14.01.2020 – 10:13
Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Innovative Berufsorientierung: DISCOVER INDUSTRY besucht Bildungszentrum Gerstetter Alb (23.-24.1.)
2 Dokumente
INNOVATIVE BERUFSORIENTIERUNG: DISCOVER INDUSTRY BESUCHT BILDUNGSZENTRUM GERSTETTER ALB
Die industrielle Produktion ist geprägt durch Revolutionen. Nach der Mechanisierung, der Massenproduktion und der Automatisierung führt der Einzug des Internets der Dinge in die Fertigung zur vierten Revolution "Industrie 4.0". Dafür suchen Unternehmen auch in Zukunft nach Experten aus den MINT-Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, die den Fortschritt industrieller Produktentstehungsprozesse begleiten. Besonders das Know-how aus dem Ingenieurwesen und der Informatik spielt dabei eine entscheidende Rolle. In nahezu allen Wirtschaftszweigen sind diese Fachleute gefragte Mitarbeiter und Motoren für Innovationen. DISCOVER INDUSTRY - CHANCEN | BERUFE | ZUKUNFT nimmt von Donnerstag, 23. Januar, bis Freitag, 24. Januar 2020, Jugendliche des Bildungszentrums Gerstetter Alb mit in die Welt der Industrie und zeigt, wie sie selbst die Zukunft gestalten können.
Gerstetten - Durch die Zunahme an digitalen Technologien im Arbeits- oder Privatleben unterliegen viele Berufsbilder, darunter die im Ingenieurwesen und der Informatik, einem starken Wandel. In der Industrie 4.0 verzahnt sich die Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik, für die qualifizierte Fachleute aus den MINT-Disziplinen benötigt werden. Die Aufgabenbereiche von Ingenieuren und Informatikerinnen sind dabei so vielschichtig und herausfordernd wie noch nie: von der Produktion und Instandhaltung von Windenergieanlagen bis hin zur Entwicklung autonom fahrender Autos. Mit ihrer Arbeit tragen diese Fachkräfte einen großen Teil zur Entwicklung von innovativen Produkten für ganz unterschiedliche Bereiche bei.
Weil besonders Jugendliche oft keine Vorstellung von industriellen Produktentstehungsprozessen oder auch den beruflichen Perspektiven in der Industrie haben, lernen die Schülerinnen und Schüler diese im doppelstöckigen Ausstellungsfahrzeug kennen. Der Truck gilt als innovativer Lernort und ist seit 2018 Preisträger der Auszeichnung "100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg." Im Rahmen des erfolgreichen Programms COACHING4FUTURE besucht er als gemeinsames Angebot der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands Südwestmetall und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit weiterführende Schulen und begeistert Jugendliche für MINT-Berufe.
"Mit DISCOVER INDUSTRY betreiben wir gezielte Nachwuchsarbeit im Hinblick auf dringend benötigte Ingenieurinnen und Informatiker. Die Auszeichnung bestätigt, dass wir damit am Puls der Zeit sind und Jugendlichen inspirierende Einblicke in die Berufe der Industrie der Zukunft geben" betont Stefan Küpper, Geschäftsführer des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL.
Industrie entdecken
Im Truck erhalten die Mädchen und Jungen der achten und neunten Jahrgangsstufe einen multimedialen Rückblick in die verschiedenen Epochen der Industrie. Sie erfahren, begleitet von den Coaches Jaqueline Pernet und Dr. Domenic Kratzer, wie sich die Industrie von der Mechanisierung und Massenproduktion über die Automatisierung bis hin zum Einzug des Internets der Dinge in die Fertigung entwickelt hat. Im Anschluss begeben sich die Jugendlichen selbst an verschiedenen Arbeitsstationen in die Rolle von Ingenieurinnen und Informatikern. Mit einem 3D-Scanner übertragen sie beispielsweise einen Prototyp in ein Computermodell oder lenken einen Roboterarm mittels einer exakten Koordinateneingabe. An einer intelligenten Produktionsanlage können die Klassen ihr Produkt konfigurieren und lernen, wie in einer Smart Factory Maschinen miteinander interagieren, damit der Kunde ein individuelles Produkt erhält. Im Obergeschoss folgen vertiefende Workshops mit Aufgaben zur Programmierung, bei denen die Mädchen und Jungen ihr Wissen aus den MINT-Fächern einbringen können.
EINLADUNG AN DIE REDAKTION
Zum Besuch von DISCOVER INDUSTRY in Gerstetten sind Sie herzlich eingeladen. Die interaktiven Vorträge und Workshops bieten sich zur Einholung von O-Tönen und Bildmotiven an. Gerne stehen Ihnen die Coaches Jaqueline Pernet (Industriemeisterin Pharmazie) und Dr. Domenic Kratzer (Diplom-Chemiker) für Fragen und Interviews zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass es sich um schulinterne Veranstaltungen handelt.
Der Termin im Überblick:
Bildungszentrum Gerstetter Alb (Forststr. 18, 89547 Gerstetten)
Stellplatz: auf dem Schulhof
Donnerstag, 23. Januar, bis Freitag, 24. Januar 2020
Programm: folgt separat mit einer Presseeinladung
Weitere Informationen und honorarfreies Bildmaterial zum Download finden Sie im Pressebereich unter: www.coaching4future.de/news-presse.
Zur Anmeldung Ihres Besuchs und für weitere Informationen können Sie sich gerne an mich wenden.
Hinweis für TV- und Fotojournalisten: Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Aufnahmen die Bildrechte von Schülerinnen und Schülern. Gerne unterstützen wir Sie vorab dabei.
Mit freundlichen Grüßen Verena Küstner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE i.A. der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH www.coaching4future.de www.discoverindustry.de www.expedition.digital www.facebook.com/COACHING4FUTURE www.twitter.com/EXPEDITION_DIGI www.youtube.de/COACHING4FUTURE Projektagentur FLAD & FLAD Communication GmbH Thomas-Flad-Weg 1 | D-90562 Heroldsberg Tel. +49 9126 275-231 | Fax +49 9126 275-275 kuestner@coaching4future.de | www.flad.de Sitz der Gesellschaft: Heroldsberg Handelsregister: Amtsgericht Fürth HRB 3321 Geschäftsführung/Geschäftsleitung: Simone Schiebold Mitglieder der Geschäftsleitung: Dr. Andreas Jungbluth | Marcus Pohlenk | Britta Heidemann