Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
DISCOVER INDUSTRY macht in Lahr Lust auf die Berufe in der Industrie 4.0 (7.-9.2.)
3 Dokumente
- DISCOVER INDUSTRY_Flyer.pdf
PDF - 2,2 MB - 20220131_DISCOVER INDUSTRY_Lahr.pdf
PDF - 271 kB - 20220131_DISCOVER IN~Y_Programm_Lahr.pdf
PDF - 254 kB
VERNETZT DENKEN UND ARBEITEN:
DISCOVER INDUSTRY MACHT LUST AUF DIE BERUFE IN DER INDUSTRIE 4.0
In modernen Fabriken „sprechen“ Maschinen, Bauteile und Menschen miteinander, weisen einander Aufträge zu, informieren sich über die Produktion und takten Reparaturen ein. Dafür braucht man nicht nur hochmoderne Produktionsanlagen, sondern auch jede Menge IT. In der Industrie 4.0 sind deswegen nicht nur Ingenieurinnen und Ingenieure gefragt, sondern auch Fachkräfte für Informatik und Elektrotechnik. DISCOVER INDUSTRY – ZUKUNFT MIT DRIVE zeigt Schülerinnen und Schülern der Freien Evangelischen Schule Lahr von Montag, 7. Februar, bis Mittwoch, 9. Februar 2022, wie vielfältig Berufe in der produzierenden Industrie sind und welche Chancen sie bieten. Der Erlebnis-Lern-Truck ist ein gemeinsames Angebot der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit.
Lahr – In der Industriewelt bekommen Schülerinnen und Schüler einen Einblick, wie Produkte entstehen und welche Berufe es in der Industrie gibt. Dabei lernen sie Technologien wie 3D-Scannen oder Robotik kennen und arbeiten mit Tablets.
„Um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Baden-Württemberg zu erhalten, müssen wir die Schülerinnen und Schüler für Technik und Industrie begeistern“, erklärt Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung. Stefan Küpper, Geschäftsführer des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL, ergänzt: „Die Digitalisierung verlangt dabei gerade in der Industrie immer mehr Know-how im IT-Bereich. Dafür wollen wir die Jugendlichen sensibilisieren. Mit DISCOVER INDUSTRY haben wir damit ein hervorragendes Instrument.“ Der Truck ist seit 2015 für das Programm COACHING4FUTURE in Baden-Württemberg unterwegs und wurde als einer von „100 Orten für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ sowie mit einem Comenius EduMedia-Siegel 2021 ausgezeichnet.
Start-up, Tablet und Smart Factory
Im Erlebnis-Lern-Truck erleben die Schülerinnen und Schüler produzierende Industrie ganz praktisch. Nach einem Streifzug durch die Geschichte der Industrialisierung mit den Coaches Chemiker Dr. Domenic Kratzer und Leichtbauingenieur Sulejman Zahirovic werden sie zu Start-up-Gründerinnen und Gründern, die ein neues Produkt produzieren wollen. Welche Fachkräfte dafür gebraucht werden, erkunden sie an fünf „Meilensteinen“ der Produktentstehung. Ihre Ergebnisse halten die Jugendlichen auf einem Tablet fest. An Station eins digitalisieren sie mit einem 3D-Scanner Objekte als „Prototypen“. An Station zwei prüfen sie mit einem Digitalmikroskop Werkstoffe und deren Eigenschaften. Ein Industrieroboter muss an Station drei programmiert und mithilfe von Koordinaten durch einen Parcours gelotst werden. Eine smarte Abfüllanlage an Station vier demonstriert, wie Produkt und Maschine durch RFID-Chips miteinander „reden“. An Station fünf lernen die Schülerinnen und Schüler in einer VR-Anwendung, wie moderne Intralogistik funktioniert.
In vertiefenden Workshops im Obergeschoss zur Konstruktion und zur Bionik können die Mädchen und Jungen ihr Wissen aus Mathe und Physik einbringen und einen „Fidget Spinner“, also einen Handkreisel, konstruieren oder einen Roboterarm bauen. Informationen zu Wegen in einen technischen Beruf ergänzen das Programm.
In Zeiten von Corona ist der Erlebnis-Lern-Truck mit einem flexiblen, mehrstufigen Hygienekonzept unterwegs. Für den Fall von Schulschließungen gibt es Online-Workshops.
EINLADUNG AN DIE REDAKTION:
Zum Besuch von DISCOVER INDUSTRY in Lahr sind Sie herzlich eingeladen. Die interaktiven Formate bieten sich zur Einholung von O-Tönen und Bildmotiven an. Gerne stehen Ihnen die Coaches Dr. Domenic Kratzer (Diplom-Chemiker) und Sulejman Zahirovic (M.Sc. Leichtbau) für Fragen und Interviews zur Verfügung. Auf Anfrage erstellen wir auch gerne einen Nachbericht.
Corona-Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es sich um eine schulinterne Veranstaltung handelt. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte mindestens zwei Tage vorher beim unten angegebenen Pressekontakt an. Bei unseren Veranstaltungen gelten für externe Besucherinnen und Besucher die Hygieneregeln nach aktueller Warnstufe. Wir bitten außerdem darum, eine FFP2-Maske zu tragen.
Informationen zum Hygienekonzept finden Sie hier:
https://www.coaching4future.de/programm/coaching4future/hygienekonzept/
Der Termin im Überblick:
Freie Evangelische Schule Lahr (Europastr. 19, 77933 Lahr)
ACHTUNG, Stellplatz: auf dem Schulhof der Grundschule (Rainer-Haungs-Str. 3, 77933 Lahr)
Montag, 7. Februar, bis Mittwoch, 9. Februar 202 2
Programm: zum Download weiter unten
Für weitere Informationen können Sie sich gerne an mich wenden.
Hinweis für TV- und Fotojournalisten: Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Aufnahmen die Bildrechte von Schülerinnen und Schülern. Gerne unterstützen wir Sie vorab dabei.
Mit besten Grüßen Verena Küstner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE i.A. der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH www.coaching4future.de www.expedition.digital www.facebook.com/COACHING4FUTURE www.twitter.com/EXPEDITION_DIGI www.youtube.de/COACHING4FUTURE Projektagentur FLAD & FLAD Communication GmbH Thomas-Flad-Weg 1 | D-90562 Heroldsberg Tel. +49 9126 275-231 | Fax +49 9126 275-275 kuestner@coaching4future.de | www.flad.de Sitz der Gesellschaft: Heroldsberg Handelsregister: Amtsgericht Fürth HRB 3321 Geschäftsführung/Geschäftsleitung: Simone Schiebold Mitglieder der Geschäftsleitung: Dr. Andreas Jungbluth | Marcus Pohlenk