3M EDM 1000 dämmt im niederfrequenten Bereich
Neuartiges Dämpfungsmaterial für den Automobil-Leichtbau
Leichtbau gewinnt in der Automobil-Serienproduktion mit strengeren gesetzlichen CO2-Vorgaben sowie der Elektrifizierung des Antriebs nochmals an Bedeutung. Dies führt zu neuen Herausforderungen bei der akustischen Dämpfung. Speziell für diese Anwendungen wurde das 3M Engineered Damping Material 1000 Series entwickelt.
Für Ihre Berichterstattung senden wir Ihnen die aktuelle Presse-Information.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Christiane Bauch
Tel.: 02131 14-2457
E-Mail: cbauch@3M.com
Diese und weitere Pressemitteilungen finden Sie unter
https://www.3mdeutschland.de/3M/de_DE/presse-de/pressemeldungen/ (D)
https://www.3maustria.at/3M/de_AT/pressroom-alp/ (A)
https://www.3mschweiz.ch/3M/de_CH/pressroom-alp/ (CH)
----------------------------------------
Neuartiges Dämpfungsmaterial für den Automobil-Leichtbau
3M EDM 1000 dämmt im niederfrequenten Bereich
Leichtbau gewinnt in der Automobil-Serienproduktion mit strengeren gesetzlichen CO2-Vorgaben sowie der Elektrifizierung des Antriebs nochmals an Bedeutung. Dies führt zu neuen Herausforderungen bei der akustischen Dämpfung. Speziell für diese Anwendungen wurde das 3M Engineered Damping Material 1000 Series entwickelt.
Die Gewichtsreduktion im Automobil soll nicht gleichzeitig den Komfort im Fahrzeuginneren beeinträchtigen. Aus Sicht der Akustik ist es jedoch nicht immer zielführend, Gewicht einzusparen. Masse trägt dazu bei, unerwünschte Geräusche im Innenraum abzumildern. Die meisten Automobilhersteller konzentrieren sich auf den niederfrequenten Bereich (unter 1.000 Hz), in dem die Masse eine entscheidende Rolle bei der Geräuschreduzierung spielt. Dies gilt neben der Luftschalldämmung auch für die Körperschalldämpfung, beispielsweise von dünnen Leichtbaumaterialien wie Faserverbundwerkstoffen, gewichtsreduzierten Kunststoffen oder Aluminium.
Dämpfungslösung für verschiedenste Oberflächen
Das neue 3M Engineered Damping Material 1000 Series ist speziell auf den niederfrequenten Bereich ausgelegt. Es basiert auf einer "Stand-off"-Konstruktion, bei der die Materialspannung in den wirkenden Dämpfungsschichten erhöht wird. Die technisch ausgereifte Konstruktion basiert auf leichten kinetischen Abstandshaltern (Pins), die eine sehr hohe Flexibilität im nicht aufgebrachten Zustand aufweisen und sich somit sowohl gewölbten als auch 2D-geformten Oberflächen anpassen. Durch die selbstklebende Rückseite lässt sich das Material manuell, halbautomatisch oder vollautomatisiert applizieren. Einmal verklebt, ermöglicht die Konstruktion inklusive der Abstandshalter eine exzellente Dämpfung. Dabei sind die Höhe der Pins sowie deren Abstand zueinander von entscheidender Bedeutung.
Gewichtseinsparungen von mehreren Kilogramm möglich
Aufwändige Tests und Modellrechnungen ergaben, wo und wie bei einem herkömmlichen "Stand-off"-Dämpfungsmaterial Gewicht reduziert werden kann, ohne die akustische Leistung zu beeinträchtigen. Praxisstudien belegen, wie effektiv das Dämpfungsmaterial funktioniert. Bei derselben Performance wie zum Beispiel mit Alu-Butyl sind bei der neuen Serie nur 50 Prozent der Materialfläche zu bestücken. Das bedeutet eine Gewichtsreduktion und gleichzeitig eine Materialersparnis. Auf Basis der Testreihen sind abhängig von Fahrzeugtyp und der Anwendung Gewichtseinsparungen von bis zu 6 Kilogramm pro Fahrzeug möglich.
Weitere Informationen unter www.3m.de/automotive
Neuss, den 02. Mai 2019
Zeichen mit Leerzeichen: 2.599
Über 3M
Der Multitechnologiekonzern 3M wurde 1902 in Minnesota, USA, gegründet und zählt heute zu den innovativsten Unternehmen weltweit. 3M ist mit mehr als 90.000 Mitarbeitern in 200 Ländern vertreten und erzielte 2018 einen Umsatz von über 32 Mrd. US-Dollar. Grundlage für seine Innovationskraft ist die vielfältige Nutzung von 46 eigenen Technologieplattformen. Heute umfasst das Portfolio mehr als 55.000 verschiedene Produkte für fast jeden Lebensbereich. 3M hält über 25.000 Patente und macht rund ein Drittel seines Umsatzes mit Produkten, die weniger als fünf Jahre auf dem Markt sind.
3M ist eine Marke der 3M Company.
Bildunterschriften:
EDM-Produktfoto.jpg:
Die Pins passen sich hoch flexibel sowohl gewölbten als auch 2D-geformten Oberflächenformen an. Foto: 3M
EDM-Anwendungsfoto.jpg:
Die Pins passen sich hoch flexibel sowohl gewölbten als auch 2D-geformten Oberflächenformen an. Foto: 3M
Presse-Kontakt 3M
Christiane Bauch, Tel.: +49 2131 14-2457
E-Mail : cbauch@3M.com
3M Deutschland GmbH
Carl-Schurz-Str. 1
41453 Neuss
+49 2131 14-0
Kunden-Kontakt 3M
Patrick Arets, Tel.: +49 2131 14-3089
E-Mail: parets@3M.com
Deutschland
https://twitter.com/3MDeutschland
https://www.facebook.com/3MDeutschland
Österreich
https://www.3maustria.at/3M/de_AT/pressroom-alp/
https://www.facebook.com/3MAustria
Schweiz
https://www.3mschweiz.ch/3M/de_CH/pressroom-alp/
https://www.facebook.com/3MSchweiz
3M Deutschland GmbH Unternehmenskommunikation Carl-Schurz-Straße 1 41453 Neuss Sitz: 41453 Neuss · Handelsregister: B 1878 Amtsgericht Neuss Geschäftsführer: Christiane Grün, Manfred Hinz, Oliver Leick Vorsitzende der Geschäftsführung: Christiane Grün; Vorsitzender des Aufsichtsrates: Günter Gressler
Weiteres Material zum Download Dokument: 3M Presse EDM 1000 05-19.docx