Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Digitale Berufsorientierung von COACHING4FUTURE für Jugendliche in Weinsberg (12.4.)
2 Dokumente
DIGITALE BERUFSORIENTIERUNG FÜR JUGENDLICHE IN WEINSBERG:
MIT COACHING4FUTURE EINTAUCHEN IN DIE MINT-WELT
Wie kann ein Informatiker Menschenleben retten? Wie hilft eine Ingenieurin der Umwelt? Antworten gibt das Programm COACHING4FUTURE, das Hightech-Lösungen für die Welt von morgen vorstellt und Schülerinnen und Schülern zeigt, in welchen Berufen sie die Zukunft mitgestalten können. Am Montag, 12. April 2021, informieren zwei Tech-Coaches auf Einladung der BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH im Rahmen der Junior-Ingenieur-Akademie am Justinus-Kerner-Gymnasium in Weinsberg über Berufe, Ausbildungswege und Studienmöglichkeiten in den MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Anstatt mit einem spannenden Vortrag und Exponaten zum Ausprobieren nehmen die Coaches die Jugendlichen unter dem Motto „Login4Future – Berufsorientierung digital“ in einem Online-Workshop mit in die Welt der Zukunftstechnologien.
Weinsberg – Fachkräfte in den MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik sind gefragt. Durch die Digitalisierung werden vor allem immer mehr IT-Experten gebraucht. Das Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit will mehr Jugendliche für eine naturwissenschaftlich-technische Ausbildung oder ein entsprechendes Studium begeistern.
„Im Übergang von der Schule in den Beruf oder ins Studium füllen wir mit unserem Programm COACHING4FUTURE seit 2008 eine besondere Lücke und sind auch bei digitalen außerschulischen Angeboten Vorreiter“, erklärt Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung. „Mit unserem Online-Workshop bieten wir den Schulen in Zeiten der Corona-Krise eine ortsunabhängige Alternative für eine praxisnahe Studien- und Berufsorientierung.“ Stefan Küpper, Geschäftsführer Politik, Bildung und Arbeitsmarkt des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL: „Auch in der Krise dürfen wir die Nachwuchsförderung in den technischen und naturwissenschaftlichen Berufen nicht aus den Augen verlieren. Umso wichtiger ist es, gerade jetzt berufsorientierende Angebote auf möglichst vielen Kanälen anzubieten."
Zukunftstechnologien digital erleben
Auf Einladung von BBQ, einem Unternehmen des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V., geben die Tech-Coaches Jasmin Friedrich und Christoph Bittmann mit spannenden Videoclips, interaktiven Umfragen und Quizelementen einen Überblick zu aktuellen und zukünftigen Technologien und Berufsbildern der MINT-Welt. Dabei räumen die Coaches mit Vorurteilen gegenüber technischen Berufen auf und zeigen den Jugendlichen, wie kreativ MINT-Berufe sein können und wie sie die Welt von morgen aktiv mitgestalten können. Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten und Studiengängen, die in technische Berufe führen, ergänzen das Angebot. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Junior-Ingenieur-Akademie Weinsberg statt.
Welcher Schwerpunkt bei den Workshops gesetzt wird, entscheiden die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse dabei selbst. Die Wahl zwischen sechs interessanten Themengebieten fällt schwer: Menschen helfen, Welt retten oder Lifestyle stehen ebenso zur Auswahl wie Mobilität, Wohnen oder Maschinen und Roboter. Die Jugendlichen können über den Chat Fragen stellen. Auch die Lehrkräfte können aktiv in das Geschehen eingreifen.
Online-Workshops und Hygienekonzept für mehr Flexibilität
Das Angebot „Login4Future – Berufsorientierung digital. Die Online-Workshops von COACHING4FUTURE“ ist für die Schulen kostenfrei. Interessierte Lehrkräfte können die Workshops und alle anderen Angebote des Programms über www.coaching4future.de anfragen. Nach der Anmeldung durch die Lehrkraft können die Jugendlichen an den Online-Workshops entweder im Klassenverband in der Schule teilnehmen oder einzeln von zu Hause aus.
In Zeiten von Corona bietet COACHING4FUTURE für alle Programmbausteine ein flexibles Hygienekonzept an, das – je nach Infektionsgeschehen vor Ort – von einer Maskenpflicht für die Coaches und in den Erlebnis-Lern-Trucks auch für die Schülerinnen und Schüler über geteilte Schülergruppen und vergrößerte Abstände bis zu reinen Online-Workshops reicht.
EINLADUNG AN DIE REDAKTION :
Zur Teilnahme am Online-Workshop von COACHING4FUTURE sind Redakteurinnen und Redakteure herzlich eingeladen. Gerne stehen Ihnen die Coaches Jasmin Friedrich (M.Sc. Molekulare und Zelluläre Biologie) und Christoph Bittmann (M. Sc. Architecture) für Fragen zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass es sich um eine geschlossene Veranstaltung handelt, zu der Sie sich beim unten genannten Pressekontakt voranmelden müssen. Gerne schicken wir Ihnen den Teilnahmelink dann zu.
Bei Bedarf erstellen wir Ihnen gerne einen Nachbericht.
Der Termin im Überblick:
Montag, 12. April 2021
Online-Workshop: 13.30 – 15.00 Uhr
Informationen zum Hygienekonzept finden Sie hier: https://www.coaching4future.de/programm/coaching4future/hygienekonzept/
Unsere Pressemappe und die ausführliche Pressemitteilung stehen Ihnen weiter unten zum Download bereit. Für weitere Informationen können Sie sich gerne an mich wenden.
Mit besten Grüßen Verena Küstner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE i.A. der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH www.coaching4future.de www.expedition.digital www.facebook.com/COACHING4FUTURE www.twitter.com/EXPEDITION_DIGI www.youtube.de/COACHING4FUTURE Projektagentur FLAD & FLAD Communication GmbH Thomas-Flad-Weg 1 | D-90562 Heroldsberg Tel. +49 9126 275-231 | Fax +49 9126 275-275 kuestner@coaching4future.de | www.flad.de Sitz der Gesellschaft: Heroldsberg Handelsregister: Amtsgericht Fürth HRB 3321 Geschäftsführung/Geschäftsleitung: Simone Schiebold Mitglieder der Geschäftsleitung: Dr. Andreas Jungbluth | Marcus Pohlenk