange 2018 - 2020 PR & Communications District 27 (Chair) +49 (0) 175 2604260 langekarin@t-online.de --------------------------------------------------------------------------
Union deutscher Zonta Clubs Präsidentin Christiane Walter Am Sprinzenbaum 4 97422 Schweinfurt Verein der Freunde Zonta e.V. Vereinsvorsitzende: Margrit Böhm Elsa-Brandströmstraße 44 97422 Schweinfurt Vereinsregister: Amtsgericht Schweinfurt VR-Nr.16 seit 1971
Diese E-Mail enthält vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail ist nicht gestattet. --------------------------------------------------------------------------