Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e.V. (DPtV) mehr verpassen.

Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e.V. (DPtV)

Viel Bürokratie – zweifelhafter Nutzen

Twitter - X

2 Dokumente

Psychotherapeut*innen nehmen Stellung zum Abschlussbericht des IQTIG zum „Qualitätssicherungsverfahren zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung gesetzlich Krankenversicherter“ – QS-Falldokumentation in der Praxis („Klassikverfahren“)

Berlin, 13.04.2022 – In ihrer Stellungnahme zum Abschlussbericht des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) fordert ein breites Bündnis der Psychotherapeut*innen, bestehend aus der Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV), der Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten (VAKJP) und dem Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (bvvp), konkrete Nachbesserungen vor Einführung des sogenannten „Klassikverfahrens“ zur Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie.

Das am grünen Tisch geplante Qualitätssicherungsverfahren betrifft insgesamt ca. 40.000 Psychotherapeut*innen. Das Bündnis kritisiert, dass das Verfahren mit der darin geforderten Dokumentation der Qualitätsindikatoren, die für jeden einzelnen Therapiefall gelten, zu einem sehr hohen bürokratischen Aufwand in der Praxis führe, zumal es sich um eine Vollerhebung – also einer für alle Patient*innen in Richtlinienpsychotherapie – handelt.

Eine generelle Prüfung der Machbarkeit z.B. in einer Testregion, ist vorab unabdingbar, um die zusätzlichen Belastungen, therapeutische, technische und organisatorische Störungen im Vorfeld zweifelsfrei auszuschließen.

Das Bündnis fordert, dass eine empirische Erhebung der benötigten Zeit pro Patient oder Patientin und der daraus entstehenden Kosten veranlasst wird, orientiert an den Kosten für die Arztminute in der ambulanten Versorgung. Zudem müsse statt der Vollerhebung eine Stichprobenerhebung eingeführt werden, um hier ein angemessenes Verhältnis von Aufwand und Nutzen im Interesse einer tatsächliche Qualitätsverbesserung herzustellen.

Auch müsse vor der flächendeckenden Einführung eine unabhängige wissenschaftliche Evaluation stattfinden, so die Forderung der Psychotherapeut*innen, und diese müsse feststellen, ob sich die Behandlungsqualität durch Einsatz des neuen Instruments tatsächlich verbessere. Auch müsse diese Evaluation belegen, dass das geplante Verfahren keinen schädlichen Einfluss auf den Therapieprozess und die psychotherapeutische Beziehung nehme.

Darüber hinaus beurteilen die Verbände insbesondere die Qualitätsindikatoren zur Kooperation und zur patientenindividuellen Anwendung und Auswertung von standardisierten Instrumenten und deren konkrete Ausgestaltung mit den dazugehörigen Items als tiefgreifende Eingriffe in die Indikationsentscheidungen der Psychotherapeut*innen und damit als externe Eingriffe in den individuellen Therapieprozess selbst sowie in die therapeutische Beziehung. Beim letzten Qualitätsindikator empfiehlt das IQTiG deren Aussetzung für die analytische Psychotherapie und konterkariert damit die gesetzliche Vorgabe, dass das Instrument verfahrensunabhängig angewendet werden können muss.

Das Verbändebündnis fordert daher eine Streichung dieser Qualitätsaspekte. Zudem weist es darauf hin, dass die Expert*innen bei keinem einzigen der Indikatoren einen Hinweis auf ein Verbesserungspotenzial bestätigt hätten, was im Abschlussbericht des IQTiG aber keinerlei Beachtung findet.

Die Psychotherapeut*innen kritisieren zudem, dass die geplanten Referenz-bereiche für die Indikatoren mit 90 oder 95 Prozent viel zu hoch und außerdem willkürlich festgelegt worden seien. Den hoch individuellen Therapieprozessen und Störungskonstellationen würden diese Festsetzungen in keiner Weise gerecht. Stattdessen liege ihnen die Vorstellung einer Einheitspsychotherapie zugrunde, die das Verbändebündnis entschieden ablehne.

Es weist hingegen auf das Eckpunktepapier der KBV zur Neuausrichtung der Qualitätssicherung hin. Darin würden die fünf wichtigsten Impulse für eine Neuausrichtung aufgezeigt. Auf diese, so heißt es in der Stellungnahme der Verbände, sollte das geplante QS-Verfahren in der ambulanten Psychotherapie ausgerichtet werden.

https://www.kbv.de/media/sp/Faktenblatt_Neuausrichtung_sQS.pdf

Pressekontakt/Interview-Anfragen:

bvvp

Anja Manz

presse@bvvp.de

Mobil: 0177 6575445

Telefon: 030 88725954

DPtV

Hans Strömsdörfer

presse@dptv.de

Mobil: 0157 73744828

Telefon: 030 23500927

VAKJP

Kerstin Graupner

k.graupner@hamburglive.com

Mobil: 0171 5329633

Pressekontakt/Interview-Anfragen:
Hans Strömsdörfer
Pressesprecher / Leiter Kommunikation
DPtV Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Am Karlsbad 15
10785 Berlin
Tel. 030 235 009-27
Fax 030 235009-44
Mobil 0157 73744828
 presse@dptv.de
 www.dptv.de
Weitere Storys: Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e.V. (DPtV)
Weitere Storys: Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e.V. (DPtV)
  • 11.04.2022 – 14:53

    Ukraine-Krise: Unbürokratische Hilfe für Kinder und Jugendliche

    DPtV fordert Versichertenkarten und schnelle Psychotherapie für Geflüchtete Berlin, 11. April 2022 – „Viele Geflüchtete aus der Ukraine sind psychisch schwer belastet und kommen mit dem Erlebten nicht zurecht. Sie benötigen psychotherapeutische Hilfe“, sagt Gebhard Hentschel, Bundesvorsitzender der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV). ...

    Ein Dokument
  • 24.03.2022 – 12:29

    Information und Service rund um die Psychotherapie

    DPtV stellt neue Website unter www.dptv.de vor „Rund um die Psychotherapie bietet unsere neue Website wertvolle Informationen und Services – übersichtlich und schnell“, sagt Gebhard Hentschel, Bundesvorsitzender der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV). Der Relaunch von www.dptv.de bietet Mitgliedern, Patient*innen und allen an der ...

    Ein Dokument
  • 04.03.2022 – 09:23

    Frauen an die Spitze – Gerechtere Vertretung in der Gesundheitspolitik

    DPtV-Frauennetzwerk startet Mentoring-Programm für Berufspolitikerinnen Berlin, 4. März 2022 – „Über 70 Prozent der Beschäftigten im Gesundheitswesen sind Frauen – aber nur etwa 36 Prozent der Führungspositionen in der Selbstverwaltung sind von Frauen besetzt. Dieses Ungleichgewicht sollten ...

    Ein Dokument