Alle Storys
Folgen
Keine Story von Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH mehr verpassen.

Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH

Berufsorientierung 4.0 mit DISCOVER INDUSTRY und COACHING4FUTURE im Landkreis Esslingen

Berufsorientierung 4.0 mit DISCOVER INDUSTRY und COACHING4FUTURE im Landkreis Esslingen
  • Bild-Infos
  • Download

3 Dokumente

BERUFSORIENTIERUNG FÜR MORGEN IM LANDKREIS ESSLINGEN :

MIT DISCOVER INDUSTRY UND COACHING4FUTURE DIE ARBEITSWELT VON MORGEN ERLEBEN

Daten werden für unsere Gesellschaft immer wichtiger, das gilt auch für die Industrie. Durch die intelligente Analyse von Daten kann zum Beispiel vorhergesehen werden, wann eine Reparatur am besten stattfinden sollte. Dafür werden selbstlernende Systeme, also künstliche Intelligenz, eingesetzt. Die Industrie bietet deswegen nicht nur Ingenieurinnen und Ingenieuren spannende Jobs, sondern auch Fachkräften für Informatik, Data Science und KI. DISCOVER INDUSTRY – ZUKUNFT MIT DRIVE zeigt Schülerinnen und Schülern der Realschule Weilheim von Donnerstag, 27.1., bis Freitag, 28.1.2022, wie vielfältig Berufe in der produzierenden Industrie sind. Im Januar und Februar sind außerdem zwei Coaching-Teams im Klassenzimmer, ein weiteres Angebot des Programms COACHING4FUTURE, mehrere Male im Landkreis Esslingen zu Gast, um über technische Berufe zu informieren.

Der Erlebnis-Lern-Truck und die Coaching-Teams sind ein gemein­sames Angebot der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberver­bands SÜDWESTMETALL und der Regional­direktion Baden-Württem­berg der Bundesagentur für Arbeit.

Landkreis Esslingen – DISCOVER INDUSTRY ist seit 2015 für das Programm COACHING4FUTURE an weiterführenden Schulen in ganz Baden-Württemberg unterwegs. Im Ausstellungsfahrzeug lernen die Jugendlichen an fünf Stationen Produktions­prozesse ganz praktisch kennen, arbeiten mit Tablets und erfahren, welche Aufgaben Ingenieure und Informatikerinnen dabei haben.

Start-up, Tablet und Smart Factory

Im Erlebnis-Lern-Truck erleben die Schülerinnen und Schüler produzierende Industrie ganz praktisch. Nach einem Streifzug durch die Geschichte der Industrialisierung mit den Coaches Chemiker Dr. Domenic Kratzer und Leichtbauingenieur Sulejman Zahirovic (M.Sc. Leichtbau) werden sie zu Start-up-Gründerinnen und Gründern, die ein neues Produkt produzieren wollen. Welche Fachkräfte dafür gebraucht werden, erkunden sie an fünf „Meilensteinen“ der Produktentstehung. Ihre Ergebnisse halten die Jugendlichen auf einem Tablet fest. An Station eins digitalisieren sie mit einem 3D-Scanner Objekte als „Prototypen“. An Station zwei prüfen sie mit einem Digitalmikroskop Werkstoffe und deren Eigenschaften. Ein Industrieroboter muss an Station drei programmiert und mithilfe von Koordinaten durch einen Parcours gelotst werden. Eine smarte Abfüllanlage an Station vier demonstriert, wie Produkt und Maschine durch RFID-Chips miteinander „reden“. An Station fünf lernen die Schülerinnen und Schüler in einer VR-Anwendung, wie moderne Intralogistik funktioniert.

In vertiefenden Workshops im Obergeschoss zur Program­mierung können die Mädchen und Jungen ihr Wissen aus Mathe und Physik einbringen und einen eine Handy-App programmieren. Informationen zu Wegen in einen technischen Beruf ergänzen das Programm.

MINT-Coaching im Klassenzimmer

Wie hilft ein umweltschutztechnischer Assistent beim Recycling von Handys? Und wie erleichtern Ingenieurinnen für Medizintechnik blinden Menschen den Alltag? Antworten geben zwei Tech-Coaches Biologin von COACHING4FUTURE auf Einladung der BBQ Bildung und Berufliche Qualifizie­rung gGmbH am Dienstag, 25.1., an der Seewiesenschule in Esslingen. Von Mittwoch, 26.1., bis Donnerstag, 27.1., sind weitere Coaches am Theodor-Heuss-Gymnasium in Esslingen, von Mittwoch, 9.2., bis Freitag, 11.2., an der Realschule Weilheim und am Mittwoch, 16.2., an der Friedrich-Schiller-Schule in Neuhausen zu Gast. Mit einer Mischung aus Wissen­schaft und Unter­haltung sowie Experi­menten und Exponaten zum Ausprobieren zeigen die Coaches im Klassenzimmer in inter­aktiven Vorträgen, welche Berufs­bilder sich hinter technischen Innovationen verbergen und welche Ausbildungs- und Studien­möglich­keiten es in diesem Bereich gibt. Workshops zum Thema Informationstechnik ergänzen das Programm an der Seewiesenschule und an der Realschule Weilheim.

Informationstechnik: Roboter bauen aus Würfelmodulen

In diesem Workshop schnuppern die Jugendlichen in die Grundprinzipien der Robotik hinein. Mithilfe von Würfelmodulen mit verschiedenen Funktionen können sie vorgegebene Aufgaben lösen. Manche Module können Helligkeit von Dunkelheit unterscheiden, andere Abstände erkennen oder Funktionen umkehren. Aus diesen „Bausteinen“ konstruieren die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel Roboter, die bei Nacht das Licht anschalten oder wie Logistikroboter einer vorgegebenen Spur folgen. Nebenbei erfahren die Jugendlichen mehr über informationstechnische Berufe und über Robotik im Alltag und in der Arbeitswelt.

In Zeiten von Corona sind der Erlebnis-Lern-Truck und die Coaching-Teams mit einem flexiblen, mehrstufigen Hygiene­konzept unterwegs. Für den Fall von Schulschließungen gibt es Online-Workshops.

EINLADUNG AN DIE REDAKTION :

Zum Besuch von DISCOVER INDUSTRY an der Realschule Weilheim und von COACHING4FUTURE an der Seewiesenschule in Esslingen sind Sie herzlich ein­geladen. Die inter­aktiven Formate bieten sich zur Einholung von O-Tönen und Bildmotiven an. Gerne stehen Ihnen die Coaches für Fragen und Inter­views zur Verfü­gung. Auf Anfrage erstellen wir auch gerne einen Nachbericht.

Corona-Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es sich um schulinterne Veranstaltungen handelt. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte mindestens zwei Tage vorher beim unten angegebenen Pressekontakt an. Bei unseren Veranstaltungen gelten für externe Besucherinnen und Besucher die Hygieneregeln nach aktueller Warnstufe. Wir bitten außerdem darum, eine FFP2-Maske zu tragen.

Informationen zum Hygienekonzept finden Sie hier: https://www.coaching4future.de/programm/coaching4future/hygienekonzept/

Die Termine im Überblick:

DISCOVER INDUSTRY

Realschule Weilheim (Hegelstr. 18, 73235 Weilheim)

Stellplatz: auf dem Pausenhof

Donnerstag, 27.1., bis Freitag, 28.1.2022

Programm: zum Download in der Pressemail

Coaches: Dr. Domenic Kratzer (Diplom-Chemiker) und Sulejman Zahirovic (M.Sc. Leichtbau)

COACHING4FUTURE

Seewiesenschule Esslingen (Seracher Str. 50, 73732 Esslingen)

Dienstag, 25.1. 2022

Programm: zum Download in der Pressemail

Coaches: Jasmin Friedrich (M.Sc. Molekulare und Zelluläre Biologie) und Dr. Simone Bauer (M.Sc. Integrated Life Sciences)

Hinweis für TV- und Fotojournalisten: Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Aufnahmen die Bildrechte von Schülerinnen und Schülern. Gerne unterstützen wir Sie vorab dabei.

Unsere Pressemappe und die ausführliche Pressemitteilung stehen Ihnen weiter unten zum Download bereit. Für weitere Informationen können Sie sich gerne an mich wenden.

Mit besten Grüßen

Verena Küstner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE
i.A. der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH

 www.coaching4future.de
 www.expedition.digital
 www.facebook.com/COACHING4FUTURE
 www.twitter.com/EXPEDITION_DIGI
 www.youtube.de/COACHING4FUTURE

Projektagentur
FLAD & FLAD Communication GmbH
Thomas-Flad-Weg 1 | D-90562 Heroldsberg
Tel. +49 9126 275-231 | Fax +49 9126 275-275
 kuestner@coaching4future.de |  www.flad.de

Sitz der Gesellschaft: Heroldsberg
Handelsregister: Amtsgericht Fürth HRB 3321
Geschäftsführung/Geschäftsleitung: Simone Schiebold
Mitglieder der Geschäftsleitung: Dr. Andreas Jungbluth | Marcus Pohlenk 
Weitere Storys: Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Weitere Storys: Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH