Alle Storys
Folgen
Keine Story von Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH mehr verpassen.

Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH

DISCOVER INDUSTRY zeigt in Neckartenzlingen Berufe in der Industrie (8.-10.12.)

DISCOVER INDUSTRY zeigt in Neckartenzlingen Berufe in der Industrie (8.-10.12.)
  • Bild-Infos
  • Download

3 Dokumente

DISCOVER INDUSTRY ZEIGT IN NECKARTENZLINGEN BERUFE IN DER INDUSTRIE

Spezialisten für Digital Engineering oder Smart Service, UX-Entwicklerinnen und Data Scientists – diese Berufe klingen nach Silicon Valley, werden aber in der deutschen Industrie dringend gebraucht. Denn die Produktentstehung und Produktion werden immer digitaler und Mensch, Maschine und Produkt immer vernetzter. Dafür braucht man nicht nur Ingenieurinnen und Ingenieure, sondern auch Fachkräfte für Informatik, Elektrotechnik und Datenanalyse. Wie spannend und vielfältig die Berufe in der Industrie sind, zeigt DISCOVER INDUSTRY – ZUKUNFT MIT DRIVE von Mittwoch, 8. Dezember, bis Freitag, 10. Dezember 2021, am Gymnasium und an der Realschule Neckartenzlingen. Der Erlebnis-Lern-Truck, der auf dem Parkplatz der Melchior-Festhalle Station macht, ist ein gemeinsames Angebot der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit.

Neckartenzlingen – DISCOVER INDUSTRY ist seit 2015 für das Programm COACHING4FUTURE an weiterführenden Schulen in ganz Baden-Württemberg unterwegs. Im Ausstellungsfahrzeug, das als einer von „100 Orten für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet wurde und ein Comenius EduMedia-Siegel 2021 erhielt, lernen die Jugendlichen an fünf Stationen Produktions­prozesse ganz praktisch kennen, arbeiten mit Tablets und erfahren, welche Aufgaben Ingenieure und Informatikerinnen dabei haben.

„Die Digitalisierung verändert nicht nur unsere Gesellschaft, sondern vor allem auch die Industrie. Wir wollen die Jugendlichen ermuntern, diesen Prozess beruflich mitzugestalten“, erklärt Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung. „Dabei ist vor allem die Fachkräftesicherung im IT-Sektor entscheidend für die erfolgreiche Bewältigung des Strukturwandels“, ergänzt Stefan Küpper, Geschäftsführer des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL. „Mit DISCOVER INDUSTRY möchten wir den jungen Menschen Perspektiven in unserer hochinnovativen Industrie aufzeigen.“

Industrie entdecken

Im Erlebnis-Lern-Truck gehen die Schülerinnen und Schüler mit den Coaches Katinka Biebrich und Arion Tomaras auf Streifzug durch die Geschichte der industriellen Entwicklung. Anschließend schlüpfen sie in die Rolle von Start-up-Gründerinnen und Gründern, die ein neues Produkt auf den Markt bringen möchten. An fünf Arbeitsstationen erkunden sie, wie Produkte entstehen und welche Fachkräfte sie für jeden Produktionsschritt brauchen. Ihre Ergebnisse halten sie auf einem Tablet fest. An Station eins wandeln die Jugendlichen mit einem 3D-Scanner Objekte in ein digitales Modell um und erhalten so von ihrem „Prototypen“ CAD-Daten. An Station zwei tauchen sie mit einem Digitalmikroskop in die Werkstofftestung ein. An Station drei programmieren sie einen Industrieroboter und lotsen ihn zu vorgege­benen Markierungen. An Station vier testen sie an einer smarten Abfüllanlage, wie individuali­sierte Produkte in Serie gefertigt werden können. An Station fünf erleben sie in einer Virtual-Reality-Anwendung die Fertigung eines Motorblocks und welche Rolle Logistik dabei spielt.

Im Obergeschoss folgen vertiefende Workshops mit Aufgaben zur Konstruktion und Programmierung, bei denen die Mädchen und Jungen die MINT-Fächer Mathematik, Infor­matik, Naturwissenschaft und Technik einbringen können. Informationen zu den Wegen in einen technischen Beruf ergänzen das Programm.

In Zeiten von Corona ist der Erlebnis-Lern-Truck mit einem flexiblen, mehrstufigen Hygiene­konzept unterwegs. Für den Fall von Schulschließungen gibt es Online-Workshops.

EINLADUNG AN DIE REDAKTION :

Zum Besuch von DISCOVER INDUSTRY in Neckartenzlingen sind Sie herzlich ein­geladen. Die inter­aktiven Formate bieten sich zur Einholung von O-Tönen und Bildmotiven an. Gerne stehen Ihnen die Coaches Katinka Biebrich (M.Sc. Biomedical Engineering) und Arion Tomaras (M.A. Allgemeine Rhetorik, Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation) für Fragen und Inter­views zur Verfü­gung. Auf Anfrage erstellen wir auch gerne einen Nachbericht.

Corona-Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es sich um eine schulinterne Veranstaltung handelt. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte mindestens zwei Tage vorher beim unten angegebenen Pressekontakt an. Bei unseren Veranstaltungen gelten für externe Besucherinnen und Besucher die Hygieneregeln nach aktueller Warnstufe. Wir bitten außerdem darum, eine FFP2-Maske zu tragen.

Informationen zum Hygienekonzept finden Sie hier:

https://www.coaching4future.de/programm/coaching4future/hygienekonzept/

Der Termin im Überblick:

Gymnasium und Realschule Neckartenzlingen (Auwiesen 4, 72654 Neckartenzlingen)

ACHTUNG, Stellplatz: auf dem Parkplatz der Melchior-Festhalle (Metzinger Str. 10, 72654 Neckartenzlingen)

Mittwoch, 8. Dezember, bis Freitag, 10. Dezember 2021

Programm: zum Download weiter unten

Für weitere Informationen können Sie sich gerne an mich wenden.

Hinweis für TV- und Fotojournalisten: Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Aufnahmen die Bildrechte von Schülerinnen und Schülern. Gerne unterstützen wir Sie vorab dabei.

Mit besten Grüßen

Verena Küstner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE
i.A. der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH

 www.coaching4future.de
 www.expedition.digital
 www.facebook.com/COACHING4FUTURE
 www.twitter.com/EXPEDITION_DIGI
 www.youtube.de/COACHING4FUTURE

Projektagentur
FLAD & FLAD Communication GmbH
Thomas-Flad-Weg 1 | D-90562 Heroldsberg
Tel. +49 9126 275-231 | Fax +49 9126 275-275
 kuestner@coaching4future.de |  www.flad.de

Sitz der Gesellschaft: Heroldsberg
Handelsregister: Amtsgericht Fürth HRB 3321
Geschäftsführung/Geschäftsleitung: Simone Schiebold
Mitglieder der Geschäftsleitung: Dr. Andreas Jungbluth | Marcus Pohlenk 
Weitere Storys: Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Weitere Storys: Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH