Alle Storys
Folgen
Keine Story von Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH mehr verpassen.

Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH

Berufsorientierung 4.0 mit DISCOVER INDUSTRY und COACHING4FUTURE in Filderstadt und Fellbach (24.-26.1.)

Berufsorientierung 4.0 mit DISCOVER INDUSTRY und COACHING4FUTURE in Filderstadt und Fellbach (24.-26.1.)
  • Bild-Infos
  • Download

2 Dokumente

BERUFSORIENTIERUNG 4.0 IN FILDERSTADT UND FELLBACH :

MINT-BERUFE ENTDECKEN MIT DISCOVER INDUSTRY UND COACHING4FUTURE

In modernen Fabriken „sprechen“ Maschinen, Bauteile und Menschen miteinander, weisen einander Aufträge zu, informieren sich über die Produktion und takten Reparaturen ein. Dafür braucht man nicht nur hochmoderne Produktionsanlagen, sondern auch jede Menge IT. In der Industrie 4.0 sind deswegen nicht nur Ingenieurinnen und Ingenieure gefragt, sondern auch Fachkräfte für Informatik und Elektrotechnik. DISCOVER INDUSTRY – ZUKUNFT MIT DRIVE zeigt Schülerinnen und Schülern der Realschule Bonlanden in Filderstadt von Montag, 24.1., bis Mittwoch, 26.1.2022, wie vielfältig Berufe in der produzierenden Industrie sind und welche Chancen sie bieten. Im gleichen Zeitraum ist außerdem ein Coaching-Team im Klassenzimmer, ein weiteres Angebot des Programms COACHING4FUTURE, an der Zeppelinschule in Fellbach zu Gast, um über technische Berufe zu informieren.

Der Erlebnis-Lern-Truck und die Coaching-Teams sind ein gemein­sames Angebot der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberver­bands SÜDWESTMETALL und der Regional­direktion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit.

Filderstadt/Fellbach – In der Industriewelt bekommen Schülerinnen und Schüler einen Einblick, wie Produkte entstehen und welche Berufe es in der Industrie gibt. Dabei lernen sie Technologien wie 3D-Scannen oder Robotik kennen und arbeiten mit Tablets. Der Truck ist seit 2015 für das Programm COACHING4FUTURE in Baden-Württemberg unterwegs und wurde als einer von „100 Orten für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ sowie mit einem Comenius EduMedia-Siegel 2021 ausgezeichnet.

Industrie entdecken

Im Erlebnis-Lern-Truck gehen die Schülerinnen und Schüler mit den Coaches Ingenieurin Katinka Biebrich und Leichtbauingenieur Sulejman Zahirovic auf Streifzug durch die Geschichte der industriellen Entwicklung. Anschließend schlüpfen sie in die Rolle von Start-up-Gründerinnen und Gründern, die ein neues Produkt auf den Markt bringen möchten. An fünf Arbeitsstationen erkunden sie, wie Produkte entstehen und welche Fachkräfte sie für jeden Produktionsschritt brauchen. Ihre Ergebnisse halten sie auf einem Tablet fest. An Station eins wandeln die Jugendlichen mit einem 3D-Scanner Objekte in ein digitales Modell um und erhalten so von ihrem „Prototypen“ CAD-Daten. An Station zwei tauchen sie mit einem Digitalmikroskop in die Werkstofftestung ein. An Station drei programmieren sie einen Industrieroboter und lotsen ihn zu vorgegebenen Markierungen. An Station vier testen sie an einer smarten Abfüllanlage, wie individualisierte Produkte in Serie gefertigt werden können. An Station fünf erleben sie in einer Virtual-Reality-Anwendung die Fertigung eines Motorblocks und welche Rolle Logistik dabei spielt. Informationen zu den Wegen in einen technischen Beruf ergänzen das Programm.

MINT-Coaching im Klassenzimmer

Wie hilft ein umweltschutztechnischer Assistent beim Recycling von Handys? Und wie erleichtern Ingenieurinnen für Medizintechnik blinden Menschen den Alltag? Antworten geben die Tech-Coaches Biologin Victoria Schöffler und Nanowissenschaftler Heiko von der Heide von COACHING4FUTURE von Montag, 24.1., bis Mittwoch, 26.1., an der Zeppelinschule in Fellbach. Mit einer Mischung aus Wissen­schaft und Unter­haltung sowie Experi­menten und Exponaten zum Ausprobieren zeigen die Coaches im Klassenzimmer in inter­aktiven Vorträgen, welche Berufs­bilder sich hinter technischen Innovationen verbergen und welche Ausbildungs- und Studien­möglich­keiten es in diesem Bereich gibt. Workshops zu den Themen Informationstechnik und Ingenieurwissenschaften ergänzen das Programm an den Standorten.

Informationstechnik: Robotern das Laufen beibringen

Ganz ohne Daten und Programmiersprache lernen die Jugendlichen die Grundprinzipien der Robotik kennen. Mithilfe von speziellen Modulen bauen sie aus verschiedenen Elementen unterschiedliche Roboter und erleben, wie diese „sehen“ oder „laufen“ lernen. Dabei wird aufgezeigt, wo Robotik und Digitalisierung in Alltag und Industrie Anwendung finden und welche Rolle die informationstechnischen Berufe dabei spielen.

Technik und Ingenieurwissenschaften: Tüfteln, rätseln, Umwelt retten

In diesem Workshop arbeiten die Jugendlichen nicht nur gegen die Zeit, sondern auch gegen einen fiktiven Umweltsünder. Wie bei einem „Escape Game“ müssen sie möglichst schnell Aufgaben und Rätsel aus dem MINT-Bereich lösen, um herauszufinden, wer ein regionales Gewässer verschmutzt und damit die Gesundheit der Menschen gefährdet. Dabei erfahren sie auch, welche technischen und naturwissenschaftlichen Berufe für Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit in der Industrie sorgen und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt.

In Zeiten von Corona sind der Erlebnis-Lern-Truck und die Coaching-Teams mit einem flexiblen, mehrstufigen Hygiene­konzept unterwegs. Für den Fall von Schulschließungen gibt es Online-Workshops.

EINLADUNG AN DIE REDAKTION :

Zum Besuch von COACHING4FUTURE in Fellbach sind Sie herzlich ein­geladen. Die inter­aktiven Formate bieten sich zur Einholung von O-Tönen und Bildmotiven an. Gerne stehen Ihnen die Coaches Victoria Schöffler (M.Sc. Translational Neuroscience) und Heiko von der Heide (M.Sc. Nanowissenschaften) für Fragen und Inter­views zur Verfü­gung. Ein Besuch von DISCOVER INDUSTRY in Filderstadt ist leider nicht möglich. Auf Anfrage erstellen wir aber gerne einen Nachbericht.

Corona-Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es sich um eine schulinterne Veranstaltung handelt. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte mindestens zwei Tage vorher beim unten angegebenen Pressekontakt an. Externe Besucherinnen und Besucher müssen beim Besuch der Schule einen tagesaktuellen negativen Corona-Schnelltest bzw. alternativ eine Impfung oder Genesung nachweisen und eine FFP2-Maske tragen.

Informationen zum Hygienekonzept finden Sie hier: https://www.coaching4future.de/programm/coaching4future/hygienekonzept/

Die Termine im Überblick:

COACHING4FUTURE

Zeppelinschule Fellbach (Thomas-Mann-Str. 51, 70734 Fellbach)

Montag, 24.1. 2022

Interaktiver Vortrag: 9.45 – 11.15 Uhr, 14.20 – 15.50 Uhr

Workshop „Informationstechnik“: 11.35 – 13.05 Uhr

Dienstag, 25.1. 2022

Workshop „Informationstechnik“: 9.45 – 11.15 Uhr

Interaktiver Vortrag: 11.35 – 13.05 Uhr, 14.20 – 15.50 Uhr

Mittwoch, 26.1. 2022

Workshop „Technik und Ingenieurwissenschaften“: 9.45 – 11.15 Uhr, 11.35 – 13.05 Uhr, 14.20 – 15.50 Uhr

Hinweis für TV- und Fotojournalisten: Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Aufnahmen die Bildrechte von Schülerinnen und Schülern. Gerne unterstützen wir Sie vorab dabei.

Unsere Pressemappe und die ausführliche Pressemitteilung stehen Ihnen weiter unten zum Download bereit. Für weitere Informationen können Sie sich gerne an mich wenden.

Mit besten Grüßen

Verena Küstner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE
i.A. der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH

 www.coaching4future.de
 www.expedition.digital
 www.facebook.com/COACHING4FUTURE
 www.twitter.com/EXPEDITION_DIGI
 www.youtube.de/COACHING4FUTURE

Projektagentur
FLAD & FLAD Communication GmbH
Thomas-Flad-Weg 1 | D-90562 Heroldsberg
Tel. +49 9126 275-231 | Fax +49 9126 275-275
 kuestner@coaching4future.de |  www.flad.de

Sitz der Gesellschaft: Heroldsberg
Handelsregister: Amtsgericht Fürth HRB 3321
Geschäftsführung/Geschäftsleitung: Simone Schiebold
Mitglieder der Geschäftsleitung: Dr. Andreas Jungbluth | Marcus Pohlenk 
Weitere Storys: Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Weitere Storys: Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH