Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
COACHING4FUTURE in Frommern und Albstadt: Mit MINT durchstarten (23./27.7.)
2 Dokumente
COACHING4FUTURE IN FROMMERN UND ALBSTADT: MIT MINT DURCHSTARTEN
Was haben Robotergreifer mit Fischflossen gemeinsam? Was können Architekten von Termitenhügeln lernen? Und wieso findet man den Lotuseffekt auch an Häuserfassaden oder bei T-Shirts? Antworten gibt das Programm COACHING4FUTURE, das Hightech-Lösungen für die Welt von morgen vorstellt und Schülerinnen und Schülern zeigt, in welchen Berufen sie die Zukunft mitgestalten können. Am Freitag, 23. Juli, sind jeweils zwei Tech-Coaches am Schulverbund Frommern in Balingen und am Dienstag, 27. Juli 2021, an der Schlossberg-Realschule in Albstadt zu Gast. Mit interaktiven Vorträgen, Experimenten zum Ausprobieren und Technik zum Anfassen informieren sie über Berufe, Ausbildungswege und Studienmöglichkeiten in den MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Workshops zum Thema Informationstechnik ergänzen das Programm der Coaching-Teams.
Frommern/Albstadt – Technikerinnen schauen beim Roboterbau in der Natur ab, Ingenieure für Textil- und Bekleidungstechnik fertigen T-Shirts aus Milch und ein watteähnliches Zufallsprodukt hilft umweltschutztechnischen Assistentinnen dabei, Ölkatastrophen einzudämmen. Das Programm COACHING4FUTURE bietet überraschend neue Einsichten in die MINT-Disziplinen. Das gemeinsame Angebot der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit will so Perspektiven in MINT-Berufen aufzeigen.
„Mit unserem Angebot unternehmen wir etwas gegen den gravierenden Fachkräfte- und Nachwuchsmangel in den technischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen. Und das machen wir seit 2008 so, dass es den Schülerinnen und Schülern Spaß macht“, betont Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung. Den Beweis dafür treten junge Coaches am Freitag, 23. Juli, am Schulverbund Frommern und am Dienstag, 27. Juli 2021, an der Schlossberg-Realschule in Albstadt an.
Mit spannenden Videoclips, Experimenten mit Aha-Effekt und Exponaten zum Ausprobieren geben die Coaches Jasmin Friedrich, Victoria Schöffler, Christoph Bittmann und Philipp Erath einen Überblick zu aktuellen und zukünftigen Technologien und Berufsbildern der MINT-Welt. Um was es geht, entscheiden die Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Klasse dabei selbst. Die Auswahl reicht von Maschinen und Robotern über Mobilität und Wohnen bis zu Lifestyle, Menschen helfen und die Welt retten. In vertiefenden Workshops lernen die Jugendlichen anschließend die Welt der Informationstechnik praktisch kennen.
Informationstechnik: Roboter bauen
Mit Logik, Kombinationsvermögen und Freude am Tüfteln können die Schülerinnen und Schülern in diesem Workshop die Grundprinzipien der Robotik verstehen. Mit speziellen Modulen, die jeweils eine spezifische Funktion haben, bauen sie zum Beispiel einen Zug, der nur bei Nacht fährt und dabei das Licht anschaltet, oder einen Logistikroboter, der einer vorgegebenen Spur folgt. Nebenbei erfahren die Schülerinnen und Schüler, wo Roboter überall genutzt werden, wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert und welche Rolle die informationstechnischen Berufe dabei spielen.
In Zeiten von Corona sind die Coaches mit einem flexiblen Hygienekonzept unterwegs, das – je nach Infektionsgeschehen vor Ort – von einer Maskenpflicht für die Coaches während der Veranstaltungen und der Desinfektion der mitgebrachten Exponate über vergrößerte Abstände im Publikum bis hin zu reinen Online-Workshops reicht.
EINLADUNG AN DIE REDAKTION :
Zum Besuch von COACHING4FUTURE in Frommern und Albstadt sind Sie herzlich eingeladen. Die Vorträge und Workshops bieten gute Möglichkeiten zur Einholung von O-Tönen und Bildmotiven. Gerne stehen Ihnen die Coaches für Fragen zur Verfügung.
Corona-Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es sich um schulinterne Veranstaltungen handelt. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte mindestens zwei Tage vorher beim unten angegebenen Pressekontakt an. Externe Besucherinnen und Besucher müssen beim Besuch der Schulen einen tagesaktuellen negativen Corona-Schnelltest bzw. alternativ eine Impfung oder Genesung nachweisen und eine FFP2-Maske tragen.
Die Termine im Überblick:
Schulverbund Frommern (Beethovenstr. 16+18, 72336 Frommern-Balingen)
Freitag, 23. Juli 2021
Interaktiver Vortrag: 8.00 – 9.30 Uhr
Workshop „Informationstechnik“: 9.45 – 11.15 Uhr, 11.30 – 13.00 Uhr
Coaches: Victoria Schöffler (M. Sc. Translational Neuroscience) und Philipp Erath (M. A. Social and Cultural Anthropology)
Schlossberg-Realschule Albstadt (Hohenzollernstr. 6, 72458 Albstadt)
Dienstag, 27. Juli 2021
Interaktiver Vortrag: 9.15 – 10.45 Uhr, 11.15 – 12.45 Uhr
Workshop „Informationstechnik“: 13.45 – 15.15 Uhr
Coaches: Jasmin Friedrich (M.Sc. Molekulare und Zelluläre Biologie) und Christoph Bittmann (M. Sc. Architecture)
Informationen zum Hygienekonzept finden Sie hier:
https://www.coaching4future.de/programm/coaching4future/hygienekonzept/
Mit besten Grüßen Verena Küstner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE i.A. der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH www.coaching4future.de www.expedition.digital www.facebook.com/COACHING4FUTURE www.twitter.com/EXPEDITION_DIGI www.youtube.de/COACHING4FUTURE Projektagentur FLAD & FLAD Communication GmbH Thomas-Flad-Weg 1 | D-90562 Heroldsberg Tel. +49 9126 275-231 | Fax +49 9126 275-275 kuestner@coaching4future.de | www.flad.de Sitz der Gesellschaft: Heroldsberg Handelsregister: Amtsgericht Fürth HRB 3321 Geschäftsführung/Geschäftsleitung: Simone Schiebold Mitglieder der Geschäftsleitung: Dr. Andreas Jungbluth | Marcus Pohlenk