Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
expedition d und COACHING4FUTURE machen in Stuttgart Lust auf die Berufe der Zukunft (22.-24./30.11.)
3 Dokumente
- expedition_d_Infoflyer.pdf
PDF - 7,7 MB - 20211115_expedition_d_Stuttgart.pdf
PDF - 343 kB - 20211015_expedition_~gramm_Stuttgart.pdf
PDF - 294 kB
LUST AUF DIE BERUFE DER ZUKUNFT:
EXPEDITION D UND COACHING4FUTURE IN STUTTGART
Musik und Videos streamen, Fotos mit dem Smartphone aufnehmen und in sozialen Netzwerken posten, von unterwegs zu Hause die Heizung anstellen – alles kein Problem dank digitaler Technologien. Doch wie sehr hat die Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelt schon verändert? Welche Technologien stecken hinter den Anwendungen und wer entwickelt diese? Antworten finden die Schülerinnen und Schüler des Schickhardt-Gymnasiums in Stuttgart von Montag, 22.11., bis Mittwoch, 24.11., im Erlebnis-Lern-Truck expedition d – Digitale Technologien | Anwendungen | Berufe. Der Bildungstruck macht auf dem Pariser Platz Station. Alle Interessierten sind eingeladen, ihn am Montag von 16 bis 18 Uhr und am Mittwoch von 11.30 bis 13.30 Uhr bei der „Offenen Tür“ zu erkunden. Vor Ort gelten die Regeln nach aktueller Warnstufe.
Am Dienstag, 30.11., ist außerdem ein Coaching-Team im Klassenzimmer auf Einladung der BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH am Solitude-Gymnasium zu Gast.
Stuttgart – Der Tech-Truck ist ein Angebot der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit. Er tourt für das Programm COACHING4FUTURE durch ganz Baden-Württemberg, um Jugendliche dafür zu begeistern, in technischen Berufen die Digitalisierung mitzugestalten.
Technologien erkunden, Innovationen entwickeln
Zu Beginn des Rundgangs durch den Truck diskutieren die Schülerinnen und Schüler mit den Coaches Geowissenschaftlerin Felicitas Mundel und Leichtbauingenieur Sulejman Zahirovic, wo ihnen digitale Technologien begegnen. Anschließend erhalten sie den Auftrag, eine eigene Innovation zu entwickeln wie zum Beispiel eine Fitness-App oder einen digitalen OP-Assistenten. Welche Technologien sie dafür brauchen, finden sie im „Raum der Technologien“ im Erdgeschoss des Trucks heraus. An Stationen zu Robotik, Sensorik, Künstlicher Intelligenz, Coding, Virtual Reality und vielem mehr erfahren sie mehr über die jeweilige Technologie, lösen praktische Aufgaben und kniffelige Quizfragen. Gemeinsam programmieren sie einen Cobot oder die Lichtanlage im Truck, entschlüsseln Codes, steuern Sensoren, sortieren in der virtuellen Realität Planeten oder spielen mithilfe ihrer eigenen Biosignale Pingpong. Die Jugendlichen arbeiten dabei mit Tablets, an einer Multimedia-Wand, aber auch an vielen Hands-on-Stationen.
Im „Raum der Ideen“ im Obergeschoss halten sie in einem „DigiPoster“ fest, welche Technologien und Berufe sie für ihre digitale Innovation benötigen. Dabei kommt es vor allem auf Teamwork, Kreativität und Kommunikation an – wichtige Kompetenzen für die digitale Welt. Workshops und Escape Games ergänzen das Programm für die Schülerinnen und Schüler.
Die breite Öffentlichkeit kann den expedition-d-Truck am Montag, 22.11., von 16 bis 18 Uhr und am Mittwoch, 24.11., von 11.30 bis 13.30 Uhr – unter Beachtung der nach der aktuellen Warnstufe geltenden Regeln – besichtigen.
MINT-Coaching im Klassenzimmer
Wie hilft ein umweltschutztechnischer Assistent beim Recycling von Handys? Und wie erleichtern Ingenieurinnen für Medizintechnik blinden Menschen den Alltag? Am Dienstag, 30.11., sind außerdem Biologin Victoria Schöffler und Nanowissenschaftler Heiko von der Heide von COACHING4FUTURE am Solitude-Gymnasium zu Gast. Die Tech-Coaches kommen auf Einladung von BBQ, einem Unternehmen des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V., und im Rahmen der Girls’Day Akademie an die Schule.
Mit einer Mischung aus Wissenschaft und Unterhaltung sowie Experimenten und Exponaten zum Ausprobieren zeigen sie in einem interaktiven Vortrag, welche Berufsbilder sich hinter technischen Innovationen verbergen und welche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten es in diesem Bereich gibt. Nach dem Vortrag tauchen die Schülerinnen in einem vertiefenden Workshop in die Welt der Robotik ein.
In Zeiten von Corona sind die Trucks und Coaches des Programms COACHING4FUTURE mit einem flexiblen, mehrstufigen Hygienekonzept unterwegs. Für den Fall von Schulschließungen gibt es Online-Workshops.
EINLADUNG AN DIE REDAKTION:
Zum Besuch von expedition d und des Coaching-Teams in Stuttgart sind Sie herzlich eingeladen. Die interaktiven Formate bieten sich zur Einholung von O-Tönen und Bildmotiven an. Gerne stehen Ihnen die Coaches für Fragen und Interviews zur Verfügung. Auf Anfrage erstellen wir auch gerne einen Nachbericht.
Corona-Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es sich um schulinterne Veranstaltungen handelt. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte mindestens zwei Tage vorher beim unten angegebenen Pressekontakt an. Bei unseren Veranstaltungen gelten für externe Besucherinnen und Besucher die Hygieneregeln nach aktueller Warnstufe. Wir bitten außerdem darum, eine FFP2-Maske zu tragen.
Informationen zum Hygienekonzept finden Sie hier:
https://www.coaching4future.de/programm/coaching4future/hygienekonzept/
Die Termine im Überblick:
expedition d:
Schickhardt-Gymnasium (Schickhardtstr. 26, 70199 Stuttgart)
ACHTUNG, Stellplatz: auf dem Pariser Platz
Montag, 22. November, bis Mittwoch, 24. November 2021
Coaching-Team im Klassenzimmer:
Solitude-Gymnasium (Spechtweg 40, 70499 Stuttgart)
Dienstag, 30. November 2021
Programme: zum Download weiter unten
Weitere Informationen sowie honorarfreies Bild-, Audio- und Videomaterial zum Download finden Sie im Pressebereich unter: www.coaching4future.de/news-presse oder www.expedition.digital
Hinweis für TV- und Fotojournalisten: Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Aufnahmen die Bildrechte von Schülerinnen und Schülern. Gerne unterstützen wir Sie vorab dabei.
Besuchen Sie uns auch auf:
www.facebook.com/COACHING4FUTURE
www.twitter.com/expedition_digi
www.youtube.com/user/COACHING4FUTURE
Bildnachweis: (c) Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Mit freundlichen Grüßen Verena Küstner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE i.A. der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH www.coaching4future.de www.discoverindusty.de www.expedition.digital www.facebook.com/COACHING4FUTURE www.twitter.com/EXPEDITION_DIGI www.youtube.de/COACHING4FUTURE Projektagentur FLAD & FLAD Communication GmbH Thomas-Flad-Weg 1 | D-90562 Heroldsberg Tel. +49 9126 275-231 | Fax +49 9126 275-275 kuestner@coaching4future.de | www.flad.de Sitz der Gesellschaft: Heroldsberg Handelsregister: Amtsgericht Fürth HRB 3321 Geschäftsführung/Geschäftsleitung: Simone Schiebold Mitglieder der Geschäftsleitung: Dr. Andreas Jungbluth | Marcus Pohlenk