Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
DISCOVER INDUSTRY zeigt in Mannheim Berufe in der Industrie 4.0 (4.-6.4.)
3 Dokumente
- DISCOVER INDUSTRY_Flyer.pdf
PDF - 2,2 MB - 20220329_DISCOVER INDUSTRY_Mannheim.pdf
PDF - 274 kB - 20220329_DISCOVER IN~ogramm_Mannheim.pdf
PDF - 256 kB
INGENIEURWESEN TRIFFT INFORMATIK:
DISCOVER INDUSTRY ZEIGT IN MANNHEIM BERUFE IN DER INDUSTRIE 4.0
Deutschland liegt nicht nur im Maschinenbau weit vorn, sondern treibt auch die Erforschung künstlicher Intelligenz voran. Beides verbindet sich in der Industrie 4.0, in der KI auf Produktion trifft und das Internet der Dinge Mensch, Maschine und Produkt vernetzt. Dafür braucht man nicht nur Fachkräfte aus dem Ingenieurwesen, sondern auch kluge Köpfe aus der Informatik, Elektrotechnik und Data Science. Wie vielfältig die Berufe in der produzierenden Industrie sind, zeigt DISCOVER INDUSTRY – ZUKUNFT MIT DRIVE auf Einladung des Mannheimer Netzwerks „MINTcon.“ und von SCHULEWIRTSCHAFT von Montag, 4. April, bis Mittwoch, 6. April 2022, auf dem Gelände von John Deere.
Schülerinnen und Schüler der Mannheimer MINTcon-Modellschulen können nicht nur den Erlebnis-Lern-Truck, der ein gemeinsames Angebot der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit ist, besuchen, sondern auch einen virtuellen Drohnenflug über das Firmengelände des Land- und Baumaschinenherstellers erleben.
Mannheim – DISCOVER INDUSTRY ist seit 2015 für das Programm COACHING4FUTURE an weiterführenden Schulen in ganz Baden-Württemberg unterwegs. Im Ausstellungsfahrzeug, das als einer von „100 Orten für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet wurde und ein Comenius EduMedia-Siegel 2021 erhielt, lernen die Jugendlichen an fünf Stationen Produktionsprozesse ganz praktisch kennen, arbeiten mit Tablets und erfahren, welche Aufgaben Ingenieur*innen und Informatiker*innen dabei haben.
Industrie entdecken
Im Erlebnis-Lern-Truck gehen die Schülerinnen und Schüler mit der Ingenieurin Katinka Biebrich und mit dem Leichtbauingenieur Sulejman Zahirovic auf Streifzug durch die Geschichte der industriellen Entwicklung. Anschließend schlüpfen sie in die Rolle von Start-up-Gründerinnen und Gründern, die ein neues Produkt auf den Markt bringen möchten. An fünf Arbeitsstationen erkunden sie, wie Produkte entstehen und welche Fachkräfte sie für jeden Produktionsschritt brauchen. Ihre Ergebnisse halten sie auf einem Tablet fest. An Station eins wandeln die Jugendlichen mit einem 3D-Scanner Objekte in ein digitales Modell um und erhalten so von ihrem „Prototypen“ CAD-Daten. An Station zwei tauchen sie mit einem Digitalmikroskop in die Werkstofftestung ein. An Station drei programmieren sie einen Industrieroboter und lotsen ihn zu vorgegebenen Markierungen. An Station vier testen sie an einer smarten Abfüllanlage, wie individualisierte Produkte in Serie gefertigt werden können. An Station fünf erleben sie in einer Virtual-Reality-Anwendung die Fertigung eines Motorblocks und welche Rolle Logistik dabei spielt.
Im Obergeschoss folgen vertiefende Workshops mit Aufgaben zur Konstruktion, Programmierung und Bionik, bei denen die Mädchen und Jungen die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik einbringen können. Informationen zu den Wegen in einen technischen Beruf ergänzen das Programm.
Interesse an MINT-Berufen fördern
Der Besuch des Erlebnis-Lern-Trucks in Mannheim findet auf Einladung des neuen Netzwerks „MINTcon.“ und von SCHULEWIRTSCHAFT statt, um Jugendliche für technische Berufe zu begeistern. Das BMBF-geförderte Projekt MINTcon. mit seinen drei Verbundpartnern (Stadt Mannheim – Fachbereich Bildung und Fachbereich Wirtschafts- und Strukturförderung; Hochschule Mannheim; Metropolregion Rhein-Neckar GmbH) hat das Ziel, Mannheimer Jugendliche auf Berufe aus den MINT-Bereichen aufmerksam zu machen und diese nachhaltig dafür zu begeistern. Hierfür werden verschiedene Angebote geschaffen, wie beispielsweise die Etablierung von TRIO-Kooperationen zwischen einer Schule, einem außerschulischem MINT-Bildungspartner und einem Unternehmen. Hier werden Schülerinnen und Schülern die Perspektiven und die Bedeutung einer MINT-Ausbildung oder eines MINT-Studiums nähergebracht. Eine MINT-Kontaktstelle an der Hochschule Mannheim vermittelt spannende Mitmach-Angebote für Jugendliche. Netzwerkveranstaltungen bringen Interessierte und Akteure aus der Metropolregion Rhein-Neckar zum Thema MINT zusammen.
Im Anschluss an den Truckbesuch bietet John Deere den Schülerinnen und Schülern virtuelle Führungen durch die Mannheimer Traktorenfertigung an. „Wir geben einen Einblick in eine der modernsten Fahrzeugmontagen und zeigen, dass die Traktoren heute intelligenter sind als viele PKW“, so Heiner Ehmer, Manager des John Deere Forums. Informationen rund um Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei John Deere ergänzen das Angebot.
EINLADUNG AN DIE REDAKTION:
Zum Besuch von DISCOVER INDUSTRY in Mannheim sind Sie herzlich eingeladen. Die interaktiven Formate bieten sich zur Einholung von O-Tönen und Bildmotiven an. Gerne stehen Ihnen die Coaches Katinka Biebrich (M.Sc. Biomedical Engineering) und Sulejman Zahirovic (M.Sc. Leichtbau) für Fragen und Interviews zur Verfügung. Auf Anfrage erstellen wir auch gerne einen Nachbericht.
Corona-Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es sich um eine geschlossene Veranstaltung handelt. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte mindestens zwei Tage vorher beim unten angegebenen Pressekontakt an. Bei unseren Veranstaltungen gelten für externe Besucherinnen und Besucher die Hygieneregeln nach aktueller Warnstufe. Wir bitten außerdem darum, eine FFP2-Maske zu tragen.
Informationen zum Hygienekonzept finden Sie hier:
https://www.coaching4future.de/programm/coaching4future/hygienekonzept/
Der Termin im Überblick:
John Deere Mannheim (John-Deere-Str. 70, 68163 Mannheim)
Stellplatz: zwischen Forum und European Office
Montag, 4. April, bis Mittwoch, 6. April 202 2
Programm: weiter unten zum Download
Hinweis für TV- und Fotojournalisten: Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Aufnahmen die Bildrechte von Schülerinnen und Schülern. Gerne unterstützen wir Sie vorab dabei.
Für weitere Informationen können Sie sich gerne an mich wenden.
Mit besten Grüßen Verena Küstner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE i.A. der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH www.coaching4future.de www.expedition.digital www.facebook.com/COACHING4FUTURE www.twitter.com/EXPEDITION_DIGI www.instagram.com/coaching4future www.youtube.de/COACHING4FUTURE
Projektagentur FLAD & FLAD Communication GmbH Thomas-Flad-Weg 1 | D-90562 Heroldsberg Tel. +49 9126 275-231 | Fax +49 9126 275-275 kuestner@coaching4future.de | www.flad.de Sitz der Gesellschaft: Heroldsberg Handelsregister: Amtsgericht Fürth HRB 3321 Geschäftsführung/Geschäftsleitung: Simone Schiebold Mitglieder der Geschäftsleitung: Dr. Andreas Jungbluth | Marcus Pohlenk