Alle Storys
Folgen
Keine Story von AOK Rheinland/Hamburg mehr verpassen.

AOK Rheinland/Hamburg

Minister Laumann und AOK-Vorstand Wältermann plädieren für mehr Qualitätsstandards in Kliniken

Twitter - X
Minister Laumann und AOK-Vorstand Wältermann plädieren für mehr Qualitätsstandards in Kliniken
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

NRW-Krankenhauslandschaft: Aufgabenteilung und bessere Koordination helfen Patientinnen und Patienten und stärken die Kliniken

Gesundheitsminister Laumann und AOK-Vorstand Wältermann fordern mehr Qualitätsstandards für Krankenhäuser und eine Stärkung der flächendeckenden Grundversorgung

Düsseldorf, 24.03.2022

Weniger ruinösen Wettbewerb zwischen Kliniken, verlässliche Erreichbarkeiten und eine höhere Qualität in der Behandlung: Dieses Ziel verfolgt Karl-Josef Laumann, Gesundheitsminister von Nordrhein-Westfalen, mit der Reform der Krankenhauslandschaft. Im Videocast „Sprechzeit – Der Gesundheitstalk“ diskutierte Minister Laumann mit Günter Wältermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg, über die geplanten Veränderungen.

„Krankenhäuser sind für die Patienten da und nicht die Patienten für die Krankenhäuser“, sagt Karl-Josef Laumann, Gesundheitsminister von Nordrhein-Westfalen. Mit einer grundlegenden Reform der NRW-Krankenhauslandschaft will der Minister sicherstellen, dass der Mensch in der Gesundheitsversorgung noch stärker im Fokus steht. Ziel ist es, die Aufgabengebiete in der Versorgung besser miteinander abzustimmen, um die Versorgungsqualität und die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Krankenhäuser gleichermaßen zu stärken. So soll die wohnortnahe Grundversorgung stabilisiert und die Qualität in der spezialisierten Versorgung weiter gesteigert werden.

„Wenn ein Krankenhaus eine medizinische Leistung erbringt, soll diese Leistung in einer guten Qualität erbracht werden“, so Laumann. „Und Qualität hat nun einmal etwas mit den Strukturen zu tun, damit, ob die passende Technik vorhanden ist und die entsprechenden Fachärzte – und damit, ob man in der Behandlung eine gewisse Routine hat.“

Gesundheitsreport der AOK Rheinland/Hamburg: Nur 60 Prozent der Operationen werden in Kliniken durchgeführt, die über die notwendige Routine verfügen

Gerade Letzteres sei heute bei elektiven Eingriffen nicht immer gewährleistet, betont Günter Wältermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg, in dem Videocast „Sprechzeit – Der Gesundheitstalk“ im Gespräch mit Laumann. Wältermann warnte vor einer „Gelegenheits-Chirurgie“, „der Patient muss sich darauf verlassen können, dass es dort, wo die Operationen durchgeführt werden, auch die medizinische Expertise und Erfahrung mit diesen Operationen gibt“.

Im neuen Gesundheitsreport der AOK Rheinland/Hamburg, der in Kürze veröffentlicht wird, zeigt sich zudem: „Nur 60 Prozent der Operationen, die einer gewissen Routine bedürfen, werden in Krankenhäusern durchgeführt, die wirklich über diese Routine und die erforderliche Qualität verfügen“, so Wältermann. „Gleichzeitig haben wir festgestellt, dass circa 50 Prozent der Menschen nicht in das wohnortnächste Krankenhaus gehen, sondern bei elektiven Behandlungen längere Wege auf sich nehmen, wenn sie sich sicher sind, dass sie dann eine qualitativ bessere Behandlung bekommen.“

Fachkräftemangel zwingt zu mehr Aufgabenteilung zwischen den Krankenhäusern

Zu den Zielen der neuen Krankenhausplanung erklärt Laumann: „Ich will, dass die Krankenhäuser sich untereinander ergänzen. Nicht jedes Krankenhaus muss alles machen. Wenn Krankenhäuser ihre Behandlungsschwerpunkte untereinander abstimmen, können die knappen Personalressourcen sinnvoller eingesetzt werden - da sind sich Laumann und Wältermann einig.

Den Fachkräftemangel vor allem in den nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen betrachtet Laumann als „Riesen-Herausforderung“ für die kommenden Jahre.

Wältermann ergänzt: „Wertschätzende Pflege und Versorgung hat ganz stark mit dem Faktor Mensch zu tun.“ Doch dafür müsse auch die Arbeit der Pflegekräfte geschätzt werden. Dass für Mitarbeitende in Pflegeeinrichtungen ab September 2022 Tariflohn-Bindung gilt, begrüßt der Chef der AOK Rheinland/Hamburg sehr. Aber er betont auch: „Es geht eben nicht nur alleine um das Geld, sondern auch darum, wie wir neue Strukturen schaffen können, um die vorhandenen Pflegekräfte gut einzusetzen und neue für den Beruf zu interessieren.“ Im Videocast plädiert er vor allem auch dafür, eine bessere Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Gesundheitssektoren zu fördern.

Mehr im Video unter: https://www.aok.de/pk/rh/inhalt/mediathek-videos/

Pressestelle AOK Rheinland/Hamburg – Die Gesundheitskasse
Kasernenstraße 61
40213 Düsseldorf
Telefon 0211 8791-28219 
presse@rh.aok.de
www.aok.de/rh
www.facebook.com/AOKRH
Weitere Storys: AOK Rheinland/Hamburg
Weitere Storys: AOK Rheinland/Hamburg
  • 23.03.2022 – 11:45

    Schmerzen im E-Sport - Einzelfall oder Massenphänomen?

    Schmerzen im E-Sport – Einzelfall oder Massenphänomen? Deutsche Sporthochschule Köln und AOK Rheinland/Hamburg veröffentlichen 4. E-Sport-Studie Köln, 23.03.2022 E-Sportler*innen, die bereits in jungen Jahren ihre Karriere verletzungsbedingt beenden – diese Meldungen gibt es immer wieder. „Von Schmerzen betroffen sind die Gamer*innen durchaus“, ...

    Ein Dokument
  • 16.03.2022 – 10:00

    Schmerzen im E-Sport – Einzelfall oder Massenphänomen?

    Schmerzen im E-Sport – Einzelfall oder Massenphänomen? Pressekonferenz zur Vorstellung der „eSport-Studie 2022“ Wie sieht die ergonomische Ausstattung der Gamer*innen aus? Wie häufig kommen körperliche Beschwerden in der Szene vor und wie wird mit diesen umgegangen? Die eSport-Studie 2022 gibt Antworten. Analysiert wurden die ergonomische ...

    Ein Dokument
  • 15.03.2022 – 10:01

    Gegen die Einsamkeit: Förderpreis für Nachbarschaften

    Gemeinsam gegen die Einsamkeit: Förderpreis für starke Nachbarn Um das gesunde Miteinander auch in Corona-Zeiten zu stärken, fördern die AOK Rheinland/Hamburg und das Netzwerk Nachbarschaft innovative Selbsthilfeprojekte mit einer Prämie. Düsseldorf, 15.03.2022 Studien belegen es: Chronische Einsamkeit zählt zu den großen Krankmachern der ...

    Ein Dokument