Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e.V. (DPtV) mehr verpassen.

Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e.V. (DPtV)

Praxen sind nicht verantwortlich für TI-Sicherheitslücken!

Ein Dokument

DPtV fordert Beseitigung der Datenschutzprobleme bei Konnektoren

Berlin, 2. März 2022 – „Wir fordern die gematik auf, umgehend aufzuklären, wie solche Konnektor-Sicherheitslücken in Zukunft vermieden werden“, sagt Gebhard Hentschel, Bundesvorsitzender der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV). „Außerdem kann es nicht sein, dass Psychotherapeut*innen für TI-Fehler verantwortlich gemacht werden!“ Dem Magazin „c’t“ zufolge speichern die System- und Sicherheits-Logs der Secunet-Konnektoren bei jedem Versichertenstammdatenmanagement (VSDM) die Seriennummern des Krypto-Zertifkats der elektronischen Gesundheitskarte (eGK). Bei diesen von Psychotherapeut*innen häufig genutzten Konnektoren könnten bei illegalem Zugriff Versicherte zu einzelnen Praxen zugeordnet werden.

Datenschützer sieht offenbar Praxisinhaber*innen in der Pflicht

„Der Bundesdatenschützer Ulrich Kelber ist informiert und hat diesbezüglich bereits eine entsprechende Datenschutzverletzung nach Art. 33 Abs 1 DSGVO festgestellt“, informiert Hentschel. „Dabei ist er offensichtlich der Auffassung, dass in diesem Fall die Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen und nicht die gematik in der Pflicht stünden, entsprechend zu reagieren.“ In der Zwischenzeit habe der Hersteller „Secunet“ reagiert und eine nach „außen“ offene Datenschutzverletzung verneint. Secunet stelle dennoch zeitnah eine entsprechende Fehlerbehebung via Update zur Verfügung. „Die Psychotherapeut*innen sind mit Sanktionsandrohung vom Gesetzgeber aufgefordert, den Zugang der Praxen an die Telematikinfrastruktur (TI) herzustellen“, erläutert der Bundesvorsitzende. „Eine Verantwortung der Leistungserbringer*innen für technische Prozesse in den Konnektoren, für deren Zulassung ausschließlich die gematik zuständig ist, ist gänzlich unverständlich.“

Gesetzgeber sollte bei TI-Verantwortlichkeit nachschärfen

Eine Zuschreibung der Verantwortung der Praxisinhaber*innen im Sinne des Datenschutzrechtes sei in dieser nicht selbst verschuldeten Situation ungeheuerlich und müsse, falls sich die Meinung des Bundesdatenschützers durchsetzen sollte, umgehend vom Gesetzgeber korrigiert und klargestellt werden. „Solche Vorgänge, ähnlich wie die mittlerweile zahlreichen Störungen der TI-Funktionalität, verursachen Probleme im Praxisalltag und kosten viel Vertrauen in die TI“, kritisiert Hentschel. „Prozesse der Digitalisierung müssen sowohl einen Nutzen für die Versorgung als auch die höchsten Anforderungen an Datenschutz und -sicherheit aufweisen. Der politische Wille zur Digitalisierung des Gesundheitssystems sollte bei Politik und gematik stärker von diesen Grundsätzen geleitet werden.“

Mit 19.000 Psychotherapeut*innen ist die DPtV der größte Berufsverband für Psychologische Psychotherapeut*innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen und Psychotherapeut*innen in Ausbildung in Deutschland. Die DPtV engagiert sich für die Anliegen ihrer Mitglieder und vertritt erfolgreich deren Interessen gegenüber Politik, Institutionen, Behörden, Krankenkassen und in allen Gremien der Selbstverwaltung der psychotherapeutischen Heilberufe.

Pressekontakt/Interview-Anfragen:
Hans Strömsdörfer
Pressesprecher / Leiter Kommunikation
DPtV Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Am Karlsbad 15
10785 Berlin
Tel. 030 235 009-27
Fax 030 235009-44
Mobil 0157 73744828
 presse@dptv.de
 www.dptv.de
Weitere Storys: Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e.V. (DPtV)
Weitere Storys: Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e.V. (DPtV)
  • 02.03.2022 – 10:06

    Krieg darf kein Mittel der Auseinandersetzung sein!

    DPtV fordert Ende des Ukraine-Kriegs und warnt vor psychischen Folgen Berlin, 28. Februar 2022 – „Die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) ist erschüttert über den kriegerischen Überfall der russischen Staatsführung auf die Ukraine“, betont DPtV-Bundesvorsitzender Gebhard Hentschel. „Krieg bedeutet immer Zerstörung menschlichen Lebens. ...

    Ein Dokument
  • 11.02.2022 – 09:35

    Kostenerstattung: Krankenkassen lehnen 48 Prozent der Anträge ab

    DPtV veröffentlicht Privatpraxen-Umfrage zum Corona-Jahr 2021 Berlin, 11. Februar 2022 – „Die Krankenkassen haben ihren restriktiven Kurs bei der Kostenerstattung leider nicht geändert. Gerade in der Pandemie ist es wichtig, dass Patient*innen unbürokratisch und schnell eine Psychotherapie erhalten“, kritisiert Gebhard Hentschel, ...

    2 Dokumente
  • 08.12.2021 – 10:44

    Corona-Weihnachten 2.0 mit Verständnis und Akzeptanz

    DPtV gibt Hinweise für psychische Entlastung zu den Feiertagen Berlin, 6. Dezember 2021 – Schon wieder Corona-Weihnachten? Vor einigen Monaten war die Hoffnung groß, in absehbarer Zeit wieder zu einer ersehnten Normalität zurückzukehren. Nun zeichnet sich aber ab, dass es anders kommt. Corona-Weihnachten 2.0 also? Das Fest unter Pandemie-Bedingungen ...

    Ein Dokument