Alle Storys
Folgen
Keine Story von Nordseebad Spiekeroog GmbH mehr verpassen.

Nordseebad Spiekeroog GmbH

Sehnsuchts- und Energieort Spiekeroog: Baubeginn des neuen Thalasso-Gesundheitszentrums

Sehnsuchts- und Energieort Spiekeroog: Baubeginn des neuen Thalasso-Gesundheitszentrums
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Sehnsuchts- und Energieort Spiekeroog:

Baubeginn des neuen Thalasso-Gesundheitszentrums

Endlich ist es so weit: Der Bau des Thalasso-Gesundheitszentrums auf Spiekeroog hat begonnen. Nach seiner Fertigstellung, voraussichtlich im Sommer 2022 können sich gesundheitsorientierte Urlauber auf ganzheitliche Therapiewege freuen, die aus der Kraft des Meeres geschöpft werden.

Spiekeroog/Frankfurt, 14. Dezember 2021. Bereits seit 2015 ist Spiekeroog zertifiziertes Thalasso Nordseeheilbad. Die wesentlichen Heilkräfte der Behandlungsmethoden kommen dabei aus der umgebenden Natur: Meerwasser, Luft, Sonne, Algen und Sand. Der Bau des Thalasso-Gesundheitszentrums, das das Kurmittelhaus ersetzen wird, ergänzt dieses Angebot noch mit weiteren Therapiewegen und Programmen. So wird ein ganzheitlicher Gesundheitsansatz verfolgt, der das Spiekerooger Profil als „Sehnsuchts- und Energieort“ erweitert und das Zentrum, das den Namen „Thalasseum“ tragen wird, zu einer wichtigen gesundheitstouristischen Einrichtung macht. Und das mit einem wichtigen Grundsatz der Insel, denn das Gebäude wird nach bewusst nachhaltigen Kriterien konzipiert und gebaut. Dazu gehören unter anderem die vollständige Ausführung des Hochbaus in Holzbauweise, die Verwendung nachhaltiger Baustoffe, ein Anschluss an das Nahwärmenetz sowie eine ressourcensparende Gesamtkonzeption.

Ansgar Ohmes, Geschäftsführer der Nordseebad Spiekeroog GmbH freut sich über den Baustart des 3,5-Millionen-Euro-Projekts: „Die geplante Eröffnung des neuen Thalasso-Gesundheitszentrums soll bereits Mitte des kommenden Jahres erfolgen. Es ergänzt die gesundheitliche und nachhaltige Ausrichtung unserer Insel, die wir bereits seit vielen Jahren ausbauen, perfekt.

Die große Bandbreite an Behandlungen und Programmen können sowohl körperliche als auch seelische Beschwerden lindern und für noch mehr Wohlbefinden nach einem Aufenthalt sorgen. Wir sehen einer steigenden Aufmerksamkeit entgegen und freuen uns auf gesundheitsorientierte Gäste, die von der einzigartigen Atmosphäre unserer Insel profitieren.“

Die Bauarbeiten haben begonnen

Der Bodenaushub sowie der Rückbau von Bestandsinfrastruktur sind bereits erfolgt. Die Grundleitungen werden zeitnah verlegt und die Vorkehrungen für Betonarbeiten werden gerade getroffen. In den folgenden Bautagen werden Fundamente und die Bodenplatte vorbereitet. Weitere Informationen zu bisherigen Bauarbeiten finden Interessierte unter www.spiekeroog.de/thalasso-gesundheitszentrum/.

Finanzierung und geplante Fertigstellung

Mithilfe einer Summe von über 2,8 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), sowie anteiliger Kofinanzierung durch das Wirtschaftsministerium und die NBank kann das Projekt Thalasso-Gesundheitszentrum durchgeführt werden. Insgesamt werden über 3,5 Millionen Euro investiert, um das gesundheitstouristische Profil und die entsprechenden Angebote auf Basis der natürlichen Heilmittel der Insel zu erweitern.

Auf über 550 Quadratmetern und acht Anwendungsräume, einen Trainingsraum und einen Multifunktionsraum verteilt, entsteht ein erholsamer Ort, an dem Gästen mit medizinischen Anwendungen ein einzigartiges Medical-Wellness geboten wird. Dadurch sollen besonders Urlauberinnen und Urlauber sowie vorrangig Personen mit Indikation angesprochen werden, was wiederum die Zahl der Besucherinnen und Besucher vom Festland steigern soll. Sowohl die autofreie Insel als auch Urlauberinnen und Urlauber und Erholungssuchende werden also rundum von der Neueröffnung des Thalasso-Gesundheitszentrums profitieren.

Die Angebote des Thalasso-Gesundheitszentrums

Für die Behandlung als auch zur Prävention verschiedenster Leiden werden Therapien aus der Kraft des Meeres geschöpft und genutzt. Beispielsweise können Atemwegserkrankungen, Rheuma oder auch chronische Hautkrankheiten behandelt werden. Die klassische Thalasso-Kur wird im Gesundheitszentrum durch weitere Anwendungen wie Inhalation oder Meerwasserbäder ergänzt. Die umgebende Natur aus Strand, Dünen, Meer und Luft sorgt für vollkommene Ruhe und Entspannung. Zusätzlich werden Yoga-, Achtsamkeits- und Stressreduktionsprogramme, Burn-out-Prävention, Resilienz-Training, Ernährungskurse und Gesundheitschecks angeboten, sowohl privat als auch über die Nordseebad Spiekeroog GmbH.

Das Angebot ergänzt somit perfekt das fachübergreifende Netzwerk auf der Insel, welches sich auf eine ganzheitliche Gesundheit fokussiert. Dazu gehört auch das hochqualifizierte Team der Inselarztpraxis und die Dünenklinik Spiekeroog für Mutter-Kind-Kuren. Ebenfalls ist eine neu ausgerichtete Strandgastronomie für das Winterhalbjahr 2022/2023 in Planung, denn besonders beim Essen geht es immer mehr um eine Verbindung von Kulinarik und Gesundheit. Der Ernährungsstil ist für viele mehr denn je mit Moral und Werten verbunden und besonders pflanzliche Alternativen haben nachweislich einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und sind zeitgleich essenziell für eine nachhaltige Entwicklung der Umwelt.

Diese ganzheitliche Betrachtung ist die Grundlage für die Ausrichtung der Insel als Gesundheitsstandort, da ein bestimmtes Leiden sich nicht nur losgelöst vom restlichen Körper analysieren lässt. Denn bei Gesundheit wird es immer wichtiger spezifische Symptome gemeinsam mit den Verhaltensmustern, dem Lebensstil und anderen äußeren Umständen eines Individuums zu betrachten und zu evaluieren.

Inselinformationen und Unterkunftsanfragen gibt es auf www.spiekeroog.de. Presseinformationen und Fotos in hoher Auflösung zum Download unter www.spiekeroog.de/presse.

Spiekeroog gehört zu den ostfriesischen Inseln im niedersächsischen Wattenmeer, hat eine Fläche von 18 Quadratkilometern und zählt ungefähr 800 Einwohner. Das staatlich anerkannte Nordseeheilbad verfügt über einen kilometerlangen feinen Sandstrand, kleine Wäldchen, eine reizvolle Dünenlandschaft und einen idyllischen Dorfkern. Auf der grünen Insel trübt nichts den unbeschwerten Naturgenuss, denn Spiekeroog ist autofrei.

Gegründet im Jahr 1924, steht die Nordseebad Spiekeroog GmbH seit knapp 100 Jahren für ein authentisches, nachhaltiges, natürliches sowie qualitativ hochwertiges Urlaubserlebnis. Als Teil des UNESCO-Welterbes Wattenmeer folgt die Insel ihrem grünen Leitbild und verfolgt das Ziel, Vorbilddestination in den Bereichen Tourismus, Mobilität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu werden. Eigens für die Umsetzung der Projekte initiiert, stehen auf der Agenda unter dem Motto „Nachhaltigkeitsinitiative Spiekeroog“ verschiedene strategische Ziele, die bis 2022 erreicht werden sollen: Neben dem Erhalt und der Entwicklung des natürlichen Lebensraums auf Spiekeroog hat auch der Ausbau nachhaltiger Inselangebote oberste Priorität. Zu den umweltschützenden Initiativen zählen unter anderem die Installation von öffentlichen Trinkbrunnen, einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Spiekerooger Strandhalle, Solaranlagen auf den Zeltplätzen, Strandmüllboxen, Ökostrom sowie das klimaneutrale Kino.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Spiekeroog
c/o Global Communication Experts GmbH
i.A. Gabriele Kuminek & Franziska Naujokat
Hanauer Landstr. 184
60314 Frankfurt
Tel.: +49 69 17 53 71-028/ -022
Fax: +49 69 17 53 71-029
Email:  presse.spiekeroog@gce-agency.com
Geschäftsführer: Dorothea Hohn, Ralf Engelhardt
Firmensitz: Frankfurt
Handelsregister Frankfurt, HRB 76467