Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
expedition d bringt digitale Technologien an das Firstwald-Gymnasium in Kusterdingen (4.-6.10.)
3 Dokumente
- expedition_d_Infoflyer.pdf
PDF - 7,7 MB - 20210927_expedition_d_Kusterdingen.pdf
PDF - 336 kB - 20200927_expedition_~mm_Kusterdingen.pdf
PDF - 439 kB
DIGITALISIERUNG AUF TOUR:
EXPEDITION D BRINGT DIGITALE TECHNOLOGIEN AN DAS FIRSTWALD-GYMNASIUM
Die Corona-Krise hat gezeigt, in welchen Bereichen Deutschland bei der digitalen Transformation Handlungsbedarf hat. Gerade deshalb hat die Krise aber auch für einen Digitalisierungsschub in Beruf und Bildung gesorgt, der weiter anhält. Welche Technologien die Zukunft prägen werden und wie Jugendliche die digitale Kultur mitgestalten können, zeigt die Bildungsinitiative expedition d – Digitale Technologien | Anwendungen | Berufe. Von Montag, 4. Oktober, bis Mittwoch, 6. Oktober 2021, macht sie mit einem zweistöckigen Erlebnis-Lern-Truck am Evangelischen Firstwald-Gymnasium in Kusterdingen Station. Junge Coaches begleiten die Jugendlichen in die Welt digitaler Technologien und informieren über die Perspektiven in Tech- und IT-Berufen.
Kusterdingen – Viele Berufe, Jobprofile und ganze Branchen verändern sich durch die Digitalisierung. Welche digitalen Technologien das Arbeitsleben prägen und welche Kompetenzen morgen nötig sein werden, erfahren die Schülerinnen und Schüler aus Kusterdingen in der expedition d. Der Tech-Truck ist ein gemeinsames Angebot der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit und als außerschulischer Lernort für das Programm COACHING4FUTURE in Baden-Württemberg unterwegs. „Die Digitalisierung verlangt immer mehr Know-how von unseren Angestellten, gleichzeitig wird der Bedarf speziell an IT-Fachkräften immer größer“, so Stefan Küpper, Geschäftsführer des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL. „Mit dem Angebot der expedition d wollen wir den Jugendlichen die Chancen, aber auch die Anforderungen dieser Entwicklung zeigen.“ Die Initiative wurde beim DIGITAL LEADER AWARD 2020 mit dem 2. Platz in der Kategorie „Society“, mit einem Siegel des Comenius-EduMedia-Awards 2020 und mit dem delina-Award 2021 ausgezeichnet.
Erlebnisorientiertes Lernen
Vor ihrem Rundgang diskutieren die Schülerinnen und Schüler mit den Coaches Geowissenschaftlerin Felicitas Mundel und Chemikerin Marie-Christin Quillmann, wo und in welcher Form ihnen Digitalisierung begegnet. Anschließend erkunden sie den „Raum der Technologien“ im Erdgeschoss des Trucks mit dem Auftrag, ein eigenes digitales Produkt zu entwickeln und passende Technologien einzubinden. An jeder Technologiestation warten Aufgaben und Quizfragen auf die Jugendlichen. Gemeinsam leiten sie zum Beispiel einen Cobot an, steuern mit Sensoren ein virtuelles Auto, sortieren mit einer VR-Brille Planeten, schreiben ein Kommunikationsprotokoll oder hacken mit Entschlüsselungsverfahren die riesige Multimedia-Wand im Truck. Dabei erfahren sie auch mehr über die Berufe in der Arbeitswelt von morgen. Im „Raum der Ideen“ im Obergeschoss halten die Jugendlichen in einem „DigiPoster“ fest, welche Technologien und Berufe sie für ihr Produkt benötigen. Dabei schulen sie Kreativität, Teamwork und Prozessdenken – wichtige Kompetenzen für das Arbeiten 4.0. Ein Innovationsworkshop ergänzt das Programm.
In Zeiten von Corona ist der Erlebnis-Lern-Truck mit einem flexiblen, mehrstufigen Hygienekonzept unterwegs. Für den Fall von Schulschließungen gibt es Online-Workshops.
expedition d im Internet entdecken
Auf der Plattform www.expedition.digital können User das Expeditionsmobil in 360° und mit Hilfe von Virtual Reality erkunden. Berufstätige zeigen ebenfalls in 360°, wie die Digitalisierung ihren Beruf heute schon verändert hat. Lehr- und Lernmaterialien für Lehrkräfte, ein Digi-Quiz und ein Spiel zur Digitalisierung ergänzen das Angebot.
EINLADUNG AN DIE REDAKTION:
Zum Besuch von expedition d in Kusterdingen sind Sie herzlich eingeladen. Die interaktiven Formate bieten sich zur Einholung von O-Tönen und Bildmotiven an. Gerne stehen Ihnen die Coaches Felicitas Mundel (M.Sc. Geowissenschaften) und Marie-Christin Quillmann (M.Sc. Chemie) für Fragen und Interviews zur Verfügung.
Corona-Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es sich um eine schulinterne Veranstaltung handelt. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte mindestens zwei Tage vorher beim unten angegebenen Pressekontakt an. Externe Besucherinnen und Besucher müssen einen tagesaktuellen negativen Corona-Schnelltest bzw. alternativ eine Impfung oder Genesung nachweisen und eine FFP2-Maske tragen.
Informationen zum Hygienekonzept finden Sie hier:
https://www.coaching4future.de/programm/coaching4future/hygienekonzept/
Der Termin im Überblick:
Ev. Firstwald-Gymnasium Kusterdingen (Jahnstr. 29, 72127 Kusterdingen)
Stellplatz: vor den Garagen bei der Schule
Montag, 4. Oktober, bis Mittwoch, 6. Oktober 2021
Programm: zum Download weiter unten
Weitere Informationen sowie honorarfreies Bild-, Audio- und Videomaterial zum Download finden Sie im Pressebereich unter: www.coaching4future.de/news-presse oder www.expedition.digital
Hinweis für TV- und Fotojournalisten: Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Aufnahmen die Bildrechte von Schülerinnen und Schülern. Gerne unterstützen wir Sie vorab dabei.
Besuchen Sie uns auch auf:
www.facebook.com/COACHING4FUTURE
www.twitter.com/expedition_digi
www.youtube.com/user/COACHING4FUTURE
Bildnachweis: (c) Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Mit freundlichen Grüßen Verena Küstner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE i.A. der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH www.coaching4future.de www.discoverindusty.de www.expedition.digital www.facebook.com/COACHING4FUTURE www.twitter.com/EXPEDITION_DIGI www.youtube.de/COACHING4FUTURE Projektagentur FLAD & FLAD Communication GmbH Thomas-Flad-Weg 1 | D-90562 Heroldsberg Tel. +49 9126 275-231 | Fax +49 9126 275-275 kuestner@coaching4future.de | www.flad.de Sitz der Gesellschaft: Heroldsberg Handelsregister: Amtsgericht Fürth HRB 3321 Geschäftsführung/Geschäftsleitung: Simone Schiebold Mitglieder der Geschäftsleitung: Dr. Andreas Jungbluth | Marcus Pohlenk