Alle Storys
Folgen
Keine Story von BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V. mehr verpassen.

BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V.

Neue KFW-Förderung unattraktiv und am Ziel vorbei

Twitter - X

Ein Dokument

Berlin, 06.04.2021. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen kritisiert die Wiederaufnahme des Programms der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) als unattraktiv und nicht zielführend. Die Wiederaufnahme des Förderprogramms war überfällig, ambitionierter Klimaschutz kann uns nur mit auskömmlicher Förderung gelingen. Halbierte Fördersätze und Förderung ausschließlich als Kreditvariante sind bei den steigenden Produktions- und Materialkosten aber unattraktiv“, erklärte BFW-Präsident Andreas Ibel in Berlin.

„Unser aller Ziel mehr Wohnraum zu schaffen, klimafreundlich und bezahlbar, wird dadurch nicht erreicht. Projektentwickler und Bauträger benötigen für Bauprojekte verlässliche Rahmenbedingungen und Planungssicherheit. Kalkulationen sind in der aktuellen Situation bei steigenden Zinsen auf dem Kapitalmarkt und explodierenden Baumaterialkosten äußerst schwierig“, betonte Ibel.

„Flexibilität und Spielräume bei den Baukostenberechnungen werden durch eine starre Kreditvariante bei der Förderung nicht gewährt und sogar erheblich erschwert. Im derzeitigen Umfeld ist das nicht zielführend. Damit wird die Förderung – ohnehin schon durch die Halbierung der Fördersätze und mit 1 Milliarde Euro im Fördertopf nicht üppig ausgestattet – unattraktiv“, erklärte Ibel.

„Was wir jetzt benötigen sind flexible Förderung und verlässliche Rahmenbedingungen. Was wir nicht brauchen sind neue Hürden und Förderprogramme, die Preissprünge bei Baukosten und das volatile Zinsumfeld nicht berücksichtigen“, sagte der BFW Präsident.

Dem BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen als Interessenvertreter der mittelständischen Immobilienwirtschaft gehören derzeit rund 1.600 Mitgliedsunternehmen an. Als Spitzenverband wird der BFW von Landesparlamenten und Bundestag bei branchenrelevanten Gesetzgebungsverfahren angehört. Die Mitgliedsunternehmen stehen für 50 Prozent des Wohnungs- und 30 Prozent des Gewerbeneubaus. Sie prägen damit entscheidend die derzeitigen und die zukünftigen Lebens- und Arbeitsbedingungen in Deutschland. Mit einem Wohnungsbestand von 3,1 Millionen Wohnungen verwalten sie einen Anteil von mehr als 14 Prozent des gesamten vermieteten Wohnungsbestandes in der Bundesrepublik. Zudem verwalten die Mitgliedsunternehmen Gewerberäume von ca. 38 Millionen Quadratmetern Nutzfläche.

Ansprechpartner für die Medien:

Jens Christian Kage

Pressesprecher

BFW Bundesverband Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen e.V.
Französische Straße 55
10117 Berlin
Tel.: 030/32781-110
Email:  Jens.C.Kage@bfw-bund.de
Weitere Storys: BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V.
Weitere Storys: BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V.
  • 04.04.2022 – 12:30

    Geplante CO2-Aufteilung wird zum Bürokratie-Monster

    Geplante CO2-Aufteilung wird zum Bürokratie-Monster Berlin, 04.04.2022 Mit Unverständnis hat der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen die Entscheidung der Bundesregierung zur Kostenteilung bei der CO2-Umlage zwischen Mietenden und Vermietenden aufgenommen. „Das jetzt angestrebte Stufenmodel wird ein bürokratisches Monster mit ...

    Ein Dokument
  • 24.03.2022 – 12:53

    BFW-PRESSEMITTEILUNG zum „Entlastungspaket“

    BFW-PRESSEMITTEILUNG Genau das Gegenteil: „Entlastungspaket“ macht Bauen und Wohnen noch teurer Berlin, 24.03.2022 Enttäuscht und besorgt zeigt sich der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen nach der Bekanntgabe des sogenannten „Entlastungspakets“ der Regierungskoalition: „Was den Gebäudesektor angeht, hat die Ampel heute ...

    Ein Dokument