Frankfurter Fernsehturm sendet Zeichen der Solidarität
Frankfurter Fernsehturm sendet Zeichen der Solidarität
- Europaturm leuchtet in den Farben Blau und Gelb
- Zeichen der Solidarität mit den Menschen, die unter dem Krieg leiden
____________________________________________________________
Frankfurt, 3. März 2022: Der Frankfurter Europaturm leuchtet ab den frühen Abendstunden in den Farben Blau und Gelb. Die Stadt Frankfurt und die Eigentümerin Deutsche Funkturm senden mit dieser Aktion ein Zeichen der Solidarität mit den Menschen, die unter dem Krieg in der Ukraine leiden.
Die Bilder und Videos eines Angriffs auf den Fernsehturm in Kiew sind um die Welt gegangen. Der Kyjiwska telewescha versorgt genau wie der Europaturm in Frankfurt die Menschen mit Rundfunk- und Kommunikationssignalen.
Bruno Jacobfeuerborn, Vorsitzender der Geschäftsführung, Deutsche Funkturm: „Fernsehtürme verbinden Menschen – technisch und emotional. Mit der Beleuchtung unseres Europaturms senden wir gemeinsam mit der Stadt Frankfurt ein Signal der Solidarität mit den Menschen, die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind.“
Die für EU-Angelegenheiten und Digitalisierung zuständige Dezernentin Stadträtin Eileen O’Sullivan ergänzt: „Die Stadt Frankfurt am Main hat sich direkt zu Beginn der Angriffe auf die Ukraine zum Frieden und zur Demokratie bekannt und ihre Solidarität mit den Ukrainer:innen ausgesprochen. Die blau-gelbe Beleuchtung des Europaturms ist ein weiteres Zeichen für die Haltung der Stadt im Herzen Europas und ihrer Bürgerinnen und Bürger nach außen. Und auch wenn die Beleuchtung zwar keinen Konflikt beenden wird, so zeigt sie unser Mitgefühl und erinnert vielleicht auch daran, wie wertvoll unsere Demokratie ist.“
Der Europaturm leuchtet in den ukrainischen Nationalfarben jeweils ab den frühen Abendstunden bis zum Sonnenaufgang, beginnend am gestrigen Mittwoch bis einschließlich Sonntag.
Über den Europaturm
Mit 337,5 Metern Höhe ist der Europaturm Deutschlands zweithöchster Fernsehturm und versorgt die Region mit Fernsehen, Radio, Mobilfunk und vielen weiteren Funkdiensten, beispielsweise für die Deutsche Flugsicherung oder den Finanzsektor. Von seiner Eröffnung im Jahre 1979 bis Ende der 1990er Jahre war der Fernsehturm ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen.
DFMG Deutsche Funkturm GmbH
Die Deutsche Funkturm baut und betreibt Infrastrukturen für die deutschen Mobilfunkanbieter und Rundfunksender sowie für die Funknetze von Behörden und weiteren Institutionen. Das Unternehmen ist ein Teil der Deutschen Telekom Gruppe und betreibt ein Portfolio von rund 33.400 Funkstandorten, zu denen auch die großen deutschen Fernsehtürme gehören.
Pressefotos und weitere Informationen finden Sie hier.
Pressekontakt DFMG Deutsche Funkturm GmbH Pressesprecher Benedikt Albers presse@dfmg.de
Weitere Informationen für Medienvertreter: www.dfmg.de www.twitter.com/dfmg_de www.instagram.com/deutschefunkturm www.facebook.com/deutschefunkturm
Über die Deutsche Funkturm : www.dfmg.de/unternehmensprofil