AOK-Förderpreis 2021 für vorbildliche Nachbarschaften
AOK-Förderpreis 2021 für vorbildliche Nachbarschaften
Zehn Nachbarschaftsinitiativen an Rhein und Ruhr sowie in Hamburg werden jetzt für ihre beispielhaften Projekte mit dem AOK-Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“ ausgezeichnet. Erstmalig vergab die Jury auch einen Sonderpreis für Nachhaltigkeit.
Zum zweiten Mal in Folge haben die AOK Rheinland/Hamburg und das Netzwerk Nachbarschaft in diesem Jahr den Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“ ausgelobt. Anwohnergemeinschaften aus Nordrhein-Westfalen sowie aus Hamburg hatten sich mit innovativen Gesundheitsprojekten beworben, die den Zusammenhalt zwischen den Generationen im Wohnumfeld stärken. Insgesamt beteiligten sich 28.000 Nachbarinnen und Nachbarn an den Aktionen – das sind doppelt so viele wie im Vorjahr.
Die prominent besetzte Jury, darunter die TV-Ärztin Dr. Anne Fleck, Prof. Dr. Ingo Froböse von der Sporthochschule Köln und die Filmemacherin Sophie Rosentreter, prämierte elf Nachbarschaften, die in herausragender Eigeninitiative gemeinschaftliche Gesundheitsprojekte aufgebaut haben und aktiv gestalten. Die ausgezeichneten Projekte reichen von Selbsthilfe-Netzwerken über Mehrgenerationen-Wohngemeinschaften bis hin zu kreativen, interkulturellen Quartiersinitiativen.
„Ob und wie wir in Gemeinschaft eingebunden sind, hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie wir unseren Lebensalltag bis ins hohe Alter gesund gestalten können. Aktive Nachbarschaften bieten viel Rückhalt, ermöglichen Teilhabe und stärken die Lebensqualität aller Beteiligten“, sagt Günter Wältermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg.
Die ausgezeichneten Nachbarschaften erhalten jeweils 1.000 Euro Fördergeld. In diesem Jahr vergab die Jury zusätzlich einen Sonderpreis für Nachhaltigkeit. „Alle Initiativen sind hoch motiviert, ihre Gesundheitsnetzwerke auszubauen und mit dem Preisgeld neue Projekte auf den Weg zu bringen“, sagt Erdtrud Mühlens, Gründerin von Netzwerk Nachbarschaft.
Den AOK-Förderpreis in Nordrhein-Westfalen erhalten:
Hinsundkunzt , Köln
Nachbarschaftsatelier für Begegnung, Integration und nachhaltiges Leben.
Willst du mit mir geh‘n? , Essen
Das Spazierpaten-Projekt bringt mehr als 1.000 Seniorinnen und Senioren in Bewegung.
Die Sattmacher , Düsseldorf
Ein Team Freiwilliger rettet Bio-Gemüse vom Feld und spendet es den Tafeln.
Miteinander & Füreinander Behmenburg , Mülheim/Ruhr
Das Projekt „Kreativ Kids“ bringt Alt und Jung spielerisch zusammen.
Dorfgemeinschaft Hülsenbusch , Gummersbach
Ein Dorf lebt den Zusammenhalt – vom Online-Dorfschwatz bis zum Dorfwandertag.
Ossendorfer Drachengarten, Köln
Offener Gemeinschaftsgarten – gesunde Ernährung im Selbstanbau.
Ehrenfeld – Ahl un Jung ston zosamme, Köln
Schülerinnen und Schüler und Seniorinnen und Senioren kochen und feiern zusammen.
Sonderpreis: „Nachhaltigkeit“:
Gut! Branderhof , Aachen
Nachbarinnen und Nachbarn gründen die „kleine Hofschule“ – gemeinsam lernen für die Gemeinschaft.
Weitere Informationen zum AOK-Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“ und zur Jury: https://aok-foerderpreis.netzwerk-nachbarschaft.net/rh/aok-f%C3%B6rderpreis.html
Pressefotos und Credits zu den jeweiligen Projekten finden Sie hier.
Für Interviews zum AOK-Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“ stehen Ihnen Günter Wältermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg, sowie Erdtrud Mühlens, Gründerin von Netzwerk Nachbarschaft, gerne zur Verfügung.
Pressekontakte:
Kirsten Simon
AOK Rheinland/Hamburg
Pressesprecherin
Kasernenstraße 61
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 819-28219
E-Mail: kirsten.simon@rh.aok.de
Karin Banduhn
AMG Hamburg
Projektleitung „Gesunde Nachbarschaften“
Eppendorfer Landstraße 102a
20249 Hamburg
Telefon: 040 480 650 18
E-Mail: presse@netzwerk-nachbarschaft.net
Pressestelle AOK Rheinland/Hamburg – Die Gesundheitskasse Kasernenstraße 61 40213 Düsseldorf Telefon 0211 8791- 1038 presse@rh.aok.de www.aok.de/rh www.facebook.com/AOKRH