Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
COACHING4FUTURE im Bodenseekreis: Karriere-Booster MINT (6.-7./13./14./15.12.)
2 Dokumente
KARRIERE-BOOSTER MINT
Baustoffprüferin, Chemikant, Produktveredlerin oder umweltschutztechnischer Assistent – naturwissenschaftliche und technische Berufe sind vielfältig. Dennoch konzentrieren sich viele Jugendliche auf nur wenige Ausbildungsberufe. Um den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie vielfältig die Berufsfelder, Ausbildungswege und Studiengänge in den MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik sind, sind zwei Tech-Coaches des Programms COACHING4FUTURE von Montag, 6.12., bis Dienstag, 7.12., an der Gemeinschaftsschule Schreienesch, am Montag, 13.12., am Bildungszentrum Markdorf, am Dienstag, 14.12., an der Merianschule und am Mittwoch, 15.12., an der
St. Elisabeth-Schule in Friedrichshafen zu Gast. Mit interaktiven Vorträgen, Exponaten und Experimenten stellen sie den Jugendlichen Hightech-Lösungen und Berufe für die Welt von morgen vor. Workshops zu den Themen Informationstechnik und Ingenieurwissenschaften ergänzen das Programm.
Mit COACHING4FUTURE engagieren sich die Baden-Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit für mehr MINT-Nachwuchs.
Friedrichshafen/Markdorf – Langfristig fehlt in Deutschland gut ausgebildeter Nachwuchs in den MINT-Berufen. Dazu tragen vor allem die Digitalisierung, die Energiewende und der demografische Wandel bei. „Wir brauchen junge MINT-Talente, um den Strukturwandel und die Veränderungen zu gestalten, die uns im Innovationsland Baden-Württemberg bevorstehen“, erklärt Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung. Stefan Küpper, Geschäftsführer Politik, Bildung und Arbeitsmarkt des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL, ergänzt: „Je mehr Jugendliche die Chancen technischer Berufe erkennen, desto wettbewerbsfähiger ist Baden-Württemberg. Deswegen möchten wir mit COACHING4FUTURE die Vielfalt der Perspektiven im MINT-Bereich aufzeigen.“
Dazu sind zwei Coaches im Dezember in Friedrichshafen und Markdorf zu Gast. Die Termine am Bildungszentrum Markdorf, an der Merianschule und an der St. Elisabeth-Schule finden auf Einladung der BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH im Rahmen der Projekte TECademy, „DUNJA“ und der Girls’Day Akademie statt.
Biologin Victoria Schöffler und Nanowissenschaftler Heiko von der Heide haben spannende Vorträge, Mitmach-Experimente und jede Menge Exponate im Gepäck, um die Schülerinnen und Schülern der achten und neunten Klasse mit in die Zukunft zu nehmen und Vorurteile gegenüber den MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik abzubauen. Die Jugendlichen können dabei selbst entscheiden, ob sie in die Welt der Maschinen und Roboter eintauchen, die Mobilität der Zukunft erforschen oder den Lifestyle von morgen kennenlernen möchten. Umweltschutz, Wohnen und Gesundheit ergänzen die Themenbereiche, die zur Auswahl stehen. Nach den Vorträgen erleben die Jugendlichen in vertiefenden Workshops die Welt der Informationstechnik und Ingenieurwissenschaften hautnah.
Informationstechnik: Robotern das Laufen beibringen
Ganz ohne Daten und Programmiersprache lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundprinzipien der Robotik kennen. Mithilfe von speziellen Modulen bauen sie aus verschiedenen Elementen unterschiedliche Roboter und erleben, wie diese „sehen“ oder „laufen“ lernen. Dabei wird aufgezeigt, wo Robotik und Digitalisierung in Alltag und Industrie Anwendung finden und welche Rolle die informationstechnischen Berufe dabei spielen.
Technik und Ingenieurwissenschaften: Tüfteln, rätseln, Umwelt retten
In diesem Workshop kommt es auf Köpfchen und Teamwork an. In Kleingruppen finden die Jugendlichen Schritt für Schritt heraus, wer eine fiktive Umweltbedrohung verursacht. Wie bei einem „Escape Game“ lösen sie dabei im Wettlauf gegen die Zeit Aufgaben und Rätsel aus dem MINT-Bereich, um dem Verschmutzer eines örtlichen Gewässers auf die Schliche zu kommen. Gleichzeitig erfahren sie, welche technisch-naturwissenschaftlichen Berufe für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Industrie sorgen und wie die Digitalisierung deren Aufgaben verändert.
In Zeiten von Corona sind die Coaching-Teams mit einem flexiblen, mehrstufigen Hygienekonzept unterwegs. Für den Fall von Schulschließungen gibt es Online-Workshops.
EINLADUNG AN DIE REDAKTION :
Zum Besuch von COACHING4FUTURE in Friedrichshafen und Markdorf sind Sie herzlich eingeladen. Die interaktiven Vorträge und Workshops bieten gute Möglichkeiten zur Einholung von O-Tönen und Bildmotiven. Gerne stehen Ihnen die Coaches Victoria Schöffler (M.Sc. Translational Neuroscience) und Heiko von der Heide (M.Sc. Nanowissenschaften) für Fragen zur Verfügung. Auf Anfrage erstellen wir auch gerne einen Nachbericht.
Corona-Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es sich um schulinterne Veranstaltungen handelt. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte mindestens zwei Tage vorher beim unten angegebenen Pressekontakt an. Bei unseren Veranstaltungen gelten für externe Besucherinnen und Besucher die Hygieneregeln nach aktueller Warnstufe. Wir bitten außerdem darum, eine FFP2-Maske zu tragen.
Die Termine im Überblick:
Gemeinschaftsschule Schreienesch (Vogelsangstr. 23, 88046 Friedrichshafen)
Montag, 6. Dezember 2021
Interaktiver Vortrag: 11.25 – 12.55 Uhr
Workshop „Technik und Ingenieurwissenschaften: 13.40 – 15.10 Uhr
Dienstag, 7. Dezember 2021
Interaktiver Vortrag: 9.35 – 11.05 Uhr, 11.25 – 12.55 Uhr
Bildungszentrum Markdorf (Ensisheimer Str. 30, 88677 Markdorf)
Montag, 13. Dezember 2021
Interaktiver Vortrag: 10.55 – 12.10 Uhr, 12.30 – 13.45 Uhr
Workshop „Technik und Ingenieurwissenschaften“: 14.30 – 16.00 Uhr
Merianschule Friedrichshafen (Merianstr. 1-2, 88045 Friedrichshafen)
Dienstag, 14. Dezember 2021
Interaktiver Vortrag: 9.00 – 10.30 Uhr
Workshop „Informationstechnik“: 11.00 – 12.30 Uhr
St. Elisabeth Mädchen- und Jungenrealschule (Werastr. 23, 88045 Friedrichshafen)
Mittwoch, 15. Dezember 2021
Interaktiver Vortrag: 9.35 – 11.05 Uhr, 11.15 – 12.45 Uhr
Workshop „Technik und Ingenieurswissenschaften“: 13.45 – 15.15 Uhr
Informationen zum Hygienekonzept finden Sie hier:
https://www.coaching4future.de/programm/coaching4future/hygienekonzept/
Hinweis für TV- und Fotojournalisten: Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Aufnahmen die Bildrechte von Schülerinnen und Schülern. Gerne unterstützen wir Sie vorab dabei.
Mit besten Grüßen Verena Küstner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE i.A. der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH www.coaching4future.de www.expedition.digital www.facebook.com/COACHING4FUTURE www.twitter.com/EXPEDITION_DIGI www.youtube.de/COACHING4FUTURE Projektagentur FLAD & FLAD Communication GmbH Thomas-Flad-Weg 1 | D-90562 Heroldsberg Tel. +49 9126 275-231 | Fax +49 9126 275-275 kuestner@coaching4future.de | www.flad.de Sitz der Gesellschaft: Heroldsberg Handelsregister: Amtsgericht Fürth HRB 3321 Geschäftsführung/Geschäftsleitung: Simone Schiebold Mitglieder der Geschäftsleitung: Dr. Andreas Jungbluth | Marcus Pohlenk