Wohlige Winterzeit
Ein Dokument
Wie ätherische Öle die Behaglichkeit fördern
Tobender Schneesturm vorm Fenster, romantisch flackerndes Kerzenlicht, fruchtig-herber Tee auf einem Stövchen – die dunkle Jahreszeit bricht an. Winterkinder stimmen sich auf die kuschelige Jahreszeit ein. Für ein hyggeliges Gefühl im trauten Heim braucht es nicht viel: Kerzen, Winterdeko, Decken, Tee und Kekse. Wer sich eine Auszeit vom stressigen Alltag nimmt, macht es sich bei Wind und Wetter mit wohltuenden Duftölen gemütlich. Aus Pflanzen gewonnen, bestehen ätherische Öle aus organischen Substanzen. Die Gewinnung der Essenz erfolgt durch Kaltpressung oder Wasserdampfdestillation. Ihre ölige Konsistenz verdunstet über einer Heizquelle rückstandslos – Menschen nehmen es über die Haut auf. So entfaltet der Duft seine heilsame und erquickende Wirkung. Pflanzenexperte Bio Green inspiriert mit folgender Liste:
Eukalyptus
Der in Australien und Indonesien heimische Eukalyptus-Baum, ist wichtige Nahrungsquelle für Koalas. Zwischen 200 bis 400 Gramm Blätter verzehren sie täglich. Dabei futtern sie sich durch maximal 70 der über 600 Eukalyptusarten. Für Menschen haben die Myrtengewächse heilende Wirkung: Der erfrischende Wohlgeruch des Blaugummibaums wirkt belebend und antiseptisch. Tiefe Atemzüge befreien verstopfte Nasen und Köpfe und verleiten zu entspannten und beruhigenden Meditationen. Ein Muss gegen die alljährliche Erkältung!
Kamille
1987 zur ersten Arzneipflanze des Jahres gekürt, ist die Kamille heute ein alter Hase unter den bekannten Heilpflanzen. Ursprünglich aus Süd- und Osteuropa stammend, blüht sie heute in ganz Europa. Aromatherapeuten wissen um die entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung. Besonders im Magen-Darm-Bereich vollführt der Korbblütler wahre Wunder. Dieses ätherische Öl darf in keinem Haushalt fehlen!
Lavendel
Weite Felder, lila Blütenpracht – ein Hauch von Lavendel liegt in der Luft. Was wie nach einem erholsamen Urlaub in der französischen Provence klingt, kann auch im Winter wohlig warme Sommerbilder hervorrufen. Und Lavendel ist ein echter Könner! Er wirkt krampflösend sowie beruhigend und ist echter Balsam für die Seele. Aufgebrachte und Gestresste finden mit der Heilpflanze wohlverdiente Ruhe und Entspannung. Wer mit häufigen Kopfschmerzen kämpft, erfährt mit Lavendel die perfekte Medizin.
Rose
Weltweit wachsen über 30.000 verschiedenen Rosenarten: Unterschiedliche Farben, aber ein unverkennbarer Duft. Kräftige rote Blüten für Verliebte, strahlend gelbe für die Freundschaft – Rosen bezaubern mit ihrer Schönheit und lieblichem Odeur. Wer stimmungsaufhellende Momente während langer Wintertage sucht, greift zum Rosenduft. Dieser lockert das Gemüt und pflegt die Haut gegen trockene Winter- und Heizungsluft. Das süßliche Aroma wirkt zudem aphrodisierend.
Rosmarin
In der Küche findet sich der würzig duftende sowie schmeckende Rosmarin in vielen Rezepten wieder. Wer dem Lippenblütler mehr zutraut als Gerichte schmackhafter zu machen, wird jubeln. Das Gewürz aktiviert und stimuliert die Sinne, beruhigt jedoch ausgleichend. Geht die Konzentration verloren, schalten feine Nasen mit Rosmarinduftöl ab und konzentriert sich danach umso besser.
Zimt
Das aus der getrockneten Rinde des Cylon-Zimtbaums stammende Gewürz genießt vor allem in der winterlichen Küche seinen großen Auftritt. Dabei kann es noch sehr viel mehr als Gaumen zu erfreuen. Zimtduftöle wärmen und beleben Geist und Seele – perfekt für kalte, graue Wintertage. Neben dem kräftigenden Effekt für die Seele fördert Zimt die Verdauung. Hervorragend für Cheat Days. Ein Tipp: Einfach Orange und Zimt mischen und in vorweihnachtlicher Stimmung schwelgen.
Der Winter darf kommen!
Pressekontakt: Borgmeier Public Relations Jana Wiedemeyer Rothenbaumchaussee 5 D-20148 Hamburg fon: +49 40 413096-11 e-mail: wiedemeyer@borgmeier.de www.borgmeier.de