Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e.V. (DPtV) mehr verpassen.

Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e.V. (DPtV)

Corona-Weihnachten 2.0 mit Verständnis und Akzeptanz

Ein Dokument

DPtV gibt Hinweise für psychische Entlastung zu den Feiertagen

Berlin, 6. Dezember 2021 – Schon wieder Corona-Weihnachten? Vor einigen Monaten war die Hoffnung groß, in absehbarer Zeit wieder zu einer ersehnten Normalität zurückzukehren. Nun zeichnet sich aber ab, dass es anders kommt. Corona-Weihnachten 2.0 also? Das Fest unter Pandemie-Bedingungen war auch letztes Jahr eine Herausforderung, die gemeistert werden musste und wird es auch in 2021 für viele sein. Aber während 2020 Gefühle von Ängstlichkeit, Verunsicherung und Traurigkeit im Vordergrund standen, macht sich nun vielleicht eher Ärger und Frustration breit. Die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) hat daher Ideen formuliert, die für psychische Entlastung sorgen können.

  1. Verständnis. Wir dachten, wir wüssten, was auf uns zukommt? Auch wenn es wissenschaftliche Vorhersagen gab, so ist es für die meisten Menschen die erste Pandemie, die sie erleben. Wir sind zwar mittlerweile erfahren mit der Pandemie – aber nicht mit dem Verlauf einer Pandemie. Es bleibt für uns alle eine neue Situation, in einer Pandemie zu leben – mit allem Auf und Ab. Geduld und Verständnis für die eigene und vor allem für die Unsicherheit der Mitmenschen sind wichtig.
  2. Gefühls-Management. Werden Erwartungen und Hoffnungen enttäuscht, ist es nur allzu verständlich, dass Frust, Traurigkeit oder andere Gefühle entstehen können. In der Regel gibt es gute Gründe, warum Menschen so reagieren, wie sie reagieren – und das ist in Ordnung. Es ist daher wichtig, sich auch mal ordentlich ärgern zu dürfen. Und es ist genauso wichtig, Ärger wieder loslassen zu können. Denn auf Dauer kostet Ärger Kraft und wird somit zu einem zusätzlichen Stressfaktor.
  3. Radikale Akzeptanz. Manchmal hätten wir gerne Dinge anders als sie sind – doch die Realität ist, wie sie ist. Das Konzept der Radikalen Akzeptanz beschreibt die aktive Entscheidung, Dinge, die man nicht beeinflussen kann, zu akzeptieren – und zwar vollständig. Dies bedeutet nicht, etwas gutzuheißen oder einverstanden zu sein, sondern lediglich, die Realität so zu sehen, wie sie ist. Erfolgt dieser psychologische Prozess als bewusste Entscheidung, kann eine Radikale Akzeptanz Selbstwirksamkeit und das Erleben von Handlungsfähigkeit stärken und Frustration oder Hilflosigkeit entgegenwirken. Deshalb: Es ist, wie es ist.
  4. Nachrichten und Social Media gezielt nutzen. Bei großer Verunsicherung suchen wir nach Informationen. Aber zu viel davon kann auch weiter verunsichern. Das ständige Beschäftigen mit angstbesetzten Neuigkeiten in Medien und Social Media „füttert“ Angstgedanken und führt zu zusätzlicher Nervosität und Gedankenkreisen. Hilfreich kann es daher sein, den Medienkonsum aktiv zu begrenzen – etwa mit einem Timer, durch das Stummschalten von Messenger-Gruppen, Hashtags oder Accounts. Achten Sie auf vertrauenswürdige Quellen. Auf welche Trigger reagieren Sie besonders? Können Sie diese meiden?
  5. Selbstwirksamkeit. Wenn sich Menschen betroffen, ängstlich oder hilflos fühlen, wollen sie meistens „etwas tun“. Überlegen Sie, was Ihnen guttun könnte. Fragen Sie sich selber: „Was würde ich einer guten Freundin/einem guten Freund raten, was sie/er tun soll?“, „Was hat mir früher gutgetan?“ Setzen Sie Ihre Ideen trotz derzeit begrenzter Möglichkeiten, so gut es geht in Taten um! Für viele Menschen ist Bewegung hilfreich, insbesondere Bewegung in der Natur.
  6. Soziale Kontakte. Wir Menschen brauchen soziale Kontakte, Begegnungen mit Anderen, Austausch und gemeinsames Erleben. Machen Sie sich Gedanken: „Mit wem möchten Sie Zeit verbringen und wie ist das am besten möglich. Persönlich oder virtuell, in der Natur oder im häuslichen Umfeld? Wenn Sie unsicher sind den ersten Schritt zu machen, gehen sie davon aus, dass auch andere das Miteinander suchen.

Mit 18.000 Psychotherapeut*innen ist die DPtV der größte Berufsverband für Psychologische Psychotherapeut*innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen und Psychotherapeut*innen in Ausbildung in Deutschland. Die DPtV engagiert sich für die Anliegen ihrer Mitglieder und vertritt erfolgreich deren Interessen gegenüber Politik, Institutionen, Behörden, Krankenkassen und in allen Gremien der Selbstverwaltung der psychotherapeutischen Heilberufe.

Pressekontakt/Interview-Anfragen:
Hans Strömsdörfer
Pressesprecher / Leiter Kommunikation
DPtV Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Am Karlsbad 15
10785 Berlin
Tel. 030 235 009-27
Fax 030 235009-44
Mobil 0157 73744828
 presse@dptv.de
 www.dptv.de
Weitere Storys: Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e.V. (DPtV)
Weitere Storys: Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e.V. (DPtV)
  • 25.11.2021 – 12:20

    Entstigmatisierung psychischer Krankheiten im Fokus der Koalition

    DPtV: Gesundheitspolitische Pläne der Ampel-Parteien überwiegend positiv Berlin, 25. November 2021 – „Wir begrüßen den heute vorgestellten Koalitionsvertrag, in dem sich die Forderungen unseres Verbands zu großen Teilen wiederfinden“, kommentiert Gebhard Hentschel, Bundesvorsitzender der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) die Pläne ...

    Ein Dokument
  • 05.11.2021 – 09:53

    Fakt und Fake: Meinungsbildung in der digitalen Welt

    Online-LunchTalk der DPtV zu Social Media stieß auf großes Interesse Berlin, 5. November 2021 – Warum glauben wir Fake-Infos auf Social Media? Wie können wir sie eindämmen? Wie erwirbt man Medienkompetenz? Die psychologischen Prozesse in den Sozialen Medien standen im Zentrum des LunchTalks „Fakt und Fake: Meinungsbildung in der digitalen Welt“ ...

    Ein Dokument
  • 21.09.2021 – 14:46

    Datenschutz kein „nice to have“, sondern Voraussetzung für ePA

    Datenschutz kein „nice to have“, sondern Voraussetzung für ePA DPtV kritisiert Patientendaten-Zugriff durch E-Evidence-Verordnung der EU Berlin, 21. September 2021 – „Die E-Evidence-Verordnung könnte das Patientengeheimnis in Gefahr bringen. Wir fordern die Politik auf, nachzubessern und die ...

    Ein Dokument