Umfrage: Einsamkeit in der Pandemie ein großes Thema
Ein Dokument
AOK-Auswertung zeigt: Viele Menschen halten es für möglich, dass Nachbarn vereinsamen – Hilfsprojekte werden gefördert
Gerade während der Pandemie ist das Thema Einsamkeit aktuell wie nie. 55 Prozent der Einwohner in Nordrhein-Westfalen halten es für möglich, dass Menschen in ihrer Nachbarschaft unbemerkt vereinsamen. Das zeigt eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der AOK Rheinland/Hamburg. Um das gesunde Miteinander auch in Corona-Zeiten zu stärken, fördern die Gesundheitskasse und das Netzwerk Nachbarschaft innovative Selbsthilfeprojekte.
Düsseldorf, 19. April 2021 – Mehr als jeder Zweite an Rhein und Ruhr hält es für möglich, dass Menschen im nahen Wohnumfeld unbemerkt vereinsamen. Im Regierungsbezirk Düsseldorf können sich sogar 64 Prozent der Befragten vorstellen, dass ihre Nachbarn unter Einsamkeit leiden. Rheinaufwärts ist die Zuversicht etwas höher: Im Regierungsbezirk Köln schließen 52 Prozent der Befragten aus, dass ihre Mitbewohner unbemerkt in die soziale Isolation geraten.
Großstadtmenschen sehen eher die Gefahr einer Vereinsamung
Während die Aufmerksamkeit unter Nachbarn in kleineren Gemeinden stärker ausgeprägt ist, nimmt sie in großen Städten ab. So schätzen Bewohner von Gemeinden mit bis zu 5.000 Einwohnern die Gefahr der Vereinsamung mit 39 Prozent deutlich geringer ein als Bewohner in Städten mit mehr als 500.000 Einwohnern (73 Prozent). Auffällig ist auch die unterschiedliche Wahrnehmung von jungen und älteren Befragten: 80 Prozent der 14- bis 29-Jährigen halten eine Vereinsamung in Wohnumfeld für möglich, bei den Menschen über 60 Jahren aber nur 37 Prozent.
Um sich selbst und andere vor Einsamkeit zu schützen, sind im Rheinland und im Ruhrgebiet bereits viele Initiativen aktiv. So engagiert sich der Verein „ Königinnen und Helden“ in Düsseldorf dafür, dass Familien unterschiedlicher Herkunft im Stadtteil Oberbilk sozial eingebunden sind. In Köln betreiben die „ Wunschnachbarn“ eine WG für Ältere und helfen sich im Krankheitsfall. In Aachen haben die Nachbarinnen vom Gut! Branderhof einen Einkaufsservice ins Leben gerufen und organisieren Fitness-Stunden. Die Lady-Colours in Mönchengladbach pflegen intensive Kontakte zu alleinstehenden Senioren und die Mülheimer Nachbarschaft verbindet generationsübergreifend ein eigener Podcast.
Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“ mit 10.000 Euro dotiert
„Nachbarschaftliches Engagement kann viel bewirken. Es kann Menschen vor krankmachender Einsamkeit bewahren oder ihnen aus der Isolation zurück in ein soziales Miteinander helfen“, sagt Günter Wältermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg. Nachbarschaftshilfe sei jedoch kein Ersatz für professionelle Hilfe. „Wenn man diese Grenze nicht erkennt, überfordert man nachbarschaftliches Engagement“, so Wältermann.
Wohnortnahe Gesundheits-Netzwerke zu stärken, ist das Ziel des Förderpreises „Gesunde Nachbarschaften“. Er wird von der AOK Rheinland/Hamburg zusammen mit dem bundesweiten Aktionsbündnis Netzwerk Nachbarschaft ausgelobt. Der Preis richtet sich an Nachbarinitiativen, die Projekte für ein gesundes und sozial interaktives Miteinander umsetzen. „Entscheidend für viele Nachbarschaften ist die Frage, wie sie sich als Gemeinschaft neu vernetzen und sich nachhaltig im Lebensalltag unterstützen“, sagt Erdtrud Mühlens, Gründerin von Netzwerk Nachbarschaft. Der Förderpreis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Das Preisgeld geht an zehn nachbarschaftliche Gesundheitsprojekte im Gebiet Rhein/Ruhr und in Hamburg, die jeweils mit 1.000 Euro gefördert werden. Bewerbungen für den Förderpreis sind ab sofort möglich unter:
aok-foerderpreis.netzwerk-nachbarschaft.net
Hinweise an die Redaktion
Hier finden Sie die ausführlichen Ergebnisse der repräsentativen Umfrage, die Forsa im April 2021 durchgeführt hat.
Bildmaterial
Infografik „ Umfrage: Einsamkeit in Nachbarschaften“
Bildmotiv „ Königinnen und Helden “, Düsseldorf
Bildmotiv „ Wunschnachbarn “, Köln
Bildmotiv „ Gut! Branderhof “, Aachen
Bildmotiv „ Lady Colours “, Mönchengladbach
Bildmotiv „ Mülheimer Nachbarschaft “, Mülheim
Pressekontakte:
AOK Rheinland/Hamburg
Kirsten Simon, Kasernenstraße 61, 40213 Düsseldorf
Telefon 0211 8791-28219, E-Mail: kirsten.simon@rh.aok.de
Netzwerk Nachbarschaft/AMG Hamburg
Karin Banduhn, Eppendorfer Landstraße 102a, 20249 Hamburg
Telefon: 040 / 480 650 18, E-Mail: karin.banduhn@netzwerk-nachbarschaft.net
Pressestelle AOK Rheinland/Hamburg – Die Gesundheitskasse Kasernenstraße 61 40213 Düsseldorf Telefon 0211 8791- 1038 presse@rh.aok.de www.aok.de/rh www.facebook.com/AOKRH